


Termine und Anmeldung
Derzeit keine Termine vorhandenProgrammSchlagwörter
ø Präsentation: 9.3
ø Inhalte: 8.6
Intensivseminar
Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagenbetreiber
Intensivseminar für BHKW-Planer und BHKW-Betreiber
Inhalt:
Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung unverzichtbar. Problematisch erweist sich die Tatsache, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr vielfältig sind und vom Genehmigungsrecht, über steuerliche Aspekte bis hin zum KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz reichen. Hinzu kommen neue gesetzliche Rahmenbedingungen wie das Messstellenbetriebsgesetz oder das Brennstoffemissionshandelsgesetz. Außerdem spielen neue ordnungsrechtliche Aspekte des Gebäudeenergiegesetzes eine wichtige Rolle.
Aus diesem Grund wurde ein zweitägiges Intensivseminar konzipiert, das BHKW-Betreiber und BHKW-Planer in die Lage versetzen soll, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen praxisnah anwenden zu können. Die Konzeption dieses Intensivseminars sieht jeweils einen juristischen Vortrag vor, der die rechtliche Konstellation sowie die aktuellen Rechtsprechungen für den Endanwender verständlich und praxisnah erläutert. Im Anschluss an diese von Fachanwälten bzw. Fachanwältinnen gehaltenen Vorträge wird die ingenieurwissenschaftliche Sicht in Bezug auf die Anwendung der Rechtsthemen in der Praxis dargestellt. Am Ende des Intensivseminars runden zwei Vorträge über die Messungen nach EEG und KWK-Gesetz sowie eine Übersicht über die erforderlichen Anmeldungen für BHKW-Anlagen das Seminar ab.
Um mehr Zeit für die Themenfelder Energie- und Stromsteuergesetz sowie KWK-Gesetz zu haben, wurden die beiden Vorträge zur Genehmigungspraxis aufgezeichnet und werden im Vorfeld des Seminars angeboten. Außerdem werden grundsätzliche Aspekte in einem einstündigen Online-Vorseminar angeboten, bei denen es vorrangig um Definitionen und Begrifflichkeiten geht.
Das Intensivseminar umfasst jeweils die aktuellsten Entwicklungen und greift diese bei den Vorträgen ausführlich auf. Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.

OVO - Online-VOrseminar:

In drei Online-Vorträgen von jeweils ca. 1 Stunde werden im Vorfeld bzw. Nachgang des Seminars die Themenfelder behandelt:
Erster Vortrag:
- Allgemeinen Regelungen insbesondere zum KWKG – Markus Gailfuß (BHKW-Consult)
Zweiter Vortrag im Nachgang des Seminars (ca. 5 Tage nach dem Seminar):
- Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes für KWK-Anlagen – Markus Gailfuß (BHKW-Consult)
Dritter Vortrag im Nachgang des Seminars (ca. 5 Tage nach dem Seminar):
- Genehmigungspraxis für BHKW-Anlagen konkret – Markus Gailfuß (BHKW-Consult)
Das Vorseminar steht ca. 5 Tage vor dem Seminar bis 14 Tage nach dem Seminar zu frei wählbaren Terminen zum Abruf zur Verfügung. Die beiden Seminare im Nachgang werden ab dem 29. November für 20 Tage abrufbar sein.
Hierfür erhalten die Teilnehmer*innen einen Teilnahmelink für eine GoToWebinar-Veranstaltung.
Lernziele:
- Genehmigungspraxis für BHKW-Anlagen-Betreiber
- Energiesteuer für BHKW-Anlagen-Betreiber
- Stromsteuer für BHKW-Anlagen-Betreiber
- KWK-Gesetz 2020/2021
- Rechtliche Regelungen für Stromerzeugung und Stromvertrieb
- KWK-Gesetz konkret – Vergütung und Praxisbeispiele
- Erneuerbare Energien Gesetz – EEG 2021
- EEG-Umlage
- BHKW-Praxisbeispiele
- Administration und Messung
- Förderung von BHKW-Anlage
Zielgruppen:
Der Workshop richtet sich an Planer und Betreiber von mittleren und größeren BHKW-Anlagen.
Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:
Vorkenntnisse
Abschlussqualifikation:
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 12 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 12 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Weitere interessante Veranstaltungen für Sie:

Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Einkommenssteuer

Meldepflichten und Formulare – vom KWK-Gesetz über EEG-Umlage bis zum Energie- und Stromsteuergesetz

Zulassung, Administration und Optimierung von BHKW-Anlagen bis 100 kW

Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber und Auswirkungen auf die KWK-Planung

Grundlagen, Regelungen und Administration

Grundlagen, Regelungen und Administration