Das BHKW-Infozentrum bietet seit 1999 kostenlos Informationen über Blockheizkraftwerke (BHKW), Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und die Energiewende. Auf der Seite BHKW-Info bieten wir Ihnen die jeweils aktuellsten Berichte des BHKW-Infozentrum aus den Bereichen News, FAQ und BHKW des Monats. Diese Bereiche spiegeln die Rubriken des BHKW-Infozentrums wider, die von einer ständigen Aktualisierung geprägt sind.
Insgesamt umfasst das BHKW-Infozentrum inzwischen nahezu 7.000 Informationsseiten und Dokumente sowie zahlreiche Datenbanken – darunter die BHKW-Kenndaten.
Biomethan zukünftig in KWK-Anlagen wieder förderfähig
Der Bundestag hat laut Auskunft des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) im Zuge von Änderungen im Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) auch das Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und ...Bildquelle: countrypixel - Fotolia
Österreich nun mit Strompreisbremse
Seit dem 1. Dezember gilt in Österreich die sogenannte „Strompreisbremse“ für die etwa vier Millionen Haushalte. Wie berichtet, bekommen sie bis einschließlich 30. Juni 2024 für einen Stromverbrauch von bis zu 2.900 kWh Strom pro Jahr einen ...Bildquelle: Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Komplexes Bremssystem – die Strom-, Gas- und Wärmepreis-Bremse
Die schnelle finanzielle Entlastung für Gas- und Wärmekunden führt derzeit zu vielen neuen Gesetze, die unverzüglich umzusetzen sind. Diese teilweise unausgereiften und komplexen Regelungen betreffen alle Energieversorgungsunternehmen (Strom und ...Bildquelle: He2 - stock.adobe / BHKW-Infozentrum
Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung wird sicherlich kleiner
Die nächsten Jahrzehnte sollen mit einem deutlichen Anstieg der erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmemarkt einhergehen. Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung wird sich mit ändern müssen. Aber wie? Marco Wünsch vom Beratungsunternehmen Prognos ...Bildquelle: BHKW-Infozentrum
Unruhiger Markt senkt Investitionsbereitschaft
"Wir erleben eine starke Unruhe auf dem KWK-Markt“, sagte Markus Gailfuß am 8. November auf dem KWK-Jahreskongress in Würzburg. Der KWK-Experte und Geschäftsführer von BHKW-Consult, dem Veranstalter des Kongresses, gab als Einstieg in den ...Bildquelle: BHKW-Infozentrum
Alte Kessel weichen hocheffizientem BHKW
Im seit 1995 bestehenden thüringischen Heizkraftwerk Gorndorf wurden drei alte Heizkessel mit jeweils 6 MW Wärmeleistung durch einen kleineren Kessel mit 3 MW ersetzt. Heutzutage benötigen die Endverbraucher weniger Wärme, dank einer ...Österreich will Ausstieg aus Öl-, Kohle- und Erdgasheizungen forcieren
Den Ausstieg aus Öl-, Kohle- und Flüssiggasheizungen bis 30. Juni 2035 sowie den Ausstieg aus Erdgasheizungen bis 30. Juni 2040 beschloss die österreichische Bundesregierung am 2. November. Laut dem Entwurf des diesbezüglichen ...Bildquelle: fotomek - Fotolia
Elektroladesäulen-Reihe wird zur Trilogie
BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ergänzen ihr Angebot an Elektroladesäulen-Seminare um einen dritten Teil. Das neue Online-Seminar „Elektroladesäulen III – Wohnungswirtschaft und Arbeitsstätten“ thematisiert die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Elektroladesäulen in Mehrfamilienhäusern und im gewerblich/industriellen Bereich. Im Rahmen …Der Energiesektor im Wandel – Neue Herausforderungen brauchen neue Lösungen
Nach der erfolgreichen Premiere im Juni 2021 wird auch in diesem Jahr ein virtuelles mtu Planer-Symposium angeboten. Das BHKW-Infozentrum präsentiert am 22. November 2022 von 9 Uhr bis 13 Uhr dieses außergewöhnliche Event mit 10 Vorträgen zu ...Bildquelle: mtu-Solutions
Strafzahlungen bei der Gasabrechnung vermeiden
Es ist ein komplexes Thema, das noch nicht bei allen angekommen ist – die Neuregelung der thermischen Gasabrechnung. Bei fehlendem Sachkundenachweis oder falscher Abrechnung drohen aber erhebliche Strafzahlungen. Inzwischen haben BHKW-Consult ...Bildquelle: Stadtwerke Karlsruhe
Errichtung und Betrieb von Elektroladesäulen in der Wohnungswirtschaft
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was bei der Planung, Errichtung und Betrieb von Ladesäulen in der Wohnungswirtschaft und an den Arbeitsstätten besonders zu beachten ist? Welche besonderen Bestimmungen in diesen Bereichen gelten und wie ...Bildquelle: petair - stock.adobe.com
Optimierte technische Einbindung – störungsfreier Betrieb und hohe Effizienz
Kennen Sie das? Da steht die neue BHKW-Anlage im Heizungskeller und bei der ersten Kontrolle stellt sich heraus, dass die Anlage die Effizienzwerte nicht erreicht. Eine andere BHKW-Anlage macht so viel Lärm, dass der Nachbar gestört wird – und ...Bildquelle: presentermedia.com | BHKW-Infozentrum
Und es geht doch: Erstmals 100 % Wasserstoff im deutschen Erdgasnetz
500 Meter lang ist die Mitteldruck-Erdgasleitung, durch die der Wasserstoff strömt. Westnetz hat sie vom Verteilnetz abgetrennt und an einen Wasserstoffspeicher angeschlossen. Der Wasserstoff wird in Lkw vom Industriegasproduzenten Air Liquide ...Bildquelle: Sergey Nivens - Fotolia | BHKW-Infozentrum
Abschalten oder laufen lassen – Wie wirtschaftlich sind derzeit BHKW-Anlagen?
Angesichts steigender Brennstoffpreise stellen sich viele Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW) die Frage, ob die existierende BHKW-Anlage unter diesen Umständen noch wirtschaftlich betrieben werden kann. Ist es sinnvoll die BHKW-Anlage ...Bildquelle: presentermedia.com
Zukünftiger industrieller und kommunaler KWK-Einsatz / wichtiges Branchentreffen
Der Strom- und Wärmemarkt ist von einer nie dagewesenen Veränderung betroffen. Neben Klimaschutz und Wärmewende prägen die Zuverlässigkeit der Energieversorgung und eine Abkehr von einer erdgas-geprägten Wärmeversorgung die politische als auch ...Bildquelle: fotomek - Fotolia | presentermedia.com | BHKW-Infozentrum
Erstes Biomethan-KWK im Ammerland startet seinen Betrieb
Im Landkreis Ammerland in Niedersachsen wird ein neu errichtetes Wohngebiet durch eine Energiezentrale versorgt, welche aus drei Biomethan-BHKW besteht. Die Blockheizkraftwerke des Herstellers Sokratherm haben eine Gesamtleistung von 324 kW ...Biomethan soll Erdgas ersetzen
Die neue Biomethanisierungsanlage kann, wie es in einer Mitteilung des Münchner Unternehmens Elektrochaea heißt, jährlich mehrere Mio. m3 erneuerbares, synthetisches Methan produzieren und so in gleicher Menge Erdgas ersetzen. Damit biete man eine ...Bildquelle: by-studio - Fotolia
Zukünftiger KWK-Einsatz im industriellen und kommunalen Bereich
Die letzten Monate haben die Themen Klimaschutz und Wärmewende deutlich stärker in den Fokus der politischen Agenda gerückt. Aber auch die Themenfelder Zuverlässigkeit der Energieversorgung und das Streben nach einer Abkehr von einer erdgas-geprägten Wärmeversorgung prägen die politische als auch …KWK-Index verdoppelt sich nahezu
Der KWK-Index – also der Grundlaststom-Durchschnittspreis an der Strombörse – wird sich im dritten Quartal (Juli bis September) gegenüber dem zweiten Quartal nahezu verdoppeln. Das BHKW-Infozentrum rechnet mit einem KWK-Index für das dritte ...Bildquelle: Jeibmann Photographik
Hohe Strompreise bis 2027?
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (VBW) hatte Prognos um eine Voraussage der Strompreisentwicklung gebeten. Demnach führt der angespannte Gasmarkt bis mindestens 2027 zu deutlich höheren Kosten für Strom. „Sollten die russischen ...Bildquelle: Erwin Wodicka - wodicka@aon.at
Zeige 120 – 140 von 150 Beiträgen
Gehe zu: