BHKW Konferenz
  • Konferenzen und Seminare zu BHKW- und Energie-Themen
  • Termine
  • Veranstaltungsreihen
  • Anmeldung
  • Referenzen
  • Kostenlose Online-Seminare
  • E-Learning
  • Aktuelles
  • Weitere Informationen
    • BHKW-News
    • Seminarreihe Moderieren und Präsentieren
    • Seminarreihe Bauabwicklung
    • Hygienekonzept
    • Veranstaltungsorte
  • FAQ
  • Kontakt
Thermische Gasabrechnung – Sachkunde nach G 685
Online und Präsenz Online und Präsenz
Dauer: 2 Tage

Termine und Anmeldung

Derzeit keine Termine vorhandenProgramm
9.7
Weiterempfehlung: 100%

ø Präsentation: 9.2
ø Inhalte: 9.2

Intensivseminar

Thermische Gasabrechnung – Sachkunde nach G 685

Sachkundenachweis für die Gasabrechnung gemäß Neufassung des Arbeitsblatts G 685 (2020)

Inhalt:

Das Regelwerk G 685 für die thermische Gasabrechnung wurde vom DVGW im September 2020 in neuer Fassung veröffentlicht. Für die Umstellung der Gasabrechnung haben Netz- und Messstellenbetreiber sowie Gasvertriebe bis September 2022 Zeit.

Neben redaktionellen Weiterentwicklungen sind substanzielle Änderungen in die Neufassung des Regelwerkes eingeflossen.

U.a. wird es notwendig,

  • die Höhenzonen aufzulösen und durch die individuelle geografische Höhe zu ersetzen,
  • die Rechenformel für den Umgebungsluftdruck zu ändern,
  • die Kompressibilitätszahl nunmehr im Rahmen der G 685 zu ermitteln,
  • die Mengenaufteilungsverfahren an die Neuregelung anzupassen,
  • geänderte Kompetenzbereiche in der Organisation zu verankern,
  • v.m.

Vor der Umsetzung der Neuregelung erscheint es daher notwendig, sich intensiv mit den Neuregelungen für die thermische Gasabrechnung vertraut machen.

Hierfür wurde das neue Intensivseminar „Thermische Gasabrechnung – Sachkunde nach G 685“ konzipiert. In diesem werden die neuen Regelungsinhalten praxistauglich und ausführlich erläutert. Das Intensivseminar beinhaltet den Erwerb des Sachkundennachweises G 685.

Nach einem Überblick über den Rechtsrahmen wird der zeitliche und organisatorische Übergang von der Ausgabe 2008 auf die Ausgabe 2020 behandelt. Ab wann darf die Neuausgabe angewendet werden und ab wann besteht eine Verpflichtung, die neue G685 anzuwenden? Zusätzlich stehen die Übergangsregelungen bei besonderen Prozessen im Fokus.

Ausführlich werden die sieben Teile des neuen Arbeitsblatts G 685 behandelt, wobei besonders auf die Änderungen des Arbeitsblatts hingewiesen wird. Dabei erfolgt ein direkter Vergleich des alten und des neuen Verfahrens. Durch zahlreiche Beispiele werden die Inhalte des Arbeitsblattes praxisnah erläutert. Zusammen mit den Teilnehmenden wird erarbeitet, wie man sich auf Prüfungen durch Wirtschaftsprüfer und Eichbehörden vorbereiten kann.

Ziel des zweitätigen Seminars ist es, die Teilnehmenden mit den einzuhaltenden Regeln praxisnah vertraut zu machen. Dadurch wird gewährleistet, dass diese eine eichrechtlich korrekte Erstellung der nächsten Gasabrechnungen vornehmen können.

Als Referenten konnte hierfür Dipl.-Ing. Günter Fischer vom Campus EW gewonnen werden. Er verfügt über ein umfangreiches Praxiswissen und führt seit Jahren erfolgreich Seminare zur Gasabrechnung nach G 685 durch.

Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Die Teilnehmenden erhalten eine PDF-Datei mit den präsentierten Folien, eine Excel-Datei mit Beispielen und ein Teilnahmezertifikat, das zur Benennung als sachkundige Person im Unternehmen berechtigt.

Hervorragende Bewertung
Die Teilnehmenden haben das Online-Seminar mit außergewöhnlichen 9,9 Punkten von 10 Punkten bewertet. Alle Teilnehmenden empfehlen die zweitägige Veranstaltung weiter.
Dieses Jahr wird die Sachkundeschulung ein letztes Mal am 28./29. November 2022 angeboten.

Lernziele:

  • Überblick über den Rechtsrahmen
  • Übergang von der Ausgabe 2008 auf die Ausgabe 2020
  • Die 7 Teile des neuen Arbeitsblatts G 685
  • Anwendungsbeispiel

Zielgruppen:

Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Vermieter mit mehr als zwei Wohneinheiten, BHKW und PV-Anlagenbetreiber, Stromnetzbetreiber, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Anbieter, PV-Anbieter, Stadtwerke, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-/PV-Interessierte.

Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis
Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis
Hydraulik, Strom und Abgas
Administration bei Anmeldung und Betrieb von KWK-Anlagen
Administration bei Anmeldung und Betrieb von KWK-Anlagen
Meldepflichten und Formulare – vom KWK-Gesetz über EEG-Umlage bis zum Energie- und Stromsteuergesetz
Administration und optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen
Administration und optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen
Zulassung, Administration und Optimierung von BHKW-Anlagen bis 100 kW







Ausgezeichnet.org

BHKW Konferenz – Impressum | Datenschutz | AGB


Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Detaillierte Informationen über Art, Herkunft und Zweck dieser Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie EinstellungenAblehnen
Akzeptieren


Privacy & Cookies Policy

Privatsphäre - Überblick

Wenn Sie unsere Webseiten rein informatorisch besuchen, sich also nicht registrieren oder auf sonstige Weise Daten übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular) werden von uns nur die Daten erfasst, die ihr Browser an uns übermittelt.

Darüber hinaus werden bei der Nutzung unserer Webseite Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die durch uns oder durch eine andere Stelle (genauere Informationen finden Sie in der Beschreibung unserer Analyseverfahren im Folgenden) auf Ihrem Rechner gespeichert werden und durch welche der jeweils den Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zufließen.

Sie können dem Setzen von Cookies widersprechen.
Notwendige
Immer aktiviert

Cookies, die für die vollumfängliche Nutzung der Website notwendig sind. Diese dienen insbesondere der Spam-Vermeidung in Formularen oder der Speicherung Ihrer Zustimmung zu diesem Hinweis.

CookieTypDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-non-necessarypersistent11 MonateDieses Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zu den Cookies in der Kategorie "Nicht notwendig" zu speichern.
viewed_cookie_policypersistent11 MonateDas Cookie wird durch das GDPR-Plugin Cookie Consent gesetzt und dient dazu zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
Analysezwecke

Diese Cookies dienen der Analyse ihres Nutzerverhaltens.

CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Umkreissuche
CookieTypDauerBeschreibung
_gapersistent2 yearsDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu identifizieren.
_gat_gtag_UA_XXXXXX_Xpersistent1 minuteGoogle nutzt dieses Cookie um zwischen Benutzern zu differenzieren.
_gidpersistent1 dayDieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie die Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über den Zustand der Website. Die gesammelten Daten, einschließlich der Anzahl der Besucher, der Quelle, aus der sie gekommen sind, und der Seiten, die in anonymisierter Form angeboten werden.
Speichern und akzeptieren