


Termine und Anmeldung
Derzeit keine Termine vorhandenSchlagwörter
ø Präsentation: 8.9
Intensivseminar
Rechtliche Rahmenbedingungen in der Wohnungswirtschaft
Strom- und Wärmeversorgung in Mehrfamilienhäusern und Quartieren
Inhalt
In der Wohnungswirtschaft sind viele rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Dazu zählen
- das Mieterstromgesetz,
- die neu geplante Heizkostenverordnung,
- das novellierte KWK-Gesetz,
- das Energie- und Stromsteuergesetz
- das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie
Diese Rahmenbedingungen werden im Rahmen einer neuen Online-Veranstaltungsreihe von drei Referent*innen praxisnah erläutert. Die neu konzipierte zweitägige Intensivseminar-Reihe „Rechtliche Rahmenbedingungen in der Wohnungswirtschaft“ legt dabei seinen Fokus auf eine Leistungsgröße für BHKW-Anlagen und PV-Anlagen bis maximal 200 kW elektrischer Leistung. Dies ermöglicht den Referenten, sich stärker auf die rechtlichen Rahmenbedigungen zu konzentrieren, die für einen BHKW- und PV-Einsatz in der Wohnungswirtschaft relevant sind.
Ein Konferenztag befasst sich mit den Regelungen des Mieterstromgesetzes, der neu geplanten Heizkostenverordnung sowie dem KWK-Gesetz. Am anderen Tag stehen die Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes sowie die Regelungen des BEHG im Fokus. Am Ende des zweiten Tages werden die administrativen Regelungen sowie einige Beispiele aufgezeigt.
Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und fokussieren dabei auf die Regelungen, die für die Wohnungswirtschaft besonders relevant sind.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

OVO - Online-VOrseminar

In einem aufgezeichneten Online-Vortrag über 30 – 40 Minuten werden im Vorfeld des Seminars die Themenfelder
- Begrifflichkeiten
- Definitionen
behandelt.
Das Vorseminar steht ca. 5 Tage vor dem Seminar zu frei wählbaren Terminen zum Abruf zur Verfügung. Hierfür erhalten die Teilnehmer*innen einen Teilnahmelink für eine GoToWebinar-Veranstaltung.
Die im Vorseminar besprochenen Themenfelder tragen zum Verständnis der Inhalte der Veranstaltung wesentlich bei. Daher raten wir zur Teilnahme an dem vorgeschalteten Online-Vortrag.
Lernziele
- Mieterstromgesetz
- Stromabrechnung und Heizkosten-Verordnung
- KWK-Gesetz
- Energiesteuer
- Stromsteuer
- Brennstoffemissionshandelsgesetz
- Administration und Beispiele
Zielgruppen
Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an BHKW-Anlagenbetreiber, Ingenieurbüros, Unternehmens und Energieberater, BHKW-Anbieter, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Stromnetzbetreiber, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte.
Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau
Vorkenntnisse über KWKG sollten vorhanden sein