BHKW Konferenz
  • Konferenzen und Seminare zu BHKW- und Energie-Themen
  • Termine
  • Veranstaltungsreihen
  • Anmeldung
  • Referenzen
  • Kostenlose Online-Seminare
  • E-Learning
  • Aktuelles
  • Weitere Informationen
    • BHKW-News
    • Seminarreihe Moderieren und Präsentieren
    • Seminarreihe Bauabwicklung
    • Hygienekonzept
    • Veranstaltungsorte
  • FAQ
  • Kontakt
Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen
Nur Präsenztermine Online und Präsenz
Dauer: 1 Tag

Termine und Anmeldung

Derzeit keine Termine vorhandenProgramm

Schlagwörter

Administration
Brennstoff, Elektro, Abgas

Messkonzepte

Rechtliche Rahmenbedingungen
Energiewende
Stromladesäulen

Stromspeicher
Normen
VDE
Planung und Auslegung
Dimensionierung

Elektro

Wirtschaftlichkeit
Rechtliche Rahmenbedingungen
Baurecht

EEG

EEG-Umlage

Einspeisemanagement

ENWG

KWKG

Messstellenbetriebsgesetz
Steuern
Stromsteuer
8.8
Weiterempfehlung: 97.8%

ø Präsentation: 8.6
ø Inhalte: 8.7

Intensivseminar

Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen

Nieder- und Mittelspannungs-Anschluss richtig planen und administrieren

Inhalt:

Im Oktober 2018 wurden die neuen VDE-Anwendungsregeln in der Nieder- und Mittelspannungsebene publiziert. Spätestens ab dem 27. April 2019 werden die drei neu erstellten VDE-Anwendungsregeln gelten. 

Das Seminar „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“ vermittelt praxisnah die Aspekte beim Anschluss und Betrieb von BHKW- und PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz. Dabei reicht der thematische Bogen von PV-Steckdosenmodule über Eigenerzeugungsanlagen mit Anschluss an der Niederspannungsverteilung bis hin zu Megawatt-Anlagen der Mittelspannungs-Ebene sowie die neuen Regelungen für Stromspeicher.

Im Zentrum stehen die Technischen Anschlussbedingungen (TAB), die neuen Regelungen der VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ sowie der neuen VDE-AR N 4100 „TAR Niederspannung“, die neue VDE-AR-N4110 (TAR-Mittelspannung) sowie die Vorgaben aus EEG, KWKG, EnWG und Messstellenbetriebsgesetz.

Dargestellt werden die administrativen und technischen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit einem Netzanschluss einer BHKW- und PV-Anlagen stehen. Aufgrund der in der alltäglichen Praxis überwiegenden Anzahl der PV-Anlagen nehmen die Regelungen für PV-Anlagen auch den überwiegenden Teil der Darstellungen ein.
Thematisch behandelt das Seminar vorrangig die Bestimmungen des niederspannungsseitigen Netzanschlusses. Auf die Regelungen der Mittelspannung wird am Ende des Seminartages in rund 1,5 Stunden eingegangen.

Die Erläuterung der Seminarinhalte erfolgt praxisorientiert auf der Grundlage von Beispielen. Zur Sicherstellung des Verständnisses sind grundlegende elektrotechnische Kenntnisse sowie erste Erfahrungen mit dem Anschluss von Erzeugungsanlagen erforderlich.

Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

Lernziele:

Anwendungsregel der neuen VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“

  • Grundlagen und Anwendungsbereich
  • Erläuterung der Anforderung im Überblick
  • Ausnahmen und Auslegungsprobleme
  • Neuerungen

Praktische Umsetzung der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“

  • Neuanschluss und/oder Erweiterung von EEG- und KWKG-Anlagen
  • Regelung beim Austausch von Systemkomponenten
  • Netz- und Anlagenschutzkonzepte
  • Anwendung der Norm für Batterie- und Inselsysteme
  • Informationspflichten der Beteiligten
  • Wiederkehrender Funktionsnachweis von Netz- und Anlagenschutzeinrichtungen

Anlagensicherheit

Kurze Hinweise zu Mess- und Steuerungskonzepte für Erzeugungsanlagen

Gesetzliche Anforderungen an die Messung

  • Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
  • Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
  • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
  • Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)

Technische Anforderungen

  • Anforderungen, Aufbau und Betrieb für Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz
  • Technische Umsetzung und Zuständigkeiten gemäß Einspeisemanagement nach EEG
  • Anforderungen aus der Direktvermarktung nach EEG und KWKG

Anschluss von Stromerzeugungsanlagen mit „Stecker-Anschluss“

Ermittlung des Netzverknüpfungspunktes

  • Erstanfrage durch den zukünftigen Anlagenbetreiber
  • Netzverträglichkeitsprüfung – Ermittlung des technisch und volkswirtschaftlich günstigsten Netzverknüpfungspunktes
  • Notwendige Verträge und Nachweise nach dem EnWG, EEG und KWKG

Neue Regelungen in der VDE AR N 4100 „TAR Niederspannung“

Wesentliche technische Anforderungen an Erzeugungsanlagen bei Anschluss im Mittelspannungsnetz

  • Regelwerke
  • Ablaufschema für Anmeldung und Errichtung
  • Netz- und Anlagenschutzkonzepte
  • Neue Vorgaben der VDE AR N 4110
  • Vorgaben der Mittelspannungsrichtlinie (Einheiten- und Anlagen-Zertifikate)
  • Besondere Regelungen an Zählerplätze

 

Zielgruppen:

Architekten mit elektrotechnischen Vorkenntnissen, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, PV-Anbieter, PV-Betreiber, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-/PV-Interessierte mit elektrotechnischen Vorkenntnissen

Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:

Vorkenntnisse

Abschlussqualifikation:

Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. Eine Teilnahmebescheinigung mit dem Fortbildungscode wird automatisch ausgestellt.

Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Messkonzepte für Prosumer - Strom richtig messen und abrechnen
Messkonzepte für Prosumer - Strom richtig messen und abrechnen
Eigenversorgung und Verkauf von Strom aus PV- und BHKW-Anlagen inkl. messtechnischer Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Wärmepumpen- und Heizstrom
BHKW-Planungsseminar I
BHKW-Planungsseminar I
Grundlagen, Planung und Rahmenbedingungen
BHKW-Planungsseminar II
BHKW-Planungsseminar II
Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen
Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis
Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis
Hydraulik, Strom und Abgas







Ausgezeichnet.org

BHKW Konferenz – Impressum | Datenschutz | AGB


Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Detaillierte Informationen über Art, Herkunft und Zweck dieser Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie EinstellungenAblehnen
Akzeptieren


Privacy & Cookies Policy

Privatsphäre - Überblick

Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular) werden von uns nur die Daten erfasst, die ihr Browser an uns übermittelt.

Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns oder durch eine andere Stelle (genauere Informationen finden Sie in der Beschreibung unserer Analyseverfahren im Folgenden) auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche der jeweils den Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen.

Sie können dem Setzen von Cookies widersprechen.
Notwendige
Immer aktiviert

Cookies, die für die vollumfängliche Nutzung der Website notwendig sind. Diese dienen insbesondere der Spam-Vermeidung in Formularen oder der Speicherung Ihrer Zustimmung zu diesem Hinweis.

CookieTypDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Nicht notwendig" zu speichern.
viewed_cookie_policypersistent11 MonateDas Cookie wird durch das GDPR-Plugin Cookie Consent gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Analysezwecke

Diese Cookies dienen der Analyse ihres Nutzerverhaltens.

CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Umkreissuche
CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Speichern und akzeptieren