Aktuelle Meldungen zu Veranstaltungen von BHKW-Consult

„Wenn es einen Weg gibt, etwas besser zu machen: Finde ihn!“

Getreu diesem Motto von Thomas A. Edison entwickeln wir das Angebot und die Ausgestaltung der bereits existierenden Seminare und Konferenzen kontinuierlich fort.

Diese Seite informiert Sie über aktuelle Neuerungen im Konferenz- und Seminarangebot von BHKW-Consult. Informieren Sie sich über das sich verändernde Angebot in den aktuellen Meldungen, die wir Ihnen chronologisch geordnet zur Verfügung stellen.

 



Alles neu macht der Mai - Neue Vorgaben zur Energiewende
14. April 2025 | 11:36 Uhr

Alles neu macht der Mai – jetzt informieren über neue Aspekte der Energiewende

Ende April starten die kostenlosen Online-Vorträge im Rahmen der Vorphase zum BHKW-Jahreskongress am 13./14. Mai im Dresdner Kongresszentrum

Alles neu macht der Mai – dieses Zitat stammt aus einem Frühlingslied von Hermann Adam. Geschrieben wurde es 1820, also vor mehr als 200 Jahren. Seine Gültigkeit hat es nie verloren, auch wenn man angesichts des Klimawandels heute eher schreiben …

Alles neu macht der Mai – dieses Zitat stammt aus einem Frühlingslied von Hermann Adam. Geschrieben wurde es 1820, also vor mehr als 200 Jahren.
Seine Gültigkeit hat es nie verloren, auch wenn man angesichts des Klimawandels heute eher schreiben müsste „Alles neu macht der April“.
Der Frühlingsmonat Mai drückt die Hoffnung auf einen Neubeginn, frische Perspektiven und positive Veränderungen aus.

Neue gesetzliche Regelungen und neue Bundesregierung

Anfang Mai 2025 wird der neue Bundestag voraussichtlich die neue Bundesregierung wählen.
Welche Neuerungen kommen auf uns zu? Wie wird sich zukünftig die Energiewende präsentieren? Was bedeutet dies für den BHKW-Bereich?
Fragestellungen, die wir im Rahmen des BHKW-Jahreskongresses am 13./14. Mai im Dresdner Kongresszentrum thematisieren. Wir wollen im Rahmen des 22. BHKW-Branchentreffens die Chancen und Herausforderungen für BHKW-Anlagen in der Energiewende herausstellen. Dafür haben wir auch das Konzept rund um den Jahreskongress erweitert und erneuert.

OVO und drei Online-Vorträge im Vorfeld des BHKW-Jahreskongresses

Im Vorfeld des BHKW-Jahreskongresses werden wir nicht nur ein Online-VOrseminar (OVO) anbieten – sondern auch drei aktuelle (kostenlose) Vorträge zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende und der Möglichkeit einer Wasserstoffnutzung.
Die neuen Aspekte aus diesen Online-Vorträgen werden wir im Rahmen des BHKW-Jahreskongresses bei den interaktiven Menti-Umfragen sowie bei der Diskussion thematisieren.
Außerdem starten wir mit diesen drei Vorträgen unsere Reihe an kostenlosen Kurzveranstaltungen im Jahr 2025. Wir hoffen, bis Ende April bereits weitere Termine für die Monate Juni und Juli veröffentlichen zu können.
Die beiden Online-Vorträge werden für alle kostenlos buchbar sein – auch für die, welche leider nicht in Dresden dabei sein werden.

Kostenlose Online-Vorträge 2025

Auf der Seite „Kostenlose Online-Seminare“ erhalten Sie eine Übersicht der angebotenen Vorträge.

  • Intelligente Wärmewende durch systemdienliche Stromproduktion mittels BHKW
    Vortrag am 25. April 2025 von 10:00 Uhr bis 11:40 Uhr von Dr. Jörg Lange über Chancen und Herausforderungen für einen BHKW-Einsatz im Rahmen der Energie- und Wärmewende
  • ⁠Aspekte einer Wasserstoffnutzung in Motoren
    Vortrag am 29. April 2025 von 10:00 Uhr bis 11:25 Uhr von Nico Albrecht über technische Grundlagen, neue technische Entwicklungen und Praxiserfahrungen rund um einen Wasserstoffeinsatz in motorischen BHKW-Anlagen
  • BHKW als Gamechanger der Energiewende
    Vortrag am 05. Mai von 10:00 Uhr bis 11:20 Uhr von Joachim Voigt über BHKW in Verbindung mit Wärmepumpen mit besonderem Augenmerk auf innovative Projekte aus der Praxis

Falls Sie an den Terminen nicht teilnehmen können

Eine Aufzeichnung dieser Vorträge stehen im Premium-Bereich auf energie.schule zur Verfügung.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BHKW-Jahreskongresses am 13./14. Mai in Dresden erhalten kostenlos einen Zugang zu den Aufzeichnungen dieser drei Vorträge und des Online-Vorseminars.

KWK-Gesetz tritt am 1.4.2025 in Kraft - Informieren Sie sich über Änderungen beim KWKG 2025
16. März 2025 | 12:52 Uhr

Was ändert sich im neuen KWK-Gesetz ab dem 1. April?

Auf welche Änderungen des KWK-Gesetzes müssen Sie reagieren? Welche Chancen bringt das neue KWK-Gesetz? Und was müssen Energiedienstleister aufgrund des EuGH-Urteils über Kundenanlagen beachten?

Am 01. April 2025 werden die Ende Januar im Deutschen Bundestag beschlossenen Änderungen des KWK-Gesetzes in Kraft treten. Außerdem beschäftigt die KWK- und Contracting-Branche derzeit die Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Kundenanlage. Daher bieten wir noch vor dem Inkrafttreten unser zusammen …

Am 01. April 2025 werden die Ende Januar im Deutschen Bundestag beschlossenen Änderungen des KWK-Gesetzes in Kraft treten. Außerdem beschäftigt die KWK- und Contracting-Branche derzeit die Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Kundenanlage.

Daher bieten wir noch vor dem Inkrafttreten unser zusammen mit BBH neu konzipiertes Seminar „Aktuelle Rechtsthemen im KWK-Bereich – KWKG 2025 und Kundenanlage“. Informieren Sie sich in einem Halbtagesseminar (9-13 Uhr) prägnant und praxisnah über die maßgeblichen Veränderungen im KWK-Bereich und die Auswirkungen des EuGH-Urteils insbesondere für Mieterstrom-Projekte.

Außerdem werden die beiden Themenfelder im Rahmen des BHKW-Jahreskongresses „BHKW 2025 – Chancen und Herausforderungen der Energiewende“ am 13./14. Mai 2025 im Dresdner Kongresszentrum behandelt und diskutiert.

Das KWKG 2025 enthält einige Anpassungen, welche sowohl die kleineren BHKW-Anlagen als auch die KWK-Anlagen, welche sich in der Ausschreibungspflicht befinden, erfassen. Im Rahmen der neuen Seminarreihe werden wir diese Änderungen strukturiert vorstellen und auch darauf eingehen, was diese Veränderungen in der Praxis bedeuten.

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Kundenanlage ist insbesondere für die zukünftige Ausgestaltung dezentraler Stromversorgung relevant. Im Rahmen des Seminars werden die Hintergründe der EuGH-Entscheidung analysiert und die direkten sowie indirekten Konsequenzen aufgezeigt. Dabei geht es u. a. um die Auswirkungen auf neue und bestehende Mieterstrom-Projekte und welche Konsequenzen das EuGH-Urteil für Energiedienstleister mit sich bringt.

Informieren Sie sich entweder in einem Kompaktseminar (Online) am 27. März (https://www.energie.events/veranstaltung/27-03-2025-aktuelle-rechtsthemen-im-kwk-bereich-kwkg-2025-und-kundenanlage/) oder im Rahmen des 22. BHKW-Jahreskongresses am 13./14. Mai 2025 in Dresden (https://bhkw2025.de/).

Streitende Nachbarn - wegen Lärm aus der neuen Heizzentrale?
14. März 2025 | 10:48 Uhr

Wenn der Lärm der neuen Heizzentrale den Nachbarn toben lässt  

Nicht nur große Wärmepumpen und BHKW-Anlagen unterliegen den Vorgaben zum Lärmschutz. Dies betrifft auch Kleinstanlagen. Was man beachten sollte, lernen Sie auf einem praxisnahen Ganztages-Seminar.

Kennen Sie das? Die neue Heizzentrale wurde in Betrieb genommen und bereits wenige Tage danach erhält der Anlagen-Betreiber Post von Nachbarn, die sich über eine Lärmbelästigung beschweren. Im schlimmsten Fall kann dies zur Zwangsabschaltung der Anlage führen – unabhängig davon, …

Kennen Sie das?
Die neue Heizzentrale wurde in Betrieb genommen und bereits wenige Tage danach erhält der Anlagen-Betreiber Post von Nachbarn, die sich über eine Lärmbelästigung beschweren. Im schlimmsten Fall kann dies zur Zwangsabschaltung der Anlage führen – unabhängig davon, ob die Anlage genehmigungspflichtig ist oder nicht. Denn die schallschutztechnischen Vorgaben gelten auch für kleine Wärmepumpen und BHKW-Anlagen – sogar im Einfamilienhausbereich.

Sind solche Schallprobleme erst einmal aufgetreten, ist es anschließend ungleich schwerer, diese aus der Welt zu schaffen. Dies hängt insbesondere mit dem subjektiven Störungspotential einer Lärmbelästigung zusammen.

Daher ist es sinnvoll, von Anfang an auf einen sehr guten Schallschutz zu achten. Dadurch lassen sich derartige Probleme, finanzielle Schäden und technische Mehraufwendungen vermeiden. Ein optimaler Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel sorgt für eine friedvolle Nachbarschaft. Doch was muss getan werden, damit moderne Heizzentralen keine Probleme verursachen?

 

Seminarreihe zu Schallschutz moderner Heizzentralen

In dem von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angebotenen Intensivseminar „Schallschutz moderner Heizzentralen“ werden der konzeptionelle und bauliche Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel erläutert.

Ausführlich wird der Schallschutz bei BHKW-Anlagen und bei Luft-Wasser-Wärmepumpen behandelt, wobei auf die verschiedenen Schallübertragungswege Bezug genommen und die Schallschutzmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen erläutert werden.
Die schalltechnische Planung moderner Heizsysteme wird am Ende des Seminars aufgegriffen und durch einige Projektbeispiele erläutert.

 

Herausragende Bewertung

Mit 9,2 von 10 Punkten wurde das Seminar in den bisherigen 16 Veranstaltungen von den mehr als 210 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewertet – bei 100% Weiterempfehlung. Ein außergewöhnlicher Wert und ein Anreiz, dieses Seminar zu besuchen.

Das nächste Seminar „Schallschutz moderner Heizzentralen“ findet als ganztägiges Online-Seminar am 25. März 2025 statt. Das Schallschutz-Seminar wird lediglich ein Mal pro Halbjahr angeboten.

3. März 2025 | 10:22 Uhr

Neue Seminarreihen über aktuelle Energie-Themen

Die neuen und zukünftigen Regelungen für Biogas-Anlagen und des Energie- und Stromsteuergesetzes, das neue KWK-Gesetz und die Vorgaben zur Kundenanlage stehen im Fokus neuer Seminare.

Gleich drei neue Seminarreihen bieten wir ab März/April 2025 an. Darunter feiert die Seminarreihe über die neuen EEG-Regelungen für Biomasse- und Biogas-BHKW sogar seine Premiere.  Be flexible – Neuer Rechtsrahmen für Biomasseanlagen  Aktuelle Rechtsthemen im KWK-Bereich – KWKG 2025 und …

Gleich drei neue Seminarreihen bieten wir ab März/April 2025 an.
Darunter feiert die Seminarreihe über die neuen EEG-Regelungen für Biomasse- und Biogas-BHKW sogar seine Premiere. 

 

Be flexible – Neuer Rechtsrahmen für Biomasseanlagen 

Vor wenigen Wochen hat der Deutsche Bundestag das sog. „Biomassepaket“ beschlossen, um das in der Branche lange gerungen worden war. Ziel ist es, die Weiterentwicklung insbesondere des Biogasanlagenbestandes zu sichern.
Sowohl Neuanlagen als auch Bestandsanlagen in der Anschlussförderung wird dadurch künftig ein deutlich höheres Maß an Flexibilität abverlangt. 

In diesem neuen Online-Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Regelungen für die EEG-Förderung von Biogasanlagen. Neben einer praxisnahen Darstellung des Rechtsrahmens für Netzanschluss, Förderung und Stromvermarktung liegt der Schwerpunkt auf den jüngsten Änderungen des Fördersystems durch das Biomassepaket. 

Themen werden u. a. sein: 

  • Netzanschluss, Technische Vorgaben und Sanktionen 
  • Biogasanlagen im Ausschreibungsverfahren – Ablauf und Fördervoraussetzungen 
  • Neue Flexibilitätsanforderungen – Umstellung von Höchstbemessungsleistung auf förderfähige Betriebsviertelstunden 
  • Besonderheiten für Bestandsanlagen in der Anschlussförderung 
  • Vergütungskürzung bei negativen und schwach positiven Strompreisen 

Das neue Seminar wird erstmalig am 15. April 2025 angeboten.
Ein weiterer Termin findet am 11. Juni 2025 statt.  

 

Aktuelle Rechtsthemen im KWK-Bereich – KWKG 2025 und Kundenanlage 

In einem Halbtagesseminar (9-13 Uhr) werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer prägnant und praxisnah über die maßgeblichen Veränderungen im KWK-Bereich und die Auswirkungen des EuGH-Urteils insbesondere für Mieterstrom-Projekte informiert.
Die Premiere dieser neuen Seminarreihe am 26. Februar wurde mit 9,1 von 10 Punkten bei 100% Weiterempfehlung bewertet. 

Das KWKG 2025 enthält einige Anpassungen, welche sowohl die kleineren BHKW-Anlagen als auch die KWK-Anlagen, welche sich in der Ausschreibungspflicht befinden, erfassen. 

Im Rahmen der neuen Seminarreihe werden wir diese Änderungen strukturiert vorstellen und auch darauf eingehen, was diese Veränderungen in der Praxis bedeuten. Ein langes Online-Vorseminar fasst die wichtigsten Regelungen des KWKG 2023 zusammen. 

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Kundenanlage ist insbesondere für die zukünftige Ausgestaltung dezentraler Stromversorgung relevant. Im Rahmen des Seminars werden die Hintergründe der EuGH-Entscheidung analysiert und die direkten sowie indirekten Konsequenzen aufgezeigt. Dabei geht es u. a. um die Auswirkungen auf neue und bestehende Mieterstrom-Projekte und welche Konsequenzen das EuGH-Urteil für Energiedienstleister mit sich bringt. 

Am 27. März 2025 bieten wir dieses Seminar noch einmal an.  

 

Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – KOMPAKT 

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir auch noch einmal das Kompaktseminar zu den aktuellen und wahrscheinlich zukünftigen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes an. Die ersten beiden Seminartermine wurden mit 9,4 von 10 Punkten bei 100% Weiterempfehlung bewertet. 

Informieren Sie sich frühzeitig über die wahrscheinlich kommenden Neuregelungen und was Sie für die Abrechnung des Steuerjahres 2024 beachten sollten. 

Bereits am 17. März 2025 findet das halbtägige Online-Seminar statt. 

Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV
20. Februar 2025 | 12:20 Uhr

Verschiebung des Webinars für Freiflächen-PV auf Herbst 2025

Aktualisierte Seminarplanung für "Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV" aufgrund erwarteter Neuerungen durch den Regierungswechsel

Das Seminar „Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV“ wurde inzwischen zum siebten Mal erfolgreich durchgeführt. Nach intensiver Absprache mit unseren Referentinnen und Referenten haben wir uns aus Kapazitätsgründen dazu entschlossen, das Seminar erst wieder im Oktober anzubieten. Wir erwarten …

Das Seminar „Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV“ wurde inzwischen zum siebten Mal erfolgreich durchgeführt. Nach intensiver Absprache mit unseren Referentinnen und Referenten haben wir uns aus Kapazitätsgründen dazu entschlossen, das Seminar erst wieder im Oktober anzubieten.

Wir erwarten durch den bevorstehenden Regierungswechsel einige Neuerungen, die wir gerne in das Seminar einfließen lassen möchten. Daher planen wir, das nächste „Feel-Free“-Seminar am 30.09. – 01.10.2025 durchzuführen.

Das Seminar behandelt die rechtlich komplexe Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben.

In dem neu konzipierten  Online-Seminar „Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV“ wird die gesamte Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah dargelegt. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Freiflächen-PV-Anlagen von der Anlage auf Wiesen oder Grünstreifen über Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft oder Floating-PV-Anlagen auf Seen bis hin zu großflächigen PV-Anlagen zum Beispiel über Parkplätzen.

Dabei nehmen die Referentinnen und Referenten jeweils die Sichtweisen von Investoren und Betreiber auf der einen und Genehmigungsbehörden auf der anderen Seite an.

Die Veranstaltung wird an zwei aufeinanderfolgenden Vormittagen realisiert (jeweils 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr).

Die neue „Feel free“-Seminarreihe fokussiert sich auf Freiflächen-PV-Anlagen. Geplant sind zwei Seminare – ein Seminar mit zwei halben Tagen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und (ab Frühjahr 2025) ein zweitägiges Seminar zu den technischen Vorgaben und der Vorgehensweise von der Konzeption bis zum Betrieb von Großflächen-PV-Anlagen.
Beide Seminare sollen dazu beitragen, Ihnen die notwendige Sicherheit hinsichtlich der rechtlichen und ingenieurwissenschaftlichen Aspekte einer Freiflächen-PV-Anlagen zu geben, damit Sie sich auch bei derart komplexen Projekten freier fühlen können.

19. Februar 2025 | 12:58 Uhr

Jetzt über aktuelle Energiethemen informieren 

Im Frühjahr 2025 werden mehrere Seminare mit praxisnahen Informationen zu den neuesten Entwicklungen im Energiebereich angeboten.

Derzeit wird in der Energiewirtschaft vorrangig über zwei Themenfelder diskutiert. Während das eine Thema über das novellierte KWK-Gesetz handelt, beschäftigt sich der zweite Themenschwerpunkt mit dem EuGH-Urteil zur Kundenanlage. Weitere aktuelle Themenfelder im energiewirtschaftlichen Bereich sind bei der Gebäudeautomation, der …

Derzeit wird in der Energiewirtschaft vorrangig über zwei Themenfelder diskutiert. Während das eine Thema über das novellierte KWK-Gesetz handelt, beschäftigt sich der zweite Themenschwerpunkt mit dem EuGH-Urteil zur Kundenanlage.
Weitere aktuelle Themenfelder im energiewirtschaftlichen Bereich sind bei der Gebäudeautomation, der Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes sowie den derzeitigen und zukünftigen Vorgaben im Emissionshandel zu finden. Ein immer wiederkehrendes Thema stellt der Schallschutz moderner Heizzentralen dar.

Im Februar und März 2025 werden seitens BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum Seminare zu aktuellen Themen im Bereich Energie und Recht angeboten:

Gebäudeautomation: Das Intensivseminar „Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz an die Gebäudeautomation“ bietet eine umfassende Übersicht über die gesetzlichen Anforderungen und praktische Tipps zur Umsetzung. Das halbtägige Online-Seminar wird durch ein Online-Vorseminar ergänzt und bietet zusätzliche Unterlagen und Tools. Das nächste Seminar findet am 25. Februar 2025 statt, ein weiterer Termin ist für den 30. April 2025 geplant.

Aktuelle Rechtsthemen im KWK-Bereich: In den halbtägigen Online-Seminaren am 26. Februar und 27. März werden die Novelle des KWK-Gesetzes und das EuGH-Urteil zur Kundenanlage behandelt.

Brennstoffemissionshandelsgesetz und CO₂-Kostenaufteilungsgesetz 2025: Das Seminar am 6. März widmet sich den aktuellen Bestimmungen und zukünftigen Vorgaben des Emissionshandels und deren Auswirkungen auf die Letztverbraucher.

Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – KOMPAKT: Das Kompaktseminar am 17. März informiert über die neuesten gesetzlichen und administrativen Änderungen im Energie- und Stromsteuerbereich.

Schallschutz moderner Heizzentralen: Das Intensivseminar am 25. März erläutert den konzeptionellen und baulichen Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkesseln.

Die Veranstaltungen bieten wertvolle Einblicke und praxisnahe Informationen zu den jeweiligen Themenbereichen. Interessierte können sich jetzt auf energie.events anmelden und sich einen Platz in den Seminaren sichern.

12. Februar 2025 | 13:32 Uhr

Aktuelle KWK-Rechtsthemen: KWKG 2025 und Kundenanlage

Änderungen des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes und Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Kundenanlage für Energieversorger und Contractoren

Noch vor dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes zum 1. April 2025 bieten wir das neu konzipierte Seminar „Aktuelle Rechtsthemen im KWK-Bereich – KWKG 2025 und Kundenanlage“ an zwei Terminen (26. Februar, 27. März) an. Informieren Sie sich in einem Halbtagesseminar …

Noch vor dem Inkrafttreten des neuen KWK-Gesetzes zum 1. April 2025 bieten wir das neu konzipierte Seminar „Aktuelle Rechtsthemen im KWK-Bereich – KWKG 2025 und Kundenanlage“ an zwei Terminen (26. Februar, 27. März) an.

Informieren Sie sich in einem Halbtagesseminar (9-13 Uhr) prägnant und praxisnah über die maßgeblichen Veränderungen im KWK-Bereich und die Auswirkungen des EuGH-Urteils insbesondere für Mieterstrom-Projekte.

Das KWKG 2025 enthält einige Anpassungen, welche sowohl die kleineren BHKW-Anlagen als auch die KWK-Anlagen, welche sich in der Ausschreibungspflicht befinden, erfassen. Im Rahmen der neuen Seminarreihe werden wir diese Änderungen strukturiert vorstellen und auch darauf eingehen, was diese Veränderungen in der Praxis bedeuten.

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Kundenanlage ist insbesondere für die zukünftige Ausgestaltung dezentraler Stromversorgung relevant. Im Rahmen des Seminars werden die Hintergründe der EuGH-Entscheidung analysiert und die direkten sowie indirekten Konsequenzen aufgezeigt. Dabei geht es u. a. um die Auswirkungen auf neue und bestehende Mieterstrom-Projekte und welche Konsequenzen das EuGH-Urteil für Energiedienstleister mit sich bringt.

Die neue Seminarreihe richtet sich an alle, die im Bereich KWK-Gesetz erfahren sind. Für Neulinge in diesem Bereich bieten wir ab April ganztägige Seminare an.

Die ersten zwei Termine dieser neuen Veranstaltungsreihe finden am 26. Februar 2025 sowie am 27. März 2025 statt.

 

Save the Date – BHKW 2025

Halten Sie sich den 13./14. Mai 2025 für den 22. BHKW-Jahreskongress im Dresdner Kongresszentrum frei. Bis Mitte Februar sollte das Programm online sein.
Aussteller können sich bereits ihren Platz sichern.

16. Januar 2025 | 21:46 Uhr

Beste berufliche Weiterbildung im Bau- und Energiebereich

BHKW-Consult wird vom SZ Institut auf Basis einer SWI-Studie für seine Angebote im Bau- und Energiebereich zum besten Weiterbildungsanbieter im deutschsprachigen Raum im Jahre 2025 gekürt.

Als wir vor 22 Jahren den ersten BHKW-Jahreskongress in Berlin veranstalteten, dachte wir nicht, dass dies eines Tages ein zentrales Element unseres Unternehmens werden würde. Im Businessplan der BHKW-Consult standen damals im Veranstaltungsbereich lediglich 1-2 Konferenzen pro Jahr. Inzwischen haben …

Als wir vor 22 Jahren den ersten BHKW-Jahreskongress in Berlin veranstalteten, dachte wir nicht, dass dies eines Tages ein zentrales Element unseres Unternehmens werden würde. Im Businessplan der BHKW-Consult standen damals im Veranstaltungsbereich lediglich 1-2 Konferenzen pro Jahr.

Inzwischen haben wir vier Angestellte, die sich vorrangig mit dem Veranstaltungsbereich beschäftigen. 40 Veranstaltungsreihen werden angeboten, die jedes Jahr von deutlich mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht werden. Fünf Auszubildende im Veranstaltungsbereich haben unser Unternehmen in den letzten Jahren bereichert – aktuell sind es zwei Auszubildende.

Studie zur Weiterbildungs-Situation in Deutschland

Im Auftrag des SZ Instituts der Süddeutschen Zeitung hat SWI (Sozialwissenschaftliches Institut Schad) eine Studie durchgeführt, um Licht in den Angebotsdschungel im beruflichen Weiterbildungsbereich zu bringen. Die Studie „Beste Anbieter für berufliche Weiterbildungen“ analysiert und bewertet verschiedene Anbieter hinsichtlich ihrer Qualität, Angebotsbreite und Kundenorientierung und zeigt, welche Angebote gezielt auf die Bedürfnisse moderner Berufstätiger eingehen.

Methodik der Untersuchung

Die Methodik der Studie basiert auf einem sogenannten Mixed-Methods-Ansatz, der sowohl quantitative als auch qualitative Daten berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der Kundenzufriedenheit zu erhalten. Dieser Ansatz wird in zwei Hauptbereichen umgesetzt: der Online-Kundenbefragung und der Analyse von Kundenmeinungen im Internet durch Social Listening. Insgesamt 341 Anbieter aufgeteilt in 30 Weiterbildungs-Segmente wurde bewertet. Bei der Analyse der Kundenmeinungen im Internet wurden mehr als 100 Millionen Online-Quellen durchsucht. Hauptaugenmerk wurde aber auf die Interwies gelegt, die 70% der Bewertung ausmachten.

 

Auszeichnung Bestes Weiterbildungsangebot

Völlig unerwartet teilte uns am 08. Januar 2025 das SZ Institut mit, dass wir mit der maximal erreichbaren Punktezahl auf Platz 1 im Bereich „Weiterbildung Bauwesen“ gelistet wurden – nachzulesen in der Süddeutschen Zeitung in der Ausgabe vom 08. Januar 2025 bzw. in der Online-Ausgabe im Bericht „Die besten Karriere Booster. Diese Kategorie umfasst auch den Energiebereich, der nicht separat aufgeführt wird.

Es kommt nicht oft vor, dass ein Unternehmen mit gerade einmal sechs Mitarbeiterinnen, Institutionen wie das VDI-Wissensforum, die Technische Akademie Esslingen (TAE) oder die TÜV-Akademien hinter sich lässt – obwohl diese Unternehmen allesamt sehr gute Arbeit leisten. Unser Dank gilt allen Mitarbeiterinnen sowie Referentinnen und Referenten, die zu diesem Erfolg beigetragen haben – und natürlich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die fantastische Bewertung unserer Arbeit.

 

Was haben wir 2025 vor?

Im neuen Jahr wird sich die Funktionalität unserer Veranstaltungsseite energie.events vollkommen ändern. Seit mehr als einem Monat arbeitet unser Web-Designer an der Programmierung eines Login-Bereiches. Dieser Login-Bereich ermöglicht uns, sie ab Frühjahr/Sommer 2025 zielgerichtet mit allen Informationen wie pdf-Unterlagen, Zugriffs-Links und Zusatzinformationen zu versorgen. Ihnen steht dann ein Portal mit allen Unterlagen zur Verfügung.

Außerdem werden wir in diesem Jahr das Angebot an Online-Seminaren noch einmal deutlich erweitern. Geplant sind 10-15 neue Seminarreihen – lassen Sie sich überraschen.

Wir freuen uns darauf, den Veranstaltungs- und Informationsbereich in den nächsten Monaten weiterzuentwickeln. Dabei setzen wir auch auf Altbewährtes wie zum Beispiel den BHKW-Branchentreff, der in diesem Jahr am 13./14. Mai 2025 stattfinden wird – natürlich im Dresdner Kongresszentrum.

Im Informationsbereich wird das BHKW-Infozentrum selbstverständlich weiterbetrieben. Hauptinformationsseite wird aber ab Sommer 2025 der Wärmewende.Coach – ergänzt durch den Wasserstoff.Guru und im Rhetorikbereich durch unseren Webinarix.

Voraussichtlich im Jahr 2026 wird dann der Unternehmensname BHKW-Consult verschwinden und ProScienton diesen Platz einnehmen.

Wir freuen uns, diese außergewöhnliche und manchmal auch herausfordernde Zeit der Energie- und Wärmewende gemeinsam mit Ihnen zu meistern und Sie dabei begleiten zu dürfen.

2. Dezember 2024 | 22:19 Uhr

Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes – neue Regelungen ab 2025

Energiesteuer Stromsteuer
Drei unterschiedliche Seminare werden im Dezember 2024 und Januar 2025 angeboten.

Eigentlich hätte das „Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht“ am 18.10.2024 im Deutschen Bundestag beschlossen werden sollen. Da die meisten Abgeordnete sich aber bereits ins Wochenende verabschiedet hatten, war der Bundestag nicht mehr beschlussfähig. Der zweite …

Eigentlich hätte das „Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht“ am 18.10.2024 im Deutschen Bundestag beschlossen werden sollen. Da die meisten Abgeordnete sich aber bereits ins Wochenende verabschiedet hatten, war der Bundestag nicht mehr beschlussfähig. Der zweite Termin am 07.11.2024 scheitert aufgrund der Entlassung des Finanzministers (06.11.).

Das Energie- und Stromsteuer-Gesetz ist zu Ende verhandelt und könnte demnach in den zwei Sitzungswochen im Dezember 2024 den Deutschen Bundestag in der vorliegenden Form passieren, was besonders wichtig für die sonst entfallenden stromsteuerlichen Entlastungen der Industrie wäre.

 

Zeit zur Aktualisierung ihres Wissens

Es ist Zeit, sich über die Veränderungen für das Steuerjahr 2024 sowie die zukünftigen Anpassungen ab 2025 zu informieren.

Wir bieten ab Dezember zwei Seminare an: ein Kompakt-Seminar über einen halben Tag und ein ganztägiges Intensivseminar.
Ergänzt werden diese Seminare durch ein Spezial-Seminar für Betreiberinnen und Betreiber von Kläranlagen.

Änderungen im Energie- und Stromsteuerrecht stehen u. a. an bei

  • Elektromobilität inkl. bidirektionalem Laden
  • Stromspeicher
  • Stromsteuerlicher Anlagenbegriff
  • Hocheffizienzvorgaben bei KWK-Anlagen
  • Antragspflicht, Anzeige- und Berichtspflichten
  • Stromsteuerbefreiungen
  • Energiesteuerbefreiungen

 

Kompakt-Seminar mit Fokus auf die Neuerungen

Falls Sie im Themenfeld Energie- und Stromsteuer aktiv sind und sich vorrangig für die Neuregelungen interessieren, wäre das halbtägige Kompakt-Seminar für Sie besonders geeignet.

Das Kompaktseminar „Neue gesetzliche und administrative Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes 2025“ fasst die geplanten Neuregelungen und deren Auswirkungen – aufbauend auf einer kurzen Übersicht der aktuellen Regelungen (2024) – in einem vierstündigen Kompaktseminar zusammen.

Termine für dieses Seminar wären am 05. Dezember 2024 sowie am 15. Januar 2025.

 

Intensivseminar mit Grundlagen und den Feinheiten der Regelungen

Das ganztägige Intensivseminar ist für alle geeignet, die sich in der Vergangenheit nur ab und zu mit dem Energie- und Stromsteuergesetz befasst haben.

Das Online-Seminar beschäftigt sich einen Tag lang intensiv und praxisnah mit den aktuellen (2024) und neuen (2025) Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes. In einem Online-Vorseminar werden die Grundlagen und die Begrifflichkeiten erläutert, um mehr Zeit für die vielen Detailregelungen zu haben.

Das Intensivseminar findet am 12. Dezember 2024 sowie am 28. Januar 2025 statt.

 

Sonderveranstaltung für Kläranlagen-Betreiber

Am 13. Januar 2025 feiert unser neues ganztägiges Online-Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Kläranlagen-Betreiber“ seine Premiere. Thematisch werden die ordnungsrechtlichen, steuerlichen und förderrechtliche Rahmenbedingungen für Kläranlagen dargestellt. Die energie- und stromsteuerlichen Vorgaben werden dabei auf die Belange von Kläranlagen-Betreiberinnen bzw. Betreiber fokussiert – aber dennoch fast drei Stunden in Anspruch nehmen.

Auch für diese Premieren-Veranstaltung über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kläranlagen am 13. Januar 2025 gewähren wir einen Rabatt in Höhe von 90,- Euro.

 

Figur in Lederhosen mit Lebkuchenherz in der Hand welches die Aufschrift " Seminar im Herbst" hat. Im Hintergrund sind Weinreben.
20. September 2024 | 10:45 Uhr

Energiewende und mehr für einen nachhaltigen Herbst

Informationen über aktuelle gesetzliche Vorgaben und innovative Technologien der Energiewende bei den Online-Seminaren im Oktober

insgesamt acht Veranstaltungen bieten wir im Oktober an – darunter auch eine Premiere: Gebäudeautomation – Pflichten und Chancen nach dem Gebäudeenergiegesetz und den europäischen Vorgaben Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit Brennstoffemissionshandelsgesetz und CO₂-Kostenaufteilungsgesetz 2024 Abrechnung von Wärme- und …

insgesamt acht Veranstaltungen bieten wir im Oktober an – darunter auch eine Premiere:

  • Gebäudeautomation – Pflichten und Chancen nach dem Gebäudeenergiegesetz und den europäischen Vorgaben
  • Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit
  • Brennstoffemissionshandelsgesetz und CO₂-Kostenaufteilungsgesetz 2024
  • Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen
  • Schallschutz moderner Heizzentralen
  • Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten
  • Praxiswissen EEG – Windkraft und PV-Anlagen – PREMIERE
  • Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber

Gebäudeautomation

Das neu konzipierte Intensivseminar „Gebäudeautomation – Pflichten und Chancen nach dem Gebäudeenergiegesetz und den europäischen Vorgaben“ vermittelt eine Übersicht über die gesetzlichen Anforderungen und beschäftigt sich mit den konkreten Anforderungen auf europäischer Ebene und des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes. Anhand von Checklisten werden geeignete Automatisierungs-Optionen dargelegt. Fördermöglichkeiten werden aufgezeigt. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tipps und Vorlagen zur Umsetzung in der Praxis.

Freuen Sie sich auf ein kurzweiliges und interessantes Halbtages-Seminar am 02. Oktober 2024.

Für dieses Seminar gibt es Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste.

Kalte Nahwärme

Kalte Nahwärmenetze wird ein zentrales Element der Wärmewende werden.

In dem Grundlagenseminar „Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit“ lernen Sie, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geschaffen werden müssen. Sie lernen, wie die Anlage optimal geplant, dimensioniert und betrieben wird – und wie wirtschaftlich derart innovative Systeme sein können.

Der nächste Termin unserer ganztägigen Seminarreihe zu den Grundlagen passiver Kalter Nahwärmesysteme findet am 09. Oktober 2024 statt.

Für dieses Seminar gibt es Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste.

Brennstoffemissionshandelsgesetz und CO₂-Kostenaufteilungsgesetz

In einem rund vierstündigen Online-Seminar wird ausführlich auf die Neuerungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) und des CO₂-Kostenaufteilungsgesetzes, den daraus resultierenden administrativen Vorgaben sowie den Auswirkungen für Wärmelieferanten und KWK-Anlagenbetreiber eingegangen. Wichtig für alle, die z. B. in der Wohnungswirtschaft die Abrechnung der Heizkosten übernehmen.

Der nächste Termin unserer halbtägigen Seminarreihe zum BEHG und dem CO₂KostAufG findet am 15. Oktober 2024 statt.

Für dieses Seminar gibt es Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste.

Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen

Die Vorgaben zur Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen stehen im Fokus unseres Halbtages-Seminars am 17. Oktober 2024. Thematisch geht es vorrangig über die Regelungen und Informationspflichten nach FFVAV, HeizkostenV, AVBFernwärmeV und EnWG.

Für dieses Seminar gibt es Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste.

Schallschutz moderner Heizzentralen

Der konzeptionelle und bauliche Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel ist Thema des ganztägigen Online-Intensivseminars „Schallschutz moderner Heizzentralenam 22. Oktober 2024.

Mit 9,2 von 10 Punkten wurde das Seminar in den bisherigen 15 Veranstaltungen von den mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewertet – bei 100% Weiterempfehlung. Ein außergewöhnlicher Wert und ein Anreiz, dieses Seminar zu besuchen.

Für dieses Seminar gibt es Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste.

Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten

Die Planung, der Aufbau und Betrieb von Elektroladesäulen in Mehrfamilienhäusern und im gewerblichen/industriellen Bereich ist geprägt von vielen technischen als auch gesetzlichen Vorgaben. Diesen widmen wir uns im dritten Teil unserer Seminarreihe zu Elektroladesäulen.

Das ganztägige Online-Seminar „Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft und in Arbeitsstätten“ findet am 23. Oktober 2024 statt.

Praxiswissen EEG – Windkraft und PV-Anlagen – PREMIERE

Besonders einladen wollen wir Sie zur Premierenveranstaltung „Praxiswissen EEG – Windkraft und PV-Anlagen“. Ein Muss für alle, die Windkraft- und PV-Anlagen kommerziell betreiben.
Informieren Sie sich über die aktuellen Bestimmungen des EEG am 10. November 2024.

Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber

Der Oktober endet mit einem ganztägigen Online-Seminar über Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber. Ein Thema, das von vielen inhaltlich gemieden wird – denn wer möchte sich freiwillig mit Umsatz- und Ertragssteuern auseinandersetzen?
Aber genau diese Einstellung führt in der Realität bei Planern und Betreibern – und natürlich auch bei Planerinnen und Betreiberinnen – von PV- und BHKW-Anlagen zu meist kostspieligen Fehleinschätzungen und vermeidbaren Fehlern.

Vermeiden Sie derartige Fehler und nutzen Sie am 30. Oktober 2024 unser Seminar „Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber“.

Hinweisen wollen wir Sie an dieser Stelle auch auf die Seminarreihen zum neuen Energie- und Stromsteuergesetz 2025. Wir bieten ab November 2024 halbtägige Kompaktseminare zum neuen Energie- und Stromsteuergesetz als auch ganztägige Intensivseminare an.
Ab Januar 2025 startet außerdem ein neues Online-Seminar zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für Kläranlagen-Betreiber.