


Termine und Anmeldung
Derzeit keine Termine vorhandenSchlagwörter
ø Präsentation: 7.4
Intensivseminar
Sicherheit am Bau
Rechtssichere Bewertung und Einordnung von Sicherheitsfragen am Bau und im Betrieb
Inhalt
Sicherheit am Bau geht alle an, das wird deutlich, wenn man sich die verschiedenen Verpflichteten ins Gedächtnis ruft: Neben dem SiGeKo sind dies die einzelnen Arbeiter, aber auch deren Arbeitgeber – die Unternehmer, der Bauleiter nach LBO, der Bauüberwacher und der Bauherr selbst.
Das kann zu Überschneidungen führen, die allerdings gewollt sind, denn noch immer kommen jedes Jahr zu viele Menschen bei der Bauausführung zu Schaden oder verlieren gar ihr Leben.
In dem neuen Intensivseminar „Sicherheit am Bau“ werden die verschiedenen Beteiligten am Bau beleuchtet sowie die jeweiligen Zuständigkeiten geklärt. Im Seminarverlauf wird außerdem auf die Rechte und Pflichten eingegangen, die es für eine sichere Abwicklung von Baumaßnahmen benötigt. Der Fokus liegt dabei auf der rechtlichen Einordnung der Sachverhalte und eine juristische Einordnung der notwendigen Maßnahmen.
Themen des Seminars werden insbesondere sein:
- Rechtliche Systematik des Arbeitsschutzes
- Aufgaben von Bauherr, Architekt, Bauleiter nach LBO, Unternehmer und SiGeKo
- Haftungsfragen und Haftungsbegrenzung
- Technische Regelwerke und deren Anwendung
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Broschüre zur Seminar-Reihe "Bauabwicklung"

Die Broschüre „Bauabwicklung“ bietet eine Übersicht über alle Grundlagen- und Intensivseminare zum Thema Bauabwicklung für Architekten, Ingenieure und Bauverantwortliche. Erfahren Sie alles über die einzelnen Themenfelder und Inhalte und die aktuellen Termine.
Lernziele
- Was sind die Rechtsgrundlagen zur Sicherheit am Bau und wo sind diese zu finden?
- Was versteht man unter dem dualen Arbeitsschutzsystem und wo finden sich konkrete Vorgaben zur
Sicherheit auf der Baustelle? - Welche Aufgaben und Pflichten hat der Bauherr als Initiator der Baumaßnahme wahrzunehmen?
- Welche Grundleistungen sind vom Architekten in der LPH 8 in Bezug auf die Sicherheit am Bau zu erbringen und wie wird diese Tätigkeit zur Bauleitertätigkeit nach Landesbauordnung abgegrenzt?
- Kann dem Objektüberwacher die Bauleitertätigkeit nach LBO mittels Anordnung übertragen werden?
- In welchem Umfang haften die Beteiligten für Schäden, die bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Baues entstehen und wann verjähren solche Ansprüche?
- Welche Aufgaben hat der Bauleiter nach LBO zu erfüllen, wo finden sich die entsprechenden Regelungen und in welchem Umfang haftet der Bauleiter nach LBO?
- Inwieweit sind der Unternehmer und seine Arbeitnehmer für die Sicherheit auf der Baustelle verantwortlich?
- Welche Pflichten ergeben sich aus der BaustellV für den SiGeKo?
- Wie können die Aufgabenbereiche von SiGeKo, Bauleiter, Objektüberwacher und Auftragnehmer rechtlich sinnvoll abgegrenzt werden?
- Welche technischen Regelwerke können von Bedeutung sein?
- Was regeln die Arbeitsstättenverordnung, die PSA-Benutzungsverordnung, die Lastenhandhabungsverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung?
Zielgruppen
Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, BHKW-Betreiber, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte mit Vorkenntnissen.
Weitere interessante Veranstaltungen für Sie

Was man in Zeiten steigender Preise und unzureichender Personal-Kapazitäten bei Ausschreibung und Bauüberwachung beachten muss

Umgang mit gestörtem Planungs- und Bauablauf

Nachträge verhindern, Baukosten einhalten

Vorgaben der VOB und des BGB praxisnah erläutert

Vorgaben der VOB und des BGB praxisnah erläutert

Vorgaben der VOB und des BGB praxisnah erläutert