


Termine und Anmeldung
Schlagwörter
Intensivseminar
Digitalisierung der Energiewende 2023 – MsbG und GNDEW
Neustart der Digitalisierung der Energiewende durch das GNDEW und das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
Inhalt:
Neue Regelungen für Messung von Strom und die Kommunikation zwischen Erzeuger und Verbraucher ab 2023
Die Energiewende führt zu neuen Herausforderungen für Strom-Netze und die Informationstechnik zwischen Netzbetreibern, Verbrauchern und Betreibern von Stromerzeugungsanlagen. Politisch und rechtlich wird dieser Umbau mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ forciert. Obwohl bereits 2016 das Messstellenbetriebsgesetz in Kraft trat, blieb der Rollout intelligenter Messysteme aufgrund unterschiedlicher Ursachen aus.
Das soll sich nun ändern. – Im Dezember 2022 wurde der erste Entwurf eines Neustarts der Digitalisierung vorgelegt. Am 10. Februar 2023 wurde das „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ (GNDEW) im Deutschen Bundestag in erster Lesung diskutiert. Am 15t. März 2023 wurde der finale Gesetzesentwurf der Bundesregierung veröffentlicht.
Zentrales Ziel des neuen Gesetzes ist es, den Rollout zu ermöglichen und beschleunigt zu realisieren, Verfahren rund um den Rollout intelligenter Messsysteme zu entbürokratisieren und die Rechtssicherheit zu stärken. Gleichzeitig sollen Kosten zukunftsfest und gerechter verteilt, Markt und Wettbewerb angereizt, Kompetenzen zielgerichtet gebündelt und die Nachhaltigkeit gestärkt werden.
Dafür sieht das Gesetz erhebliche Veränderungen im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), im EEG sowie in der Ladesäulenverordnung vor.
Das neue „Grundgesetz“ für das Messwesen regelt die Vorgaben für intelligente Messsysteme und die neuen Anforderungen an eine schnelle Umsetzung des Rollouts. Auch die Kostenaufteilung soll sich deutlich ändern.
Im Rahmen des Intensivseminars werden die neuen Regelungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) sowie die Auswirkungen des GNDEW ausführlich erläutert und auf die praxisrelevanten Fragestellungen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben eingegangen.
Insbesondere Fragestellungen nach den rechtlichen Voraussetzungen, den regulatorischen sowie bilanziellen Vorgaben werden behandelt. Weiterhin wird es um die rechtssichere Gestaltung von Messstellenverträge gehen.
Das Intensivseminar wird von Dr. Michael Weise von der Sozietät Becker Büttner Held (BBH) gehalten.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Dieses Seminar wird aufgrund der Aktualität in diesem Jahr (2023) drei Mal angeboten.
Lernziele:
- Hintergrund und Inhalte des MsbG und des GNDEW
- Aktuelle Brennpunkte
- Rechte und Pflichten beim Einbau intelligenter und modernen Messsysteme
- EEG 2023, EnWG 2023 und Ladesäulenverordnung – was ändert sich?
- Was hat sich 2023 geändert und welche Vorgaben existieren für 2025 und 2030
Zielgruppen:
Das Seminar eignet sich für Netzbetreiber, Stadtwerke, Stromhändler und Direktvermarkter, Contractoren, Planer und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen mit Direktvermarktung.
Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:
Vorkenntnisse
Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Eigenversorgung und Verkauf von Strom aus PV- und BHKW-Anlagen inkl. messtechnischer Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Wärmepumpen- und Heizstrom

Nieder- und Mittelspannungs-Anschluss richtig planen und administrieren

PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern