Das BHKW-Infozentrum bietet seit 1999 kostenlos Informationen über Blockheizkraftwerke (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Energiewende. Auf der Seite BHKW-Info bieten wir Ihnen die jeweils aktuellsten Berichte des BHKW-Infozentrum aus den Bereichen News, FAQ und BHKW des Monats. Diese Bereiche spiegeln die Rubriken des BHKW-Infozentrums wider, die von einer ständigen Aktualisierung geprägt sind.
Insgesamt umfasst das BHKW-Infozentrum inzwischen nahezu 7.000 Informationsseiten und Dokumente sowie zahlreiche Datenbanken – darunter die BHKW-Kenndaten.

Welche Alternativen gibt es zur Erdgas-Nutzung in der Energiewirtschaft?
In der Welt der Energie spricht man gerne von Elektronen und Molekülen. Letztere, zu denen auch flüssige oder gasförmige Energieträger zählen, bestimmen heute zu mehr als 90 Prozent den Endenergiebedarf in Deutschland. Bei den gasförmigen ...Bildquelle: by-studio - stock.adobe.com (Fotolia)

Gebäudeenergiegesetz – jetzt informieren und Chancen nutzen
Die Auswahl der richtigen Heizungstechnik wird sich ab dem Jahre 2024 nachhaltig verändern. Dafür sorgen zahlreiche gesetzliche Novellierungen. Neben dem Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz traten zum 1.1.2024 auch die neuen Förderrichtlinien zum BEG in Kraft. Inzwischen werden immer mehr Stellungnahmen …
Änderungen bei Energie- und Stromsteuer 2024
Am 15. Dezember 2023 teilte das Bundesministerium der Finanzen im Bundesgesetzblatt mit, dass zu Jahresende die Freistellungsanzeige für die vollständige Steuerentlastung für den Brennstoff-/Kraftstoffeinsatz in KWK-Anlagen auslaufen wird. Die ...Bildquelle: ©Maksym Yemelyanov - stock.adobe.com | BHKW-Infozentrum

Vollständige Energiesteuerentlastung für KWK nicht mehr möglich
Es sind nur fünf Zeilen auf einer Seite des Bundesgesetzblattes in der Ausgabe vom 15. Dezember 2023. Die Auswirkungen indes für die KWK-Branche werden groß sein. Denn in diesen wenigen Zeilen teilt das Bundesministerium der Finanzen im ...Bildquelle: erstellt mit Bing KI

BHKW des Jahres 2023 ist ein BHKW-/Wärmepumpen-Verbund
Auch im Jahre 2023 wurden von der Fachzeitschrift Energie&Management insgesamt elf KWK-Projekte zu den BHKW der Monate Januar bis November gekürt. Im Dezember 2023 wählte aus diesen elf Projekten eine Jury das BHKW des Jahres 2023. Gekürt ...Bildquelle: Screenshot Energie&Management

Neue administrative und gesetzliche Vorgaben für 2024
Auch wenn Veränderungen in der Energiewirtschaft sich nicht mehr nur auf Jahreswechsel beschränken, so stehen dennoch insbesondere zum Jahreswechsel eine Fülle gesetzlicher Neuregelungen an. Außerdem beginnt mit dem neuen Jahr traditionell die Abarbeitung der administrativen Vorgaben. So müssen u. a. …
Neue Seminarreihe über Freiflächen-PV erfolgreich gestartet
Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler ...Bildquelle: Bild erstellt mit KI

Erfolgreicher Start der neuen Seminarreihe über Freiflächen-PV
Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen …
Entfällt die vollständige Energiesteuerentlastung für KWK-Anlagen?
Betreiberinnen und Betreiber von KWK-Anlagen erhalten auf Antrag die Energiesteuer für den in der KWK-Anlage eingesetzten Brennstoff komplett zurückerstattet. Dies stellte in der Vergangenheit ein wichtiges Puzzleteil eines wirtschaftlichen ...Bildquelle: presentermedia

Berliner Finanzprobleme bringen Wärmewende ins Straucheln
Ganz im Zeichen des Bundesverfassungsgerichtsurteils zur unrechtmäßigen Finanzierung des Klima- und Transformationsfonds (KTF) stand der erste Tag der neuen Fachmesse „HEATEXPO“. Während die Förderkulisse für Wärmelösungen der Zukunft ...Bildquelle: Zerbor - Fotolia

Bis zu 80% Förderung bei der Energieberatung möglich
Eine umfassende Energieberatung kostet Geld und daher scheuen sich viele Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer davor. Bei einer gut ausgeführten Energieberatung lohnt sich diese Investition, da die Eigentümer ein auf das jeweilige ...Bildquelle: presentermedia

Punktgenau Strom und Wärme erzeugen
In Richtung Klimaneutralität haben die Stadtwerke Duisburg einen großen und wichtigen Schritt gemacht und eine KWK-Anlage bestehend aus 7 BHKW der Marke MWM errichtet. Diese wurden in einem stillgelegten Steinkohlekraftwerk errichtet. Jedes BHKW ...
Freiflächen-PV rechtssicher planen
Freiflächen-Photovoltaik (PV) stellt eine Technologie, die zur Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie genutzt wird. Im Gegensatz zu Dachanlagen werden Freiflächen-PV-Anlagen auf dem Boden installiert und können somit größere Flächen ...Bildquelle: ©FenrisWolf - stock.adobe.com

Wer soll das bezahlen? – Wie teuer sind zukunftsfähige Energienetze
Eine zentrale Forderung auf dem BDEW-Fachkongress „Treffpunkt Netze 2023“ in Berlin galt klaren Investitionsbedingungen für die anstehenden umfangreichen Netzbaumaßnahmen. Die Energiewende weg von zentralen Großkraftwerken hin zu vielen ...Bildquelle: TebNad - Fotolia

Kommunale Wärmeplanung – Regierungsentwurf in der Kritik
Der Bundestag hat am 13. Oktober erstmals über einen Gesetzesentwurf zur Wärmeplanung beraten. Dieses soll das bereits beschlossene Gebäudeenergiegesetz (GEG) ergänzen. Kritik kam indes nicht nur von verschiedenen Verbänden. So kritisierte ...Bildquelle: Taidundua - Freepik.com

Kostenlose Fachvorträge zur Energiewende – jetzt buchen
Hätten Sie es gewusst? In den letzten drei Jahren hat das BHKW-Infozentrum fast 60 kostenlose Fachvorträge angeboten, die von mehr als 4.000 Personen besucht wurden. Am 17. Oktober beginnt nun die neue Saison der kostenlosen Fachvorträge, die ...Bildquelle: Presentermedia

Üblicher Preis fällt leicht
Der „übliche Preis“, nach dem ein Teil des eingespeisten KWK-Stroms vergütet wird, ist im dritten Quartal 2023 weiter gefallen. Er betrug im dritten Quartal 9,078 Ct/kWh (90,78 Euro/MWh). Im vorangegangenen Quartal (zweites Quartal) hatte der ...Bildquelle: European Energy Exchange AG

Ein Drehkreuz für kommunale Wärme
Die Wärmeversorgungsgesellschaft Königs Wusterhausen mbH (WKW) und die MVV Umwelt GmbH haben im Januar 2023 ihren dritten Erzeugerstandort am Technologiepark Funkerberg in Betrieb genommen. Die zwei BHKW des Herstellers „SES Energiesysteme ...
Heizungsgesetz – die Unruhe bleibt
Am 29.09.2023 wird das GEG voraussichtlich im Deutschen Bundesrat beschlossen. Gesetzesänderungen werden aber bereits angekündigt. Kritik gibt es an dem Entwurf des Förderprogramms und beim Kommunalen Wärmeplan stockt es. Wir blicken zurück auf eine Historie zum Fremdschämen, den High Noon …
Gebäudeenergiegesetz – die Unsicherheit bleibt
Kein Gesetz stand in den letzten Monaten so sehr im öffentlichen Fokus wie das Gebäudeenergiegesetz – und hierbei insbesondere die Paragraphen, die sich mit der zukünftigen Heizungstechnik befassen. Das sogenannte „Heizungsgesetz“ wird ...Bildquelle: Presentermedia.com
Zeige 60 – 80 von 150 Beiträgen
Gehe zu: