„Wenn es einen Weg gibt, etwas besser zu machen: Finde ihn!“
Getreu diesem Motto von Thomas A. Edison entwickeln wir das Angebot und die Ausgestaltung der bereits existierenden Seminare und Konferenzen kontinuierlich fort.
Diese Seite informiert Sie über aktuelle Neuerungen im Konferenz- und Seminarangebot von BHKW-Consult. Informieren Sie sich über das sich verändernde Angebot in den aktuellen Meldungen, die wir Ihnen chronologisch geordnet zur Verfügung stellen.
Grüne KWK – erster Jahreskongress in Magdeburg
KWK muss grün werden. Warum durchdachte Dekarbonisierungsstrategien notwendig sind, kann man den derzeitigen Diskussionen rund um das „Verbot“ fossil betriebener Heizkessel ab 2024 und dem geplanten Verbrenner-Aus im Automobilbereich ab 2035 entnehmen. Im Rahmen unserer Konferenz „Grüne KWK“ am 14./15. …
KWK muss grün werden. Warum durchdachte Dekarbonisierungsstrategien notwendig sind, kann man den derzeitigen Diskussionen rund um das „Verbot“ fossil betriebener Heizkessel ab 2024 und dem geplanten Verbrenner-Aus im Automobilbereich ab 2035 entnehmen.
Im Rahmen unserer Konferenz „Grüne KWK“ am 14./15. März 2023 in Magdeburg werden wir uns mit der Dekarbonisierung der Wärmewende befassen, die Biomasse-Potentiale eruieren und auch schauen, welche Dekarbonisierungs-Strategie die Flüssiggas-Branche verfolgt.
Wir schauen uns an, welche rechtlichen Regelungen bei Nutzung grüner Gase in KWK-Anlagen existieren und welche Geschäftsmodelle das EEG 2023 für klimafreundliche Kraftwerksparks bietet. Am Ende des ersten Tages beschäftigen wir uns in einem Übersichtsvortrag und zwei Praxisbeispielen mit der Holzvergasung.
Herzlich laden wir Sie zu einem gemeinsamen Abendimbiss ein. Nutzen Sie die Möglichkeit, um mit Referenten und Ausstellern ins Gespräch zu kommen.
Der zweite Tag steht ganz im Zeichen einer zukünftigen Wasserstoff-Nutzung. Dabei legen wir den Fokus auf die technischen Vorgaben und die Fortschritte in diesem Bereich – abhängig von der BHKW-Leistungsklasse. Betrachten wollen wir aber auch die Herausforderungen eines Wasserstoffeinsatzes für die technische Peripherie bei den Endanwendern.
Am Ende des zweitägigen Kongresses werden wir die unterschiedlichen Strategien einer Anpassung von BHKW-Anlagen an die Vorgaben einer modernen Wärmewende aufzeigen – hochflexible Fahrweise, Zusammenspiel mit Wärmepumpe und Biomethan-Nutzung. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt zur CO2-Abscheidung bei Blockheizkraftwerken.
Freuen Sie sich auf viele interessante Konferenz-Beiträge.
Inzwischen nähern wir uns einer Teilnehmeranzahl von 80 Personen. Außerdem haben sich 16 Aussteller für den Jahreskongress angemeldet.
15 Vorträge und zwei Diskussionsrunden werden bei der ersten Konferenz „Grüne KWK“ am 14./15. März 2023 geboten:
- Herausforderungen für den KWK-Markt – die Dekarbonisierung der Wärmewende (Markus Gailfuß, BHKW-Consult)
- Potentiale und Markt für Biomasse im deutschen Strom- und Wärmemarkt (Martin Dotzauer, DBFZ gGmbH)
- Dekarbonisierung Flüssiggas (Stefan Schmidt, PRIMAGAS Energie GmbH)
- Rechtliche Regelungen bei Nutzung grüner Brennstoffe in KWK-Anlagen ( Christoph Richter, Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)
- EEG 2023 – Aktuelle Geschäftsmodelle für einen klimafreundlichen Kraftwerkspark (Uwe Weltecke Fabricius, Flexperten)
- Mit „Kohle“ CO2-neutral (Dipl.-Ing. (FH) Marcel Huber, SynCraft Engineering GmbH)
- Aktueller Markt der Holzvergasung (Claus-Heinrich Stahl, B.KWK)
- Innovative Biomassenutzung in der Quartier- und Nahwärmeversorgung (Sebastian Kießling, Prof. Dr. Berg & Kießling GmbH)
- Wasserstoff-Markt (Markus Gailfuß, BHKW-Consult)
- Wasserstoff-Nutzung in Verbrennungsmotorenbis 100 kW
(Nico Albrecht, MAMotec GmbH) - Wasserstoff-Nutzung in Verbrennungsmotorenüber 100 kW
(Frank Grewe, 2G Energy AG) - Wasserstoff-Nutzung in KWK-Anlagen größer 1 MW
(Dr. Marco Schultze, Caterpillar Energy Solutions GmbH) - Möglichkeiten des Wasserstoffeinsatz in der Endanwendung
(Philipp Pietsch, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH) - Innovative BHKW (Joachim Voigt, SOKRATHERM GmbH Energie- und Wärmetechnik)
- Emissionsfreie Blockheizkraftwerke
(Dipl.-Ing. Hans Walter Kirchner, Kirchner Energietechnik GmbH)
Nutzen Sie die Möglichkeit und melden Sie sich für den Zukunftskongress „Grüne KWK“ an. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.gruene-kwk.de.
Neues E-Learning Angebote zur Energiewende
Das BHKW-Infozentrum bietet seit 1999 kostenlose Informationen über Blockheizkraftwerke und die Energiewende. Mehrere Tausend Informationsseiten, Gruppenseiten in den sozialen Netzwerken und Diskussionsforen werden betrieben. Zusammen mit dem Ingenieurbüro BHKW-Consult werden seit 2003 auch Konferenzen und Seminare angeboten. Inzwischen ist das Angebot an Online- und …
Das BHKW-Infozentrum bietet seit 1999 kostenlose Informationen über Blockheizkraftwerke und die Energiewende. Mehrere Tausend Informationsseiten, Gruppenseiten in den sozialen Netzwerken und Diskussionsforen werden betrieben.
Zusammen mit dem Ingenieurbüro BHKW-Consult werden seit 2003 auch Konferenzen und Seminare angeboten. Inzwischen ist das Angebot an Online- und Präsenzseminaren auf mehr als 50 unterschiedliche Veranstaltungsreihen aus den Themenfeldern BHKW, Energiewende, Energierecht und Rhetorik angewachsen.
Neues E-Learning-Angebot
Mitte Februar 2023 startete das Angebot an Kursen im E-Learning Bereich. Insbesondere Informationen über die Strom- und Wärmewende im kleinen und mittleren Leistungsbereich sollen hier vermittelt werden.
Hierzu gehören technische und administrative Regelungen für Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser bis maximal 12 Wohneinheiten, Schulen und Kindergärten sowie kleinere gewerbliche Gebäude.
Geplant sind auch einige Aufzeichnungen existierender Live-Seminare. Hauptaugenmerk wird aber auf die Erstellung eigener Seminare mit dem Fokus auf kleine und mittlere Leistungsgröße gelegt.
Da die gesamte Wärme- und Energiewende im Fokus steht, wird das neue Angebot auch bereits unter der zukünftigen Marke „proScienton“ veröffentlicht. Offizieller Anbieter wird erstmal das BHKW-Infozentrum sein. Die Abrechnung erfolgt über elopage.
Ab April 2023 können über dieses Portal die Aufzeichnungen der kostenlosen Online-Vorträge in einem Mitglieder-Bereich zeitunabhängig genutzt werden.
Update für Ihr Wissen – Messkonzepte als Präsenzveranstaltung
Die (Energie-)Welt verändert sich. Sie verändert sich in einer Geschwindigkeit, die es manchmal schwer macht, mit allen Neuigkeiten klarzukommen. Dies gilt auch für den Bereich der Stromerzeugung und den damit einhergehenden Messkonzepten. Einerseits haben sich die Vorgaben für Messkonzepte durch …
Die (Energie-)Welt verändert sich. Sie verändert sich in einer Geschwindigkeit, die es manchmal schwer macht, mit allen Neuigkeiten klarzukommen. Dies gilt auch für den Bereich der Stromerzeugung und den damit einhergehenden Messkonzepten.
Einerseits haben sich die Vorgaben für Messkonzepte durch den Wegfall der EEG-Umlage vereinfacht. Andererseits gibt es eine Vielzahl neuer Prosumer-Themen.
Hierzu zählen insbesondere die messtechnische Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Elektroladesäulen sowie die gesonderte Abrechnung von Wärmepumpen- und Heizstrom.
Aus diesem Grund wurde ein neues Messkonzepte-Seminar konzipiert. Dieses neu konzipierte Seminar löst das bisherige Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ ab.
Erstmals findet das neue Messkonzepte-Seminar am 20. Juni 2023 als Präsenz-Veranstaltung in Berlin statt. Gerade bei einem so komplexen Themenfeld wie der Realisierung von Messkonzepten bieten sich Präsenzseminare aufgrund der besseren Interaktivität an.
Holen Sie sich Ihr Update zu Messkonzepten für Prosumer.
Weitere messtechnisch interessante Seminare
Gerne weisen BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum auf das Online-Seminar „Messstellenbetriebsgesetz – Das neue Grundgesetz des Messwesens“ hin. Dieses Seminar ist die ideale Ergänzung zum Messkonzepte-Seminar.
Am 21. April 2023 findet das nächste Online-Seminar zum Messstellenbetriebsgesetz statt – mit interessanten Neuigkeiten zu den für 2023 vorgesehenen umfangreichen Neuregelungen.
Administrativer Abschluss der EEG-Umlage
Zum 01. Juli 2022 wurde die EEG-Umlage auf „0“ gesetzt und zum 1.1.2023 abgeschafft. Die zukünftigen Regelungen werden im neuen Energie-Finanzierungs-Gesetz (EnFG) geregelt. Aber was ist bei der Meldung für das Rumpfjahr 2022 zu beachten? Welche Regelungen gelten für Betreiber von …
Zum 01. Juli 2022 wurde die EEG-Umlage auf „0“ gesetzt und zum 1.1.2023 abgeschafft. Die zukünftigen Regelungen werden im neuen Energie-Finanzierungs-Gesetz (EnFG) geregelt.
Aber was ist bei der Meldung für das Rumpfjahr 2022 zu beachten? Welche Regelungen gelten für Betreiber von KWK-Anlagen? Welche Sonderregelungen gelten für KWK-Anlagen im Leistungsbereich 1-10 MW und den Claw-Back-Mechanismus? Was haben Unternehmen der Besonderen Ausgleichsregelung (BeSAr) zu beachten?
Erfahren Sie, was bei der finalen Abrechnung zum 28. Februar 2023 bzw. 31. Mai 2023 zu beachten ist.
Vermeiden Sie Fehler bei der finalen EEG-Umlage-Meldung im Frühjahr 2023.
Um Sie auf Fallstricke hinzuweisen und alle notwendigen Inhalte zu vermitteln, haben wir eine Kurzseminar-Reihe entwickelt, welches letzte Woche erfolgreich gestartet ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den ersten Termin mit 9,1 von 10 Punkten bewertet.
Der Referent Dr. Christoph Richter (Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH) wird noch einmal die Kernelemente der EEG-Umlage-Regelung ansprechen und anschließend strukturiert die notwendigen Schritte beim administrativen Abschluss der EEG-Umlage erläutern, damit auch zum Abschluss der EEG-Umlage keine Probleme oder Pönalen drohen.
Der zweite und gleichzeitig auch letzte Live-Termin dieser Veranstaltungsreihe findet am 08. Februar 2023 statt.
Sicherheit am Bau – Welche Pflichten existieren?
Sicherheit am Bau geht alle an – Das wird deutlich, wenn man sich die verschiedenen Verpflichteten ins Gedächtnis ruft: Neben dem SiGeKo sind dies die einzelnen Arbeiter, aber auch deren Arbeitgeber – die Unternehmer, der Bauleiter nach Landesbauordnung, der Bauüberwacher …
Sicherheit am Bau geht alle an – Das wird deutlich, wenn man sich die verschiedenen Verpflichteten ins Gedächtnis ruft: Neben dem SiGeKo sind dies die einzelnen Arbeiter, aber auch deren Arbeitgeber – die Unternehmer, der Bauleiter nach Landesbauordnung, der Bauüberwacher und der Bauherr selbst.
Das kann zu Überschneidungen führen, die allerdings gewollt sind, denn noch immer kommen jedes Jahr zu viele Menschen bei der Bauausführung zu Schaden oder
Sicherheit am Bau geht alle an – Das wird deutlich, wenn man sich die verschiedenen Verpflichteten ins Gedächtnis ruft: Neben dem SiGeKo sind dies die einzelnen Arbeiter, aber auch deren Arbeitgeber – die Unternehmer, der Bauleiter nach Landesbauordnung, der Bauüberwacher und der Bauherr selbst.
Das kann zu Überschneidungen führen, die allerdings gewollt sind, denn noch immer kommen jedes Jahr zu viele Menschen bei der Bauausführung zu Schaden oder verlieren gar ihr Leben.
In dem neuen Intensivseminar „Sicherheit am Bau“ werden die verschiedenen Beteiligten am Bau beleuchtet sowie die jeweiligen Zuständigkeiten geklärt. Im Seminarverlauf wird außerdem auf die Rechte und Pflichten eingegangen, die es für eine sichere Abwicklung von Baumaßnahmen benötigt.
Themen des Seminars werden insbesondere sein:
- Systematik des Arbeitsschutzes
- Aufgaben von Bauherr, Architekt, Bauleiter nach LBO, Unternehmer und SiGeKo
- Haftungsfragen und Haftungsbegrenzung
- Technische Regelwerke
Erstmalig findet dieses neue und haftungsrechtlich enorm wichtige Online-Intensivseminar am 13. Februar 2023 statt.
mtu Planer-Symposium 2022 – kostenlose Aufzeichnung
Das mtu Planer-Symposium, mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, fand am 22. November 2022 statt. Da das Symposium sehr gut von den Teilnehmenden bewertet wurde, werden alle drei Themen-Blöcke der Veranstaltung als kostenlose Aufzeichnung angeboten. So hat jeder im Nachgang noch …
Das mtu Planer-Symposium, mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, fand am 22. November 2022 statt. Da das Symposium sehr gut von den Teilnehmenden bewertet wurde, werden alle drei Themen-Blöcke der Veranstaltung als kostenlose Aufzeichnung angeboten. So hat jeder im Nachgang noch einmal die Chance, sich alle Themenblöcke anzuschauen.
Das Symposium ist in folgende Themenblöcke aufgeteilt: „Der Energiesektor im Wandel“, „Wenn ein Stromausfall keine Option ist“ sowie „Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen“.
Die einzelnen Themenblöcken enthalten jeweils zwei bis vier Vorträge. Vor allem der Leistungsbereich ab 100 kW elektrische Leistung steht im Fokus der Veranstaltung.
Die Aufzeichnungen aller drei Themenblöcken können im Zeitraum vom 13. bis 24. Februar 2023 zu frei wählbaren Terminen abgerufen werden.
1. Der Energiesektor im Wandel – Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit als Treiber der Veränderung
Nach der Begrüßung von Herrn Tobias Ostermaier (President Stationary Power Solutions) beginnt der Block „Der Energiesektor im Wandel – Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit als Treiber der Veränderung“ mit einem Überblick über die energiepolitischen Rahmenbedingungen. Dabei wird die 44. BImschV, Förderungen sowie der Ausblick beleuchtet. Im Anschluss wird sich dem Thema Wasserstoff, als Kraftstoff der Zukunft, gewidmet.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung für die Veranstaltungen finden Sie unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/1089079889875349593
2. Wenn ein Stromausfall keine Option ist – Systemlösungen für kritische Anwendungen
Der Themenblock „Wenn ein Stromausfall keine Option ist – Systemlösungen für kritische Anwendungen“ wird sich zu Beginn praxisnah mit der Notstromversorgung und Netzstabilisierung auseinandergesetzt. In einem weiteren Vortrag wird auf die Funktionsweise dynamischer USV-Systeme näher eingegangen. Hierbei wird auch ein Blick auf das mtu-Produktportfolio geworfen. Der Themenblock schließt mit einem Überblick über alternative Kraftstoffe ab.
Die Anmeldung sowie weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/6854874885467516761
3. Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen
Der letzte Themenblock des virtuellen mtu Planer-Symposium 2022 „Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen“ startet mit einem Vortrag über gasförmige regenerative Kraftstoffe und Abgasnachbehandlung für Gassysteme. Ein zweiter Vortrag wird Batteriespeicher als Baustein für intelligente Energiesysteme behandeln. Die letzten beiden Vorträge beleuchten die Themenfelder Microgrid und Individuelle Service-Lösungen.
Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen sowie die Anmeldung zu den Veranstaltungen: https://attendee.gotowebinar.com/register/4144807421418340952
Eine digitale Anmeldung für die Themenblöcke ist ab sofort möglich. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Die Aufzeichnungen der drei Themenblöcke sind zwischen dem 13. und 24. Februar 2023 abrufbar.
Zusätzliche Seminartermine über Planung und Betrieb von Kalte Nahwärme
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen …
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern.
Durch diese neuen Herausforderungen wird es zu einer Abkehr von den bisherigen leitungsgebundenen Wärmeversorgungssystemen hin zu einer „kalten Nahwärme“ kommen. Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in der guten Energieeffizienz und der ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar.
Zum Intensivseminar „Kalte Nahwärme“ und zum Aufbauseminar „Kalte Nahwärme 2.0“, welches sich den Betriebs- und Wartungskonzepten widmet und auf unterschiedliche Contracting- und Betreibermodelle eingeht, wurden im Februar und März neue Termine veröffentlicht.
Das Seminar „Kalte Nahwärme“ findet jeweils ganztägig online am 17. Januar, 27. Februar und 29. März 2023 statt. Das darauf aufbauende Online-Seminar „Kalte Nahwärme 2.0“ findet im Anschluss an die drei Termine am 04. April ebenfalls ganztägig online statt.
Elektroladesäulen-Reihe wird zur Trilogie
BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ergänzen ihr Angebot an Elektroladesäulen-Seminare um einen dritten Teil. Das neue Online-Seminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ thematisiert die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Elektroladesäulen in Mehrfamilienhäusern und im gewerblich/industriellen Bereich. Im Rahmen …
BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ergänzen ihr Angebot an Elektroladesäulen-Seminare um einen dritten Teil.
Das neue Online-Seminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ thematisiert die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Elektroladesäulen in Mehrfamilienhäusern und im gewerblich/industriellen Bereich. Im Rahmen dieses ganztägigen Online-Seminars wird ein starker Fokus auf die technischen Vorgaben und die technische Auslegung solcher Systeme gelegt.
Als Referent konnte Herr Dipl.-Phys. Martin Amberger von der Frequentum GmbH gewonnen werden, der sehr viel Praxiserfahrung insbesondere aus Projekten der Wohnungswirtschaft in das Online-Seminar miteinbringen kann.
Premiere im Dezember
Der neue dritte Teil der Elektroladesäulen-Trilogie findet erstmalig am 13. Dezember 2022 statt. Am 09. Februar 2023 wird ein zweiter Termin angeboten.
Zuvor werden am 31. Januar 2022 und am 01. Februar 2022 der erste und zweite Teil der Elektroladesäulen-Seminare angeboten.
Zukünftiger KWK-Einsatz im industriellen und kommunalen Bereich
Die letzten Monate haben die Themen Klimaschutz und Wärmewende deutlich stärker in den Fokus der politischen Agenda gerückt. Aber auch die Themenfelder Zuverlässigkeit der Energieversorgung und das Streben nach einer Abkehr von einer erdgas-geprägten Wärmeversorgung prägen die politische als auch …
Die letzten Monate haben die Themen Klimaschutz und Wärmewende deutlich stärker in den Fokus der politischen Agenda gerückt.
Aber auch die Themenfelder Zuverlässigkeit der Energieversorgung und das Streben nach einer Abkehr von einer erdgas-geprägten Wärmeversorgung prägen die politische als auch öffentliche Diskussion.
All diese Themenfelder haben massiven Einfluss auf die zukünftigen Strategien einer KWK-Nutzung im industriellen und kommunalen Bereich.
Am 08./09. November 2022 findet der 12. KWK-Jahreskongress und KWK-Branchentreff in Würzburg statt.
Themenfelder der „KWK 2022 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ stellen neben den politischen Rahmenbedingungen insbesondere die aktuellen Rechtsthemen sowie die veränderten planerischen und technologischen Aspekte aufgrund der zukünftig zu erwartenden Vorgaben für KWK-Anlagen dar. Welche Neuregelungen sind zu erwarten und was muss beachtet werden?
Ein großer Fokus wird außerdem auf Dekarbonisierungsstrategien sowie das Zusammenspiel zwischen erneuerbaren Energien und KWK-Anlagen gelegt.
Freuen Sie sich über interessante Beiträge:
• Aktuelle politische Situation und Marktsituation für KWK-Anlagen mit Ausblick auf die 65% EE-Regelung
• Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen wie die Novelle der AVBFernwärmeV, die FFVAV sowie die zahlreichen anderen Regelungen, die bei einem KWK-Betrieb im industriellen und kommunalen Bereich relevant sind.
• Aktuelle Regelungen des KWKG und Einschätzung der potentiellen Veränderungen im KWK-Gesetz
• Vorgaben der EU für die zukünftige Strom- und Wärmeversorgung
• Zukünftige Fernwärmestrategien
• Best Practise – unterschiedliche Praxisbeispiele einer Dekarbonisierung im industriellen und kommunalen Bereich
• Wasserstoffeinsatz in Motoren
• Einsatzmöglichkeiten von Druckluftheizkraftwerken im gewerblichen, industriellen und kommunalen Bereich
• Diskussionsrunde über die Zukunft der KWK mit unterschiedlichen Akteuren der Branche
Ähnlich wie bei dem BHKW-Jahreskongress im Frühjahr in Köln haben wir im Würzburger Kongresszentrum einen wunderschönen Saal mit Bühne und ein Foyer, das mit Ausstellung und im Rahmen des gemeinsamen Abendimbiss zu intensiven Gesprächen einlädt.
Informieren Sie sich im Rahmen des KWK-Jahreskongresses im Würzburger Kongresszentrum über die aktuellen Themen rund um Kraft-Wärme-Kopplung und kommen Sie mit anderen Marktakteuren ins Gespräch. Diskutieren Sie über zukünftige KWK-Strategien.
Seit letzter Woche ist der Programm- und Anmeldeflyer online. Der Anmeldeflyer zur Ausstellung ist ebenfalls bereits veröffentlicht. Gerade im Ausstellungsbereich bitten wir um möglichst zeitnahe Buchungen.
Wir freuen uns sehr, Sie zum KWK-Jahreskongress in Würzburg begrüßen zu dürfen.
Wie heizen wir zukünftig?
Am 1. Januar 2024 kommt die Pflicht zur Nutzung Erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung. Dann dürfen nur noch Heizungsvarianten eingebaut werden, die diese Bedingung erfüllen. Diese Regelung gilt nicht nur für Wohngebäude. Auch Eigentümer von Nichtwohngebäuden müssen zukünftig Bedingungen beim …
Am 1. Januar 2024 kommt die Pflicht zur Nutzung Erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung. Dann dürfen nur noch Heizungsvarianten eingebaut werden, die diese Bedingung erfüllen. Diese Regelung gilt nicht nur für Wohngebäude. Auch Eigentümer von Nichtwohngebäuden müssen zukünftig Bedingungen beim Einsatz der Heizsysteme beachten, sofern die Wärme zu Heizzwecken oder für die Trinkwarmwasserbereitstellung verwendet wird.
Aber welche Möglichkeiten existieren dann? Welche Regelungen gelten, wenn der alte Heizkessel nicht mehr funktioniert – und stimmt es wirklich, dass nach spätestens 20 Jahren eine Pflicht zum Austausch des Heizkessels besteht?
„Es gibt sehr viele offene Fragestellungen hinsichtlich der zukünftigen Wärmeversorgung unserer Gebäude“, so Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum. Um diese Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen, wurde am 08. September erstmalig ein einstündiges Online-Seminar mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde angeboten. Rund 90 Personen nahmen an dieser kostenlosen Informationsveranstaltung teil.
„Wir wollen über die angedachten gesetzlichen Vorgaben der Bundesregierung im Wärmebereich diskutieren“, so Markus Gailfuß. Welche Voraussetzungen müssen Gebäude-Eigentümerinnen und Gebäude-Eigentümer zukünftig erfüllen? Muss der Erdgas- bzw. Heizölkessel wirklich nach 20 Jahren ausgebaut werden? Wie lange dürfen Heizkessel, die vor dem Jahre 1996 eingebaut wurden, noch betrieben werden?
Eingegangen wird aber auch auf die Pflicht der Kommunen, bis zum Jahre 2026 kommunale Wärmepläne zu erstellen. Damit einher geht für Fernwärme-Versorger die Realisierung von Transformationspläne zu einer dekarbonisierten Fernwärmeversorgung.
Das kostenlose Online-Seminar wird noch einmal am 30. September 2022 von 10:00 Uhr bis 11:20 Uhr angeboten. Weitere Informationen erhalten Interessierte in der Rubrik „Kostenlose Online-Seminare“ der BHKW-Konferenz-Seite.