BHKW Konferenz
  • Konferenzen und Seminare zu BHKW- und Energie-Themen
  • Termine
  • Veranstaltungsreihen
  • Anmeldung
  • Referenzen
  • Kostenlose Online-Seminare
  • E-Learning
  • Aktuelles
  • Weitere Informationen
    • BHKW-News
    • Seminarreihe Moderieren und Präsentieren
    • Seminarreihe Bauabwicklung
    • Hygienekonzept
    • Veranstaltungsorte
  • FAQ
  • Kontakt
Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis
Präsenztermine Online-Vorseminar
Dauer: 1 Tag

Termine und Anmeldung

Derzeit keine Termine vorhandenProgramm

Schlagwörter

Administration
Brennstoff, Elektro, Abgas

Messkonzepte

Rechtliche Rahmenbedingungen
Normen
AGFW

DIN / EU-Normen

VDE

VDI

DVGW
Planung und Auslegung
Abgase

Brandschutz

Dimensionierung

Elektro

Hydraulik

Schallschutz

Wirtschaftlichkeit

Brennstoffversorgung
Rechtliche Rahmenbedingungen
Baurecht

Einspeisemanagement

ENWG

Immissionsschutzrecht

Messstellenbetriebsgesetz
Wärmeversorgung
Fernwärme

Quartiersversorgung
9.1
Weiterempfehlung: 98.5%

Intensivseminar

Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis

Hydraulik, Strom und Abgas

Inhalt:

Bei der technischen Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Energieversorgung zur Beheizung von Gebäuden, zur Brauchwasser-, Dampf- und Kältebereitstellung sind zahlreiche technische Aspekte zu beachten, um einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleisten zu können. Das Intensivseminar vermittelt auf Basis von Erfahrungen praxisrelevante Problemfelder und Lösungsansätze. Ziel ist es, Probleme im Vorfeld zu erkennen und typische Fehler bei der technischen Einbindung zu vermeiden.

Im Rahmen des Intensivseminars „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Hydraulik-, Strom- und Abgassysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Thematisch beginnt das Intensivseminar mit der elektrotechnischen Einbindung sowie den Vorgaben gemäß der VDE Anwendungsrichtlinien.

Der Optimierung der Hydraulik sowie der hydraulischen Einbindung von BHKW-Anlagen ist der nächste große Teil des Intensivseminars gewidmet. Anschließend wird die Auslegung und optimierter Betrieb von Abgaswärmetauschern und Dampferzeugern behandelt.

Dem Vortrag über den Schallschutz bei BHKW-Anlagen folgen grundsätzliche Erläuterungen zum Erdgasanschluss, bevor am Ende des Intensivseminars noch die Dimensionen und Vorschriften von BHKW-Abgasanlagen erläutert werden.

Der Themenkomplex Heizwasserqualität, Druckhaltung und Nachspeisung wird als Online-Vorseminar angeboten. Dieses kann ab rund 5 Tagen vor der Veranstaltung online angeschaut werden.

Nach den Fachvorträgen besteht jeweils die Möglichkeit, in einer Fragerunde konkrete Fragen an die Referenten zu stellen. Das Intensivseminar mit richtet sich an Planer von BHKW-Anlagen und Betreiber mittlerer und größerer BHKW-Anlagen.

Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Dieses Seminar wird zweimal pro Jahr angeboten.

OVO - Online-VOrseminar:

In zwei aufgezeichneten Online-Vorträgen wird im Vorfeld des Seminars die Themenfelder „Heizwasserqualität, Druckhaltung und Nachspeisung“ sowie „Schallschutz bei BHKW-Anlagen“ behandelt.

Die Vorseminare stehen ca. 5 Tage vor dem Seminar zu frei wählbaren Terminen zum Abruf zur Verfügung.
Hierfür erhalten die Teilnehmer*innen einen Teilnahmelink für eine GoToWebinar-Veranstaltung.

Die Teilnahme an den vorgeschalteten Online-Vorträgen wird speziell für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminars empfohlen.

Lernziele:

  • Einbindung von BHKW-Anlagen in Nieder- und Mittelspannungsnetze
  • Exkurs: Problemfelder der technischen Vorgaben zur Mittelspannungsebene
  • Optimierung hydraulischer Systeme als Voraussetzung für den Einsatz von rationellen Energietechnologien
  • Hydraulische Einbindung von BHKW-Anlagen
  • Auslegung und optimierte Betriebsweise von Abgaswärmetauschern und Dampferzeugern
  • Schallschutz bei BHKW-Anlagen
  • Erdgasanschluss
  • BHKW-Abgasanlagen

 

Zielgruppen:

Der Workshop mit rund 15-25 Teilnehmern richtet sich an Planer von BHKW-Anlagen und Betreiber mittlerer und größerer BHKW-Anlagen.

Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:

Vorkenntnisse

Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Schallschutz moderner Heizzentralen
Schallschutz moderner Heizzentralen
Konzeptioneller und baulicher Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel
BHKW-Planungsseminar I
BHKW-Planungsseminar I
Grundlagen, Planung und Rahmenbedingungen
BHKW-Planungsseminar II
BHKW-Planungsseminar II
Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen
Kalte Nahwärme
Kalte Nahwärme
Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit
Thermische Gasabrechnung – Sachkunde nach G 685
Thermische Gasabrechnung – Sachkunde nach G 685
Sachkundenachweis für die Gasabrechnung gemäß Neufassung des Arbeitsblatts G 685 (2020)







Ausgezeichnet.org

BHKW Konferenz – Impressum | Datenschutz | AGB


Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Detaillierte Informationen über Art, Herkunft und Zweck dieser Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie EinstellungenAblehnen
Akzeptieren


Privacy & Cookies Policy

Privatsphäre - Überblick

Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular) werden von uns nur die Daten erfasst, die ihr Browser an uns übermittelt.

Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns oder durch eine andere Stelle (genauere Informationen finden Sie in der Beschreibung unserer Analyseverfahren im Folgenden) auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche der jeweils den Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen.

Sie können dem Setzen von Cookies widersprechen.
Notwendige
Immer aktiviert

Cookies, die für die vollumfängliche Nutzung der Website notwendig sind. Diese dienen insbesondere der Spam-Vermeidung in Formularen oder der Speicherung Ihrer Zustimmung zu diesem Hinweis.

CookieTypDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Nicht notwendig" zu speichern.
viewed_cookie_policypersistent11 MonateDas Cookie wird durch das GDPR-Plugin Cookie Consent gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Analysezwecke

Diese Cookies dienen der Analyse ihres Nutzerverhaltens.

CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Umkreissuche
CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Speichern und akzeptieren