BHKW-Consult bietet derzeit fast 50 unterschiedliche Veranstaltungsreihen an. Teilweise werden diese Veranstaltungsreihen in einer Präsenz- und Online-Version konzipiert.
Die Konferenzen, Seminare und Workshops werden mehrmals pro Jahr angeboten. Lediglich die zwei großen Jahreskongresse finden nur ein Mal pro Jahr statt. Im Frühjahr (April/Mai) findet die BHKW-Jahreskonferenz und im Herbst (Oktober/November) der Jahreskongress "Energiewende in der Wohnungswirtschaft".
Die Rubrik „Veranstaltungsreihen“ bietet Ihnen eine Übersicht über die angebotenen Veranstaltungen. Zukünftig können Sie die Veranstaltungsreihen nach Themenfelder (Schlagwörter) durchsuchen.
Angegeben werden Informationen über die Art der Veranstaltung (Konferenz, Seminar, Workshop, etc.), die notwendigen Vorkenntnisse sowie die Gesamtdauer in Stunden.
Außerdem wird zwischen Präsenz- und Online-Veranstaltungsreihen unterschieden.
Jeweils rechts finden Sie in Form eines Siegels die durchschnittliche Teilnehmer-Bewertung der letzten fünf Jahre für diese Veranstaltungsreihe. Die maximale Punktezahl beträgt 10 Punkte.
Durch Anklicken des Siegels erhalten Sie eine ausführliche Übersicht aller Teilnehmer-Bewertungen der jeweiligen Veranstaltungsreihe.
In der Detailansicht erhalten Sie ausführliche Informationen über den Inhalt, die Teilnahmevoraussetzung (Anfänger, Vorkenntnisse, Profiwissen), die aktuell angebotenen Termine sowie die durchschnittliche Teilnehmer-Bewertung.
In der Rubrik "Termine" erhalten Sie eine chronologische Auflistung aller Veranstaltungen. Die Rubrik "Veranstaltungsorte" ermöglicht eine Umkreissuche zu ihrem Wohn- bzw. Arbeitsort.
- Details
Kalte Nahwärme 3.0
Erschließung unterschiedlicher Wärmequellen
Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe „Kalte Nahwärme“ widmen wir uns der Nutzung besonderer Wärmequellen.. Hierzu gehört die Nutzung der Umweltwärme, die Einspeisung der Wärme aus PVT-Anlagen und die Nutzungsmöglichkeiten aus...IntensivseminarDauer: 1 Tag - Details
Gebäudeautomation - Planung nach VDI 3814
Gewährleistung einer praxistauglichen und normkonformen Planung einer Gebäudeautomation – Grundlagen, Vorgehensweise und beispielhafte Lösungsansätze
„Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch“ ist eines der Zitate von Antoine de Saint-Exupéry. Das lässt sich sehr gut auf die Gebäudeautomation übertragen, da in der Praxis oft...KompaktseminarDauer: halber Tag - Details
Be flexible – Neuer Rechtsrahmen für Biomasseanlagen
Neuregelung der Förderung für Biogas- und Biomasseanlagen nach dem EEG 2025
Kurz vor Ende der verkürzten Legislaturperiode hat der Bundestag Anfang 2025 das sog. „Biomassepaket“ beschlossen, um das in der Branche lange gerungen worden war. Ziel ist es, die Weiterentwicklung insbesondere...KompaktseminarDauer: halber Tag - Details
Praxiswissen EEG - Windkraft und PV-Anlagen
Das EEG-Seminar vermittelt strukturiert die gesetzlichen Vorgaben, Fördervoraussetzungen und Fördermöglichkeiten für Projektierer, Planer und Betreiber von Windkraft- und/ oder PV-Anlagen – und natürlich auch für Projektiererinnen, Planerinnen und Betreiberinnen.
IntensivseminarDauer: 1 Tag - Details
Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – INTENSIV
Grundlagen, Regelungen und Administration 2024/2025
Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Außerdem gibt es zahlreiche Regelungen im Stromsteuergesetz, die für PV-Anlagenbetreiber wichtig sind. Daher ist eine...IntensivseminarKeine Vorkenntnisse
Dauer: 1 Tag - Details
Energie- und Stromsteuergesetz 2025 – KOMPAKT
Kompaktseminar über die derzeit aktuellen und zukünftig geplanten gesetzlichen und administrativen Vorgaben bei der Energie- und Stromsteuer
Im Jahr 2025 werden sich voraussichtlich viele gesetzliche und administrative Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes ändern. Seit April 2024 existiert ein Gesetzesentwurf, der bereits mit den Verbändern diskutiert wurde. Seit...KompaktseminarGute Vorkenntnisse
Dauer: halber Tag - Details
Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, WPG, BEG und BEW
Gebäudeenergiegesetz, Wärmeplanungsgesetz, BEG und BEW im Brennglas einer praxisnahen juristischen Betrachtung
Das neue Intensivseminar „Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, WPG, BEG und BEW“ behandelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz (WPG) sowie die Regelungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aus juristischer Sicht. Im Fokus stehen praxisnahe Informationen über aktuelle (rechtliche) Fragestellungen, die derzeit vorrangig auftreten.
IntensivseminarVorkenntnisse
Dauer: halber Tag - Details
Gebäudeautomation - Pflichten und Chancen nach dem Gebäudeenergiegesetz
Überblick, konkrete Vorgaben in Deutschland und Europa, Fördermöglichkeiten und Praxisfälle
Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden einen zentralen Aspekt der Energiewende dar. Dabei reicht es im Rahmen einer ...IntensivseminarDauer: halber Tag