BHKW Konferenz
  • Energie-Events – Aktuelles Wissen über Energiewende praxisnah vermittelt
  • Termine
  • Veranstaltungsreihen
  • Anmeldung
  • Referenzen
  • Kostenlose Online-Seminare
  • E-Learning
  • Aktuelles
  • Weitere Informationen
    • BHKW-News
    • Seminarreihe Moderieren und Präsentieren
    • Seminarreihe Bauabwicklung
    • Veranstaltungsorte
  • FAQ
  • Kontakt
Praxiswissen EEG - Windkraft und PV-Anlagen
Online und Präsenz Online und Präsenz
Dauer: 1 Tag

Termine und Anmeldung

Derzeit keine Termine vorhanden

Schlagwörter

Rechtliche Rahmenbedingungen
EEG

Intensivseminar

Praxiswissen EEG - Windkraft und PV-Anlagen

Inhalt

Das neu konzipierte Online-Seminar „Praxiswissen EEG für Wind und PV“ startet mit einer Einführung, welche die unterschiedlichen Anwendungsbereiche des EEG erklären, einen Überblick über den Belastungsausgleich vermittelt und das anwendbare Recht erläutert.

Aufgeteilt nach Leistungsklassen werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien Gesetzes (EEG) erläutert. Zuerst der Anwendungsbereich kleinerer Leistung. Dort werden die Vorgaben zu Netzanschluss und den Zertifizierungsvorgaben geklärt und auf das Leitungs- und Wegerecht eingegangen. Außerdem werden die allgemeinen Pflichten als Anlagenbetreiber und die Vorgaben bei der Anmeldung im Marktstammdatenregister praxisnah erläutert. Abschließend geht es um die Sanktionierung von Pflichtverstößen, wie man diese vermeidet und wie man diese im Notfall beheben kann.

Beim großen Anwendungsbereich des EEG wird auf die speziellen Grundzüge des EEG-Fördermechanismus im größeren Leistungsbereich eingegangen. Es werden die Unterschiede zwischen gesetzlicher Förderung und Ausschreibung erläutert und der Ablauf des Ausschreibungsverfahrens praxisnah dargestellt. Ein Überblick über die besonderen Förderbedingungen bei Windkraft- und Photovoltaikanlagen beschließt dieses Themenfeld.

Die Vermarktung von Wind- und PV-Strom nimmt einen wichtigen Teil des Seminars in Anspruch. Die unterschiedlichen Vermarktungsformen werden erläutert. Das wichtige Thema der Fernsteuerbarkeit wird angesprochen und die daraus resultierenden Anforderungen besprochen.  Die Voraussetzungen für den Erhalt einer Marktprämie sowie die Berechnung der Marktprämie stehen genauso im Fokus wie der Überblick über PPA und die Realisierung von Herkunftsnachweisen.

Schließlich geht es um die Direktbelieferung mit EE-Strom. Welche Strompreisbestandteile fallen bei einer Direktbelieferung an. Wie kann man Kundenanlage, Direktleitung und Einspeisung in das öffentliche Netz voneinander abgrenzen? Die Pflichten als direkter Energielieferant werden näher spezifiziert und wichtige Aspekte der Vertragsgestaltung einer Direktlieferung besprochen.

Am Ende des Seminars wird auf die Beteiligung von Bürgern und Kommunen (Kommunale Zuwendungen nach § 6 EEG) sowie die besondere Stellung von Bürgerenergiegesellschaften eingegangen.

Lernziele

Einführung

  • Unterscheidung kleiner/großer Anwendungsbereich des EEG
  • Überblick Belastungsausgleich
  • Anwendbares Recht

„Kleiner Anwendungsbereich“ des EEG

  • Netzanschluss, Zertifizierung
  • Leitungs- und Wegerechte
  • Allgemeine Pflichten als Anlagenbetreiber
  • Marktstammdatenregister
  • Sanktionierung von Pflichtverstößen

„Großer Anwendungsbereich“ des EEG

  • Grundzüge des EEG-Fördermechanismus
  • Gesetzliche Förderung vs. Ausschreibung
  • Ablauf des Ausschreibungsverfahrens
  • Überblick besondere Förderbedingungen Wind und PV

Vermarkung von Wind- und PV-Strom

  • Vermarktungsformen
  • Fernsteuerbarkeit
  • Voraussetzungen und Berechnung Marktprämie
  • Überblick PPA und Herkunftsnachweise

Direktbelieferung

  • Strompreisbestandteile bei Direktbelieferung
  • Abgrenzung Kundenanlage/Direktleitung und öffentliches Netz
  • Pflichten als Energielieferant
  • Vertragsgestaltung

Beteiligung von Bürgern und Kommunen

  • Kommunale Zuwendungen nach § 6 EEG, Überblick Landesrecht
  • Bürgerenergiegesellschaften

Zielgruppen

Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an BHKW- und PV-Anlagenbetreiber, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Anbieter, PV-Anbieter, PV-Betreiber, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Stromnetzbetreiber, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-/PV-Interessierte.

Weitere interessante Veranstaltungen für Sie

Messkonzepte für Prosumer - Strom richtig messen und abrechnenMesskonzepte für Prosumer - Strom richtig messen und abrechnen
Eigenversorgung und Verkauf von Strom aus PV- und BHKW-Anlagen inkl. messtechnischer Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Wärmepumpen- und Heizstrom
Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PVFeel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV
Rechtliche Aspekte bei Konzeption, Planung und dem wirtschaftlichen Betrieb von Freiflächen PV-Anlagen, Agri-PV, Floating-PV und Moor-PV
Digitalisierung der Energiewende 2025 – MsbG, GNDEW und EnWGDigitalisierung der Energiewende 2025 – MsbG, GNDEW und EnWG
Neustart der Digitalisierung der Energiewende durch das GNDEW, das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und das EnWG

Ausgezeichnet.org

energie.events – Impressum | Datenschutz | AGB


Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Detaillierte Informationen über Art, Herkunft und Zweck dieser Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie EinstellungenAblehnen
Akzeptieren


Privacy & Cookies Policy

Privatsphäre - Überblick

Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular) werden von uns nur die Daten erfasst, die ihr Browser an uns übermittelt.

Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns oder durch eine andere Stelle (genauere Informationen finden Sie in der Beschreibung unserer Analyseverfahren im Folgenden) auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche der jeweils den Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen.

Sie können dem Setzen von Cookies widersprechen.
Notwendige
Always Enabled

Cookies, die für die vollumfängliche Nutzung der Website notwendig sind. Diese dienen insbesondere der Spam-Vermeidung in Formularen oder der Speicherung Ihrer Zustimmung zu diesem Hinweis.

CookieTypeDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Nicht notwendig" zu speichern.
viewed_cookie_policypersistent11 MonateDas Cookie wird durch das GDPR-Plugin Cookie Consent gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Analysezwecke

Diese Cookies dienen der Analyse ihres Nutzerverhaltens.

CookieTypeDurationDescription
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Umkreissuche
CookieTypeDurationDescription
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Save & Accept