BHKW Konferenz
  • Energie-Events – Aktuelles Wissen über Energiewende praxisnah vermittelt
  • Termine
  • Veranstaltungsreihen
  • Anmeldung
  • Referenzen
  • Kostenlose Online-Seminare
  • E-Learning
  • Aktuelles
  • Weitere Informationen
    • BHKW-News
    • Seminarreihe Moderieren und Präsentieren
    • Seminarreihe Bauabwicklung
    • Veranstaltungsorte
  • FAQ
  • Kontakt
Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, WPG, BEG und BEW
Onlinetermine Online-Vorseminar
Dauer: halber Tag

Termine und Anmeldung

Derzeit keine Termine vorhanden

Schlagwörter

Rechtliche Rahmenbedingungen
GEG
Durchschnittsbewertung aller vergangenen Veranstaltungen dieser Reihe
9.0
Weiterempfehlung: 100%

ø Präsentation: 8.9

Intensivseminar

Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, WPG, BEG und BEW

Gebäudeenergiegesetz, Wärmeplanungsgesetz, BEG und BEW im Brennglas einer praxisnahen juristischen Betrachtung

Inhalt

Das neue Intensivseminar „Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, WPG, BEG und BEW“ behandelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) , das Wärmeplanungsgesetz (WPG) sowie die Regelungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aus juristischer Sicht.

Der Fokus beim Gebäudeenergiegesetz wird nahezu ausschließlich auf die gesetzlichen Regelungen zum Einsatz von Wärmeerzeugern (§§ 71 ff.) gelegt. Außerdem wird sich der Vortrag mit der Administration/Kontrolle des GEG befassen. Typische Fragestellungen in diesem Bereich werden praxisnah erläutert.

Im zweiten Vortrag geht es um das Wärmeplanungsgesetz, die Verknüpfung zum GEG und die Vorgaben für Wärmenetzbetreiber. Weiterhin werden die Vorgaben für Betreiber von Wasserstoff-Vorranggebieter erläutert.

Eine ausführliche Betrachtung der Förderung nach BEW und BEG schließt das Intensivseminar ab.

Im Fokus stehen praxisnahe Informationen über aktuelle (rechtliche) Fragestellungen, die derzeit vorrangig auftreten.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können vor der Veranstaltung außerdem (allgemeine) Fragen zum Gebäudeenergiegesetz und den Förderprogrammen einreichen. Da es sich um ein Seminar und keine Rechtsberatung handelt, können fallbezogene Fragestellungen nicht konkret behandelt werden.

Das Intensivseminar eignet sich auch als Ergänzung zum Planerseminar „Gebäudeenergiegesetz heute und morgen“. Daher erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des GEG-Planerseminars einen Sonderrabatt bei Buchung des GEG-Rechtsseminars.

OVO - Online-VOrseminar

Das Online-Vorseminar (OVO) zur neuen Seminarreihe „Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW“ stellt einerseits die aktuelle Heizungsstruktur dar und vermittelt andererseits eine Übersicht über die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes zur Auswahl der Wärmeerzeuger.
Das OVO dauert rund 50 Minuten und wurde am 04. Juli 2024 aufgezeichnet.
Wir empfehlen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmen, das OVO vor dem Seminar anzuschauen. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die eher wenig mit den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes hinsichtlich der Wärmeerzeuger zu tun haben.

Lernziele

  • Neue Vorgaben des GEG für die Wärmeversorgung von Gebäuden
    • Überblick zur GEG-Novelle
    • Anforderungen an Heizungsanlagen im Neubau und im Bestand
    • Übergangsregelungen
    • Verbot fossil betriebener Heizkessel
    • Prüfung und Optimierung von Heizungsanlagen
    • Härtefälle und Sanktionen
    • Vorgaben zum Mieterschutz
    • Administration und Kontrolle
  • Schnittstellen zum Wärmeplanungsgesetz und Auswirkungen auf die Gebäudeenergieversorgung
    • Überblick zum Wärmeplanungsgesetz
    • Verpflichtende Wärmeplanung und Vorgaben für Wärmenetzbetreiber
    • Auswirkungen der Wärmeplanung auf die Vorgaben nach dem GEG
    • Vorgaben für Betreiber von Wasserstoff-Vorranggebieten
  • Förderung von Wärmeinfrastruktur nach der BEW
    • Überblick über die Förderung nach der BEW
    • Fördergegenstände und -empfänger
    • Fördersätze
    • Antragstellung und Umsetzungsvorgaben
    • Kumulierung von Fördermitteln
  • Förderung für Gebäudeeigentümer und Contractoren nach der BEG
    • Überblick über die BEG: BEG WG, BEG NWG und BEG EM
    • Neues Förderkonzept begleitend zur GEG-Novelle
    • Fördergegenstände und -empfänger
    • Besondere Vorgaben für Contractoren
    • Fördersätze
    • Antragsverfahren und Kumulierung

Zielgruppen

Das Seminar richtet sich an Architekten, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energieagenturen, wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte mit Vorkenntnissen.

Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau

Vorkenntnisse

Weitere interessante Veranstaltungen für Sie

Gebäudeenergiegesetz heute und morgen - so werden Ihre Gebäude klimaneutralGebäudeenergiegesetz heute und morgen - so werden Ihre Gebäude klimaneutral
Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes 2023/2024 an Wärmedämmung und zukünftige Heizungssysteme
Gebäudeautomation - Pflichten und Chancen nach dem GebäudeenergiegesetzGebäudeautomation - Pflichten und Chancen nach dem Gebäudeenergiegesetz
Überblick, konkrete Vorgaben in Deutschland und Europa, Fördermöglichkeiten und Praxisfälle

Ausgezeichnet.org

energie.events – Impressum | Datenschutz | AGB


Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Detaillierte Informationen über Art, Herkunft und Zweck dieser Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie EinstellungenAblehnen
Akzeptieren


Privacy & Cookies Policy

Privatsphäre - Überblick

Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular) werden von uns nur die Daten erfasst, die ihr Browser an uns übermittelt.

Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns oder durch eine andere Stelle (genauere Informationen finden Sie in der Beschreibung unserer Analyseverfahren im Folgenden) auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche der jeweils den Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen.

Sie können dem Setzen von Cookies widersprechen.
Notwendige
Always Enabled

Cookies, die für die vollumfängliche Nutzung der Website notwendig sind. Diese dienen insbesondere der Spam-Vermeidung in Formularen oder der Speicherung Ihrer Zustimmung zu diesem Hinweis.

CookieTypeDurationDescription
cookielawinfo-checkbox-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Nicht notwendig" zu speichern.
viewed_cookie_policypersistent11 MonateDas Cookie wird durch das GDPR-Plugin Cookie Consent gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Analysezwecke

Diese Cookies dienen der Analyse ihres Nutzerverhaltens.

CookieTypeDurationDescription
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Umkreissuche
CookieTypeDurationDescription
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Save & Accept