Das BHKW-Infozentrum bietet seit 1999 kostenlos Informationen über Blockheizkraftwerke (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Energiewende. Auf der Seite BHKW-Info bieten wir Ihnen die jeweils aktuellsten Berichte des BHKW-Infozentrum aus den Bereichen News, FAQ und BHKW des Monats. Diese Bereiche spiegeln die Rubriken des BHKW-Infozentrums wider, die von einer ständigen Aktualisierung geprägt sind.
Insgesamt umfasst das BHKW-Infozentrum inzwischen nahezu 7.000 Informationsseiten und Dokumente sowie zahlreiche Datenbanken – darunter die BHKW-Kenndaten.

Update für Ihr Wissen – Messkonzepte als Präsenzveranstaltung
Die (Energie-)Welt verändert sich. Sie verändert sich in einer Geschwindigkeit, die es manchmal schwer macht, mit allen Neuigkeiten klarzukommen. Dies gilt auch für den Bereich der Stromerzeugung und den damit einhergehenden ...Bildquelle: presentermedia.com | BHKW-Infozentrum

Grüne KWK – die Zukunft beginnt jetzt
Im Rahmen der Energie- und Wärmewende müssen Betreiber von KWK-Anlagen frühzeitig einen Fokus auf eine Dekarbonisierung des Brennstoffbezugs legen. Welche Möglichkeiten existieren? Was muss aktuell beachtet werden und auf was sollte man bereits ...Bildquelle: BHKW-Infozentrum

Lokale Brennstoffe für Ravensburger Quartier
Das Projekt „Energieversorgung Schul- und Verwaltungsquartier Ravensburg“ versorgt das Landratsamt, eine Wohnbebauung mit ca. 60 Wohneinheiten und die Beruflichen Schulen Ravensburg mit Energie. Dazu wurde die Heizzentrale erneuert und ein ...
Administrativer Abschluss der EEG-Umlage
Zum 01. Juli 2022 wurde die EEG-Umlage auf „0“ gesetzt und zum 1.1.2023 abgeschafft. Die zukünftigen Regelungen werden im neuen Energie-Finanzierungs-Gesetz (EnFG) geregelt. Aber was ist bei der Meldung für das Rumpfjahr 2022 zu beachten? ...Bildquelle: ©momius - stock.adobe.com

Administrativer Abschluss der EEG-Umlage
Zum 01. Juli 2022 wurde die EEG-Umlage auf „0“ gesetzt und zum 1.1.2023 abgeschafft. Die zukünftigen Regelungen werden im neuen Energie-Finanzierungs-Gesetz (EnFG) geregelt. Aber was ist bei der Meldung für das Rumpfjahr 2022 zu beachten? Welche Regelungen gelten für Betreiber von …
Sicherheit am Bau – Welche Pflichten existieren?
Sicherheit am Bau geht alle an – Das wird deutlich, wenn man sich die verschiedenen Verpflichteten ins Gedächtnis ruft: Neben dem SiGeKo sind dies die einzelnen Arbeiter, aber auch deren Arbeitgeber – die Unternehmer, der Bauleiter nach Landesbauordnung, der Bauüberwacher …
Sicherheit am Bau – Welche Pflichten existieren?
Sicherheit am Bau geht alle an - Das wird deutlich, wenn man sich die verschiedenen Verpflichteten ins Gedächtnis ruft: Neben dem SiGeKo sind dies die einzelnen Arbeiter, aber auch deren Arbeitgeber – die Unternehmer, der Bauleiter nach ...Bildquelle: ©yulyla - stock.adobe.com

Nachhaltige Reststoffverwertung mit Biogas-BHWK
Seit 1968 wird im ostbayerischen Neunburg vorm Wald Knabberzeug wie Kartoffelchips oder Erdnussflips hergestellt. Seit einigen Jahren werden dort die Abfälle bei der Snack-Produktion in einer Biogasanlage wiederverwertet und in einem neuen BHKW der ...
mtu Planer-Symposium 2022 – kostenlose Aufzeichnung
Das mtu Planer-Symposium, mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, fand am 22. November 2022 statt. Da das Symposium sehr gut von den Teilnehmenden bewertet wurde, werden alle drei Themen-Blöcke der Veranstaltung als kostenlose Aufzeichnung angeboten. So hat jeder im Nachgang noch …
Erneuerbare erzeugten Hälfte des Nettostroms 2022
Im Jahr 2022 erzeugten erneuerbare Anlagen die Hälfte des benötigten Stroms in Deutschland. Laut Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) erreichte einzig die Photovoltaik die von der Bundesregierung vorgegebenen Ausbauziele und konnte ...Bildquelle: ©FenrisWolf - stock.adobe.com

Zusätzliche Seminartermine über Planung und Betrieb von Kalte Nahwärme
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und Fernwärmesysteme mit möglichst tiefen Vor- und Rücklauftemperaturen wird eines der zentralen Aufgaben der Energiewende sein. Dies gilt insbesondere für Wohngebiete mit Niedrigst-Energiehäusern. Durch diese neuen …
Bundestag beschließt Energiepreisbremsen
Verbraucher und Industrie können mit wichtigen Entlastungen angesichts rasant gestiegener Energiepreise rechnen. Der Bundestag beschloss am 15. Dezember Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme sowie eine Härtefallregelung für Nutzer anderer ...Bildquelle: Makrodepecher - pixelio.de

Biomethan zukünftig in KWK-Anlagen wieder förderfähig
Der Bundestag hat laut Auskunft des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) im Zuge von Änderungen im Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) auch das Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und ...Bildquelle: countrypixel - Fotolia

Österreich nun mit Strompreisbremse
Seit dem 1. Dezember gilt in Österreich die sogenannte „Strompreisbremse“ für die etwa vier Millionen Haushalte. Wie berichtet, bekommen sie bis einschließlich 30. Juni 2024 für einen Stromverbrauch von bis zu 2.900 kWh Strom pro Jahr einen ...Bildquelle: Erwin Wodicka - wodicka@aon.at

Komplexes Bremssystem – die Strom-, Gas- und Wärmepreis-Bremse
Die schnelle finanzielle Entlastung für Gas- und Wärmekunden führt derzeit zu vielen neuen Gesetze, die unverzüglich umzusetzen sind. Diese teilweise unausgereiften und komplexen Regelungen betreffen alle Energieversorgungsunternehmen (Strom und ...Bildquelle: He2 - stock.adobe / BHKW-Infozentrum

Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung wird sicherlich kleiner
Die nächsten Jahrzehnte sollen mit einem deutlichen Anstieg der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmemarkt einhergehen. Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung wird sich mit ändern müssen. Aber wie? Marco Wünsch vom Beratungsunternehmen Prognos ...Bildquelle: BHKW-Infozentrum

Unruhiger Markt senkt Investitionsbereitschaft
"Wir erleben eine starke Unruhe auf dem KWK-Markt“, sagte Markus Gailfuß am 8. November auf dem KWK-Jahreskongress in Würzburg. Der KWK-Experte und Geschäftsführer von BHKW-Consult, dem Veranstalter des Kongresses, gab als Einstieg in den ...Bildquelle: BHKW-Infozentrum

Alte Kessel weichen hocheffizientem BHKW
Im seit 1995 bestehenden thüringischen Heizkraftwerk Gorndorf wurden drei alte Heizkessel mit jeweils 6 MW Wärmeleistung durch einen kleineren Kessel mit 3 MW ersetzt. Heutzutage benötigen die Endverbraucher weniger Wärme, dank einer ...
Österreich will Ausstieg aus Öl-, Kohle- und Erdgasheizungen forcieren
Den Ausstieg aus Öl-, Kohle- und Flüssiggasheizungen bis 30. Juni 2035 sowie den Ausstieg aus Erdgasheizungen bis 30. Juni 2040 beschloss die österreichische Bundesregierung am 2. November. Laut dem Entwurf des diesbezüglichen ...Bildquelle: fotomek - Fotolia

Elektroladesäulen-Reihe wird zur Trilogie
BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ergänzen ihr Angebot an Elektroladesäulen-Seminare um einen dritten Teil. Das neue Online-Seminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ thematisiert die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Elektroladesäulen in Mehrfamilienhäusern und im gewerblich/industriellen Bereich. Im Rahmen …Zeige 40 – 60 von 150 Beiträgen
Gehe zu: