Veranstaltungsreihen
BHKW-Consult bietet derzeit fast 40 unterschiedliche Veranstaltungsreihen an. Teilweise werden diese Veranstaltungsreihen in einer Präsenz- und Online-Version konzipiert.
Die Konferenzen, Seminare und Workshops werden mehrmals pro Jahr angeboten. Lediglich die drei großen Jahreskongresse finden nur ein Mal pro Jahr statt. Im Frühjahr (April/Mai) findet die BHKW-Jahreskonferenz und im Herbst (Oktober/November) die KWK-Jahreskonferenz statt. Ergänzt werden diese beiden traditionellen BHKW-/KWK-Kongresse seit 2020 durch den Jahreskongress "Energiewende in der Wohnungswirtschaft", der im Februar/März stattfindet.
Die Rubrik „Veranstaltungsreihen“ bietet Ihnen eine Übersicht über die angebotenen Veranstaltungen. Zukünftig können Sie die Veranstaltungsreihen nach Themenfelder (Schlagwörter) durchsuchen.
Angegeben werden Informationen über die Art der Veranstaltung (Konferenz, Seminar, Workshop, etc.), die notwendigen Vorkenntnisse sowie die Gesamtdauer in Stunden.
Außerdem wird zwischen Präsenz- und Online-Veranstaltungsreihen unterschieden.
Jeweils rechts finden Sie in Form eines Siegels die durchschnittliche Teilnehmer-Bewertung der letzten vier Jahre für diese Veranstaltungsreihe. Die maximale Punktezahl beträgt 10 Punkte.
Durch Anklicken des Siegels erhalten Sie eine ausführliche Übersicht aller Teilnehmer-Bewertungen der jeweiligen Veranstaltungsreihe.
In der Detailansicht erhalten Sie ausführliche Informationen über den Inhalt, die Teilnahmevoraussetzung (Anfänger, Vorkenntnisse, Profiwissen), die aktuell angebotenen Termine sowie die durchschnittliche Teilnehmer-Bewertung.
In der Rubrik "Termine" erhalten Sie eine chronologische Auflistung aller Veranstaltungen. Die Rubrik "Veranstaltungsorte" ermöglicht eine Umkreissuche zu ihrem Wohn- bzw. Arbeitsort.
- Details
Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen
Neue Vorgaben und Informationspflichten bei Wärme- und Stromlieferung - FFVAV, HeizkostenV, AVBFernwärmeV und EnWG
Am 01. Dezember 2021 trat die neue Heizkostenverordnung in Kraft. Diese beinhaltet neben veränderten Vorgaben für die Messung (Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch eine Fülle neuer Mitteilungs- und Informationspflichten. Seit dem...IntensivseminarDauer: halber Tag - Details
Administration und optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen
Zulassung, Administration und Optimierung von BHKW-Anlagen bis 100 kW
Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte...IntensivseminarAnfänger
Dauer: 2 Tage - Details
Administration von KWK-Anlagen
Meldepflichten und Formulare – vom KWK-Gesetz über EEG-Umlage bis zum Energie- und Stromsteuergesetz
In den letzten Jahren hat die Komplexität bei der Anmeldung und Administration von KWK-Anlagen deutlich zugenommen. Aber auch die Jahresmeldungen werden für KWK-Anlagenbetreiber immer umfangreicher. Das zweitägige Intensivseminar „Administration bei Anmeldung...IntensivseminarGrundwissen über die Gesetze
Dauer: 3 Tage - Details
Administrativer Abschluss der EEG-Umlage
Das neue zweistündige Kurzseminar beschäftigt sich mit den notwendigen Schritten beim administrativen Abschluss der EEG-Umlage, damit auch zum Abschluss der EEG-Umlage keine Probleme oder Pönale drohen.
IntensivseminarGrundwissen über das EEG und das KWK-Gesetz
Dauer: halber Tag - Details
Bauabwicklung – Preisexplosion am Bau
Was man in Zeiten steigender Preise und unzureichender Personal-Kapazitäten bei Ausschreibung und Bauüberwachung beachten muss
Seit 2021 explodieren die Preise für Produkte in der Baubranche und der Technischen Gebäude-Ausrüstung (TGA). Die enormen Preissteigerungen gehen einher mit einem Mangel an Fachkräften, weshalb es neben der Kostenproblematik...IntensivseminarDauer: halber Tag - Details
Bauabwicklung – Sicherheit am Bau
Rechtssichere Bewertung und Einordnung von Sicherheitsfragen am Bau und im Betrieb
Sicherheit am Bau geht alle an, das wird deutlich, wenn man sich die verschiedenen Verpflichteten ins Gedächtnis ruft: Neben dem SiGeKo sind dies die einzelnen Arbeiter, aber auch deren Arbeitgeber...IntensivseminarDauer: halber Tag - Details
Bauabwicklung Grundlagen I – LV-Erstellung, Ausschreibung, Vergabe und Bauvertrag
Vorgaben der VOB und des BGB praxisnah erläutert
Die Online-Seminarreihe „Bauabwicklung Grundlagen“ vermittelt in drei Einzelveranstaltung die relevanten rechtlichen Aspekte von der Erstellung des Leistungsverzeichnisses über die Bauüberwachung bis zur Rechnungsprüfung. Im ersten Teil der Online-Seminarreihe steht die rechtlich einwandfreie Erstellung...IntensivseminarDauer: halber Tag - Details
Bauabwicklung Grundlagen II – Bauüberwachung
Vorgaben der VOB und des BGB praxisnah erläutert
Im zweiten Teil der dreiteiligen Online-Seminarreihe zu den Grundlagen der Bauabwicklung steht die Bauüberwachung im Fokus. Dabei werden zuerst die Ziele einer Bauabwicklung herausgearbeitet. Anschließend werden Notwendigkeit und Häufigkeit der...IntensivseminarDauer: halber Tag - Details
Bauabwicklung Grundlagen III – Abnahme, Abrechnung und Rechnungsprüfung
Vorgaben der VOB und des BGB praxisnah erläutert
Im abschließenden Teil der dreiteiligen Online-Seminarreihe zu den Grundlagen der Bauabwicklung stehen Abnahme, Abrechnung und Rechnungsprüfung im Fokus. Welche Arten der Abnahme einer Bauleistung existieren und was ist dabei zu beachten?...IntensivseminarDauer: halber Tag - Details
Bauabwicklung Intensiv – Bauzeit, Verzug und Behinderung
Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf
Die Planung, Umsetzung und Einhaltung der Bauzeitabläufe ist für Architekten und Ingenieure in der gesamten Bauabwicklung von erheblicher Bedeutung. Die professionelle zeitliche Vorplanung ist dabei ebenso wichtig, wie die zielgerichtete...IntensivseminarVorkenntnisse oder Teilnahme an den Grundlagenseminaren zur Bauabwicklung
Dauer: 1 Tag - Details
Bauabwicklung Intensiv – Nachtragsmanagement
Nachträge verhindern, Baukosten einhalten
Prüfen und Bewerten von Nachträgen gehören zu den alltäglichen Aufgaben eines jeden Planers. Ob eine Nachtragsleistung vorliegt und wie diese gegebenenfalls zu vergüten ist, darüber wird häufig gestritten. Hier gilt...IntensivseminarVorkenntnisse oder Teilnahme an den Grundlagenseminaren zur Bauabwicklung
Dauer: 1 Tag - Details
BHKW-Jahreskonferenzen
Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen
Seit 2003 finden jedes Frühjahr (April/Mai) die BHKW-Jahreskonferenzen statt. Thematisch werden innovative Technologien, der BHKW-Markt sowie neue gesetzliche Rahmenbedingungen behandelt. Die BHKW-Jahreskonferenzen fungieren aufgrund ihrer Tradition und der Teilnehmeranzahl als Branchentreff der deutschsprachigen BHKW-Szene.
JahreskonferenzVorkenntnisse
Dauer: 2 Tage - Details
BHKW-Planungsseminar I
Grundlagen, Planung und Rahmenbedingungen
Das im Spätjahr 2022 neu konzipierte BHKW-Grundlagenseminar richtet sich an alle, die mit der Planung und Betrieb von BHKW-Anlagen bisher wenig zu tun hatten. Die Komplexität der BHKW-Thematik macht es erforderlich,...IntensivseminarAnfänger
Dauer: 3 Tage - Details
BHKW-Planungsseminar II
Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen
Das neu konzipierte BHKW-Aufbauseminar richtet sich an alle, die das im BHKW-Grundlagenseminar vermittelte Wissen vertiefen wollen oder auf den bestehenden Vorkenntnissen ihr Wissen im BHKW-Bereich praxisnah erweitern wollen. Daher setzt der Besuch des BHKW-Aufbauseminars eine Teilnahme an unserem zweitägigen BHKW-Grundlagenseminar oder Planungserfahrungen im BHKW-Bereich voraus.
IntensivseminarVorkenntnisse im BHKW-Bereich oder Besuch des „BHKW-Planungsseminar I – Grundlagen, Planung und Rahmenbedingungen“
Dauer: 3 Tage - Details
Brennstoffemissionshandelsgesetz
Auswirkungen des BEHG auf Wärmelieferungen und den Betrieb von KWK-Anlagen
In einem dreistündigen Online-Seminar wird die Fachanwältin Juliane Kaspers von der Sozietät Becker Büttner Held ausführlich auf die Neuerungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), den daraus resultierenden administrativen Vorgaben sowie den Auswirkungen für Wärmelieferanten und KWK-Anlagenbetreiber eingehen.
IntensivseminarDauer: halber Tag - Details
Digitalisierung der Energiewende 2023 – MsbG und GNDEW
Neustart der Digitalisierung der Energiewende durch das GNDEW und das Messstellenbetriebsgesetz (MsBG)
Intensivseminar zum neuen Messstellenbetriebsgesetze (MsbG) und dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW), welche im Jahr 2023 in Kraft treten. Referent ist Herr Dr. Michael Weise von der Sozietät Becker Büttner Held (BBH).
IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: 1 Tag - Details
Einfach erklärt
Komplexe Themen auf den Punkt gebracht
Das Intensivseminar „Einfach erklärt – komplexe Themen auf den Punkt gebracht“ will Ihnen helfen, komplexe Themen strukturiert und mit modernen Hilfsmitteln wie PowerPoint überzeugend einzusetzen.
RhetorikseminarDauer: 2 Tage - Details
Einfach überzeugen
Punkten mit Persönlichkeit und Souveränität
Sicher Auftreten im Kontakt mit Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Chefs, schlagfertig mit Einwürfen umgehen, sich auch in kritischen Situationen durchzusetzen, ohne aggressiv zu wirken – all das ist wichtig, um andere...RhetorikseminarDauer: 2 Tage - Details
Einfach und prägnant formulieren
Fachberichte und Marketingtexte interessant und überzeugend schreiben
Jeder schreibt ständig E-Mails, Berichte, Stellungnahmen, Prospekte oder sonstige Texte. Steigern Sie die Wirkung Ihrer Texte: Interessant gestaltet, verständlich geschrieben und auf die Adressaten zugeschnitten, erreichen Sie den Empfänger und...RhetorikseminarDauer: 1 Tag - Details
Elektroladesäulen I – Grundlagen, Konzeption und Planungsaspekte
Was bei einer Konzeption von Elektroladesäulen-Projekte berücksichtigt werden muss
In dem Online-Seminar werden die Chancen und Möglichkeiten der Elektromobilität vor dem Hintergrund politischer, ökologischer und ökonomischer Ziele definiert und diskutiert. Alle Facetten zur Ladeinfrastruktur werden in diesem Seminar angerissen...IntensivseminarDauer: 1 Tag - Details
Elektroladesäulen II – Betrieb und Abrechnung
Was beim Betrieb und der Abrechnung berücksichtigt werden muss
In dem Online-Seminar werden die administrativen Rechte und Pflichten für den gewerblichen Betrieb von Ladeeinrichtungen in privaten und (halb-)öffentlichen Räumen vermittelt. Im Prinzip baut dieses Seminar auf dem Wissen des...IntensivseminarDauer: 1 Tag - Details
Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten
Planung, Aufbau und Betrieb in Mehrfamilienhäusern und im gewerblichen/industriellen Bereich
Der dritte Teil der Seminare über Elektroladesäulen widmet sich verstärkt den technischen Rahmenbedingungen. Außerdem wird vorrangig der Aufbau und der Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft thematisiert. Der dritte Fokus...IntensivseminarDauer: 1 Tag - Details
Energie- und Stromsteuer – Energiesteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber
Grundlagen, Regelungen und Administration
Die energiesteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energiesteuerrechts, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer...IntensivseminarDauer: 1 Tag - Details
Energie- und Stromsteuer – Stromsteuergesetz für PV- und KWK-Anlagenbetreiber
Grundlagen, Regelungen und Administration
Die stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Stromsteuerrechts, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer...IntensivseminarDauer: 1 Tag - Details
Energie- und Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber
Grundlagen, Regelungen und Veränderungen durch die Novelle
Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der...IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: 1 Tag - Details
Energiewende – Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie
Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie
Die neue Jahreskonferenz „Energiewende – Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie“ thematisiert die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung. Im Rahmen der Konferenz „Energiewende – Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie“ wird die effiziente und erneuerbare Strom- und Wärmebereitstellung für Wohnen, Gewerbe und Industrie im Fokus stehen.
JahreskonferenzDauer: 2 Tage - Details
Face Reading
Gesichtsausdrücke deuten und verstehen
Menschen kommunizieren auch ohne Worte. Die meisten denken bei nonverbaler Kommunikation in erster Linie an Körpersprache. Ein Blick in das Gesicht eines Menschen kann aber mehr über diesen preisgeben, als...RhetorikseminarDauer: 1 Tag - Details
Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2023/2024
Chancen und Möglichkeiten des GEG für Solaranlagen, Wärmepumpen und KWK-Anlagen
Das Gebäudeenergiegesetz vereint die Vorgaben der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) mit den Bestimmungen des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Ein großer Fokus wird auf die Energieeffizienz (Begrenzung der Transmissions-Wärmeverluste) aber auch auf die Reduzierung der...IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: 1 Tag - Details
Gebäudeenergiegesetz und BEG – Neuregelungen in aller Kürze
Aktuelle Regelungen und wahrscheinliche Veränderungen in Kurzfassung
Das Gebäudeenergiegesetz wird zum zentralen Element der Wärmewende. Welche Regelungen existieren bereits und welche Neuregelungen sind kurzfristig vorgesehen? Was ist langfristig zu erwarten? Welche Veränderungen enthält die Bundesförderung effiziente Gebäude...IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: halber Tag - Details
Grundlagen des Architekten- und Ingenieurvertrages einschließlich HOAI-Abrechnungssystem
Vertragsanbahnung – Vertragsinhalte – richtige und vollständige Abrechnung
Der Architekten- und Ingenieurvertrag ist für Planerinnen und Planer von zentraler Bedeutung. Ziel des eintägigen Online-Seminars „Architekten- und Ingenieurvertrag und HOAI“ ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praxisnah mit den...IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: 1 Tag - Details
Grüne KWK
Dekarbonisierung hocheffizienter KWK-Anlagen
Die neue Konferenz „Grüne KWK“ informiert über aktuelle technologische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte einer KWK-Anwendung mit regenerativen Brennstoffen.
Dabei stehen Biomethan, Wasserstoff sowie Biomasse und Biogas im Fokus.JahreskonferenzDauer: 2 Tage - Details
Hydraulik
Grundlagen – Regelung – Technische Einbindung und Optimierung von Heizsystemen
Beginnend mit den Grundlagen einer Heizungs-Hydraulik vermittelt das dreitägige Intensivseminar „Hydraulik“ die Auslegung und Dimensionierung, die Regelung bis hin zu konkreten Hydraulikschemata. Die dreitägige Veranstaltung beinhaltet jeweils am vormittag ein Intensivseminar...IntensivseminarDauer: 3 Tage - Details
Kalte Nahwärme
Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der...IntensivseminarDauer: 1 Tag - Details
Kalte Nahwärme 2.0
Contracting und Betreibermodelle / Betriebs- und Wartungskonzepte
Nach der Konzeption, Auslegung und Wirtschaftlichkeit einer kalten Nahwärme widmet sich dieses Aufbauseminar den Betriebs- und Wartungskonzepten und geht auf unterschiedliche Contracting- und Betreibermodelle ein. Beginnend von den Contracting-Grundlagen werden die...IntensivseminarDauer: 1 Tag - Details
KWK-Gesetz 2020/2021
Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber und Auswirkungen auf die KWK-Planung
Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Am 26. Juli 2021 trat das aktuell gültige KWK-Gesetz (KWKG 2020) in Kraft. Inzwischen liegen auch die Ideen...IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: 1 Tag - Details
KWK-Jahreskonferenzen
Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz
Mit der KWK 2022 endet die Reihe der KWK-Jahreskongresse.
Im Frühjahr wird weiterhin der BHKW-Jahreskongress stattfinden – 2023 sogar als 20. Jubiläumsveranstaltung am 09./10. Mai in Köln (www.bhkw2023.de).
Am 24./25. Oktober 2023 startet dann im Congress-Centrum Dresden die neue Jahreskongress-Reihe „Energiewende -Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie“. Diese wird die KWK-Jahreskongress-Reihe ersetzen.
JahreskonferenzVorkenntnisse
Dauer: 2 Tage - Details
Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen
Eigenversorgung und Verkauf von Strom aus PV- und BHKW-Anlagen inkl. messtechnischer Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Wärmepumpen- und Heizstrom
Die Welt der Stromversorgung wird nicht nur immer grüner, sie wird auch deutlich komplexer. Personen verwenden nicht nur den Strom sondern produzieren diesen auch dezentral mittels PV-Anlagen und/oder Blockheizkraftwerken (BHKW)....IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: 1 Tag - Details
Mieterstrom
BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern
Die Lieferung und der Verkauf von Strom aus BHKW-Anlagen innerhalb einer Kundenanlage (Mieterstrom) stehen schon seit Längerem im Fokus der Wohnungswirtschaft. Aber auch der Stromverkauf aus PV-Anlagen gewinnt in Mehrfamilienhäusern...IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: 1 Tag - Details
Moderieren und präsentieren – Grundlagen der Veranstaltungsmoderation
Auf der Bühne präsent sein, vor dem Publikum frei Sprechen und die Gäste begeistern sowie die Überwindung des Lampenfiebers – all das macht eine gelungene Veranstaltungsmoderation aus. Das neue Intensivseminar vermittelt...RhetorikseminarDauer: 2 Tage - Details
Moderieren und präsentieren – Interviews und Podiumsdiskussionen
Die schwierigste Disziplin innerhalb der Veranstaltungsmoderation ist Interviews und Podiumsdiskussionen zu führen. Nur wer sich auf der Bühne wohl und sicher fühlt, kann aktiv führen. In dem neuen Intensivseminar „Moderieren und...RhetorikseminarDauer: 2 Tage - Details
Moderieren und präsentieren – Macht der Stimme und des Sprechens
Praxisorientiertes modernes Stimm- und Sprechtraining
Wer hört ihnen nicht gerne zu? Den souveränen, sympathischen Stimmen und den charmanten, inhaltsstarken Rednern. Die Stimme ist sowohl im Berufs- als auch im Privatleben ein wichtiger Erfolgsfaktor. Politiker, Profisprecher,...RhetorikseminarDauer: 2 Tage - Details
Moderieren und präsentieren – Online-Präsentation 2.0
Überzeugend vor der Kamera präsentieren
In diesem Online Training lernen Sie, überzeugende Präsentationen in der virtuellen Welt zu halten. Sie erfahren, was die Unterschiede zwischen Online- und Präsenzpräsentationen sind und mit welchen Mitteln Sie im virtuellen Raum Ihr Publikum begeistern und positiv in Erinnerung bleiben.
RhetorikseminarDauer: 2 Tage - Details
Moderieren und präsentieren – Virtuelle Meetings erfolgreich leiten
Sicher und überzeugend interaktive Videokonferenzen moderieren
Im diesem Online-Seminar bekommen Sie wertvolle Tipps und Tricks an die Hand für eine erfolgreiche Moderation virtueller Meetings. Zusätzlich erfahren Sie, wie Sie von Anfang an das Meeting souverän und überzeugend begleiten und ergebnisorientiert leiten.
RhetorikseminarDauer: 1 Tag - Details
Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen
Nieder- und Mittelspannungs-Anschluss richtig planen und administrieren
Der Anschluss und der Betrieb von BHKW- und PV-Anlagen steht im Mittelpunkt des Intensivseminars „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“: Im Fokus stehen Eigenerzeugungsanlagen von PV-Steckdosenmodulen über BHKW-und PV-Anlagen im Niederspannungs-Netz bis hin zu Megawatt-Anlagen der Mittelspannungs-Ebene.
IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: 1 Tag - Details
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Wohnungswirtschaft
Strom- und Wärmeversorgung in Mehrfamilienhäusern und Quartieren
In der Wohnungswirtschaft sind viele rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Dazu zählen das Mieterstromgesetz, die neu geplante Heizkostenverordnung, das novellierte KWK-Gesetz, das Energie- und Stromsteuergesetz das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage. Diese Rahmenbedingungen werden im...IntensivseminarVorkenntnisse über KWKG sollten vorhanden sein
Dauer: 2 Tage - Details
Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber
Intensivseminar für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber
Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen und wirtschaftlichen BHKW-Einsatz. Praxisnahe Anwendung der rechtlichen Vorgaben.
IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: 2 Tage - Details
Schallschutz moderner Heizzentralen
Konzeptioneller und baulicher Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel
Moderne Heizsysteme mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und Luft-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Aber auch bei modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen. Da die gesetzlichen Vorgaben für den...Intensivseminarkeine
Dauer: 1 Tag - Details
Souverän und Durchsetzungsstark
Kommunikationstraining für Frauen
Neben fachlichen Kenntnissen helfen in der täglichen Praxis sicheres und souveränes Auftreten, um ernst genommen zu werden und die jeweiligen Standpunkte souverän und durchsetzungsstark zu präsentieren. Persönlichkeit und überzeugende Kommunikation sind dabei der...RhetorikseminarDauer: 2 Tage - Details
Strompreis-, Gaspreis- und Wärmepreisbremse – Was ist zu beachten?
Die schnelle finanzielle Entlastung für Gas- und Wärmekunden führt derzeit zu vielen neuen Gesetze, die unverzüglich umzusetzen sind. Diese teilweise unausgereiften und komplexen Regelungen betreffen alle Energieversorgungsunternehmen (Strom und Gas)...IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: halber Tag - Details
Technische Einbindung
Hydraulik, Strom und Abgas
Blockheizkraftwerke (BHKW) bzw. Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) stellen eine effiziente Technik dar, um Versorgungsobjekte sowohl mit Wärme als auch mit elektrischem Strom zu versorgen. Bei der Einbindung in die Energieversorgung, z. B. zur Beheizung von Gebäuden oder zur Brauchwassererwärmung, sind einige Aspekte besonders zu beachten, um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten.
IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: 1 Tag - Details
Thermische Gasabrechnung – Sachkunde nach G 685
Sachkundenachweis für die Gasabrechnung gemäß Neufassung des Arbeitsblatts G 685 (2020)
Das Regelwerk G 685 für die thermische Gasabrechnung wurde vom DVGW im September 2020 in neuer Fassung veröffentlicht. Für die Umstellung der Gasabrechnung haben Netz- und Messstellenbetreiber sowie Gasvertriebe bis...IntensivseminarDauer: 2 Tage - Details
Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber
Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Einkommenssteuer
Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie z. B. dem neuen KWK-Gesetz oder dem neuen EEG spielen die steuerlichen Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. Daher bietet BHKW-Consult und das...IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: 1 Tag