



Termine und Anmeldung
Schlagwörter
Intensivseminar
Mieterstrom
PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern
Inhalt:
Die Lieferung und der Verkauf von Strom aus BHKW-Anlagen innerhalb einer Kundenanlage (Mieterstrom) stehen schon seit Längerem im Fokus der Wohnungswirtschaft. Aber auch der Stromverkauf aus PV-Anlagen gewinnt in Mehrfamilienhäusern zunehmend an Bedeutung.
Die Seminarreihe „Mieterstrom – PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes.
Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Strom- und Wärmelieferverträge stehen genauso im Fokus wie Wirtschaftlichkeit, Administration und Strommessung bei Mieterstromprojekten.
Technologisch im Fokus stehen im Rahmen der Mieterstrom-Seminarreihe PV-Anlagen bis 100 kW und BHKW-Anlagen bis 200 kW elektrischer Leistung.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Dieses Seminar wird drei- bis viermal pro Jahr angeboten.

OVO - Online-VOrseminar:

In einem Online-Vortrag über ca. 60 Minuten werden im Vorfeld des Seminars die Themenfelder
- Definitionen und Begrifflichkeiten
- Mieterstromförderung im KWKG
behandelt.
Die Vorseminare stehen ca. 5 Tage vor dem Seminar zu frei wählbaren Terminen zum Abruf zur Verfügung. Hierfür erhalten die Teilnehmer*innen einen Teilnahmelink für eine GoToWebinar-Veranstaltung.
Die im Vorseminar besprochenen Themenfelder tragen zum Verständnis der Inhalte der Veranstaltung wesentlich bei. Daher raten wir zur Teilnahme an dem vorgeschalteten Online-Vortrag.
Lernziele:
- Einführung
- Allgemeiner Rechtsrahmen
- Mieterstromförderung im KWKG
- Mieterstromförderung im EEG
- Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells
- Praxisrelevante Fragestellungen
- Praxisbeispiele
Zielgruppen:
Das Seminar richtet sich an Planer, Energieberater, Projektverantwortliche von Energieversorgungsunternehmen und Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Hersteller von BHKW und PV-Anlagen sowie Contractoren.
Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:
Vorkenntnisse
Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Einkommenssteuer

Zukunftsfähige Gebäude-Versorgung

Eigenversorgung und Verkauf von Strom aus PV- und BHKW-Anlagen inkl. messtechnischer Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Wärmepumpen- und Heizstrom

Neue Vorgaben und Informationspflichten bei Wärme- und Stromlieferung - FFVAV, HeizkostenV, AVBFernwärmeV und EnWG

Neustart der Digitalisierung der Energiewende durch das GNDEW und das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)