Nieder- und Mittelspannungs-Anschluss richtig planen und administrieren
Im Oktober 2018 wurden die neuen VDE-Anwendungsregeln in der Nieder- und Mittelspannungsebene publiziert. Spätestens ab dem 27. April 2019 werden die drei neu erstellten VDE-Anwendungsregeln gelten.
Das Seminar „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“ vermittelt praxisnah die Aspekte beim Anschluss und Betrieb von BHKW- und PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz. Dabei reicht der thematische Bogen von PV-Steckdosenmodule über Eigenerzeugungsanlagen mit Anschluss an der Niederspannungsverteilung bis hin zu Megawatt-Anlagen der Mittelspannungs-Ebene sowie die neuen Regelungen für Stromspeicher.
Im Zentrum stehen die Technischen Anschlussbedingungen (TAB), die neuen Regelungen der VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ sowie der neuen VDE-AR N 4100 „TAR Niederspannung“, die neue VDE-AR-N4110 (TAR-Mittelspannung) sowie die Vorgaben aus EEG, KWKG, EnWG und Messstellenbetriebsgesetz.
Dargestellt werden die administrativen und technischen Fragestellungen, die im Zusammenhang mit einem Netzanschluss einer BHKW- und PV-Anlagen stehen. Aufgrund der in der alltäglichen Praxis überwiegenden Anzahl der PV-Anlagen nehmen die Regelungen für PV-Anlagen auch den überwiegenden Teil der Darstellungen ein.
Thematisch behandelt das Seminar vorrangig die Bestimmungen des niederspannungsseitigen Netzanschlusses. Auf die Regelungen der Mittelspannung wird am Ende des Seminartages in rund 1,5 Stunden eingegangen.
Die Erläuterung der Seminarinhalte erfolgt praxisorientiert auf der Grundlage von Beispielen. Zur Sicherstellung des Verständnisses sind grundlegende elektrotechnische Kenntnisse sowie erste Erfahrungen mit dem Anschluss von Erzeugungsanlagen erforderlich.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Der Anschluss und der Betrieb von BHKW- und PV-Anlagen steht im Mittelpunkt des Intensivseminars „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“: Im Fokus stehen Eigenerzeugungsanlagen von PV-Steckdosenmodulen über BHKW-und PV-Anlagen im Niederspannungs-Netz bis hin zu Megawatt-Anlagen der Mittelspannungs-Ebene.
Lernziele
Anwendungsregel der neuen VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“
- Grundlagen und Anwendungsbereich
- Erläuterung der Anforderung im Überblick
- Ausnahmen und Auslegungsprobleme
- Neuerungen
Praktische Umsetzung der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“
- Neuanschluss und/oder Erweiterung von EEG- und KWKG-Anlagen
- Regelung beim Austausch von Systemkomponenten
- Netz- und Anlagenschutzkonzepte
- Anwendung der Norm für Batterie- und Inselsysteme
- Informationspflichten der Beteiligten
- Wiederkehrender Funktionsnachweis von Netz- und Anlagenschutzeinrichtungen
Anlagensicherheit
Kurze Hinweise zu Mess- und Steuerungskonzepte für Erzeugungsanlagen
Gesetzliche Anforderungen an die Messung
- Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
- Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
Technische Anforderungen
- Anforderungen, Aufbau und Betrieb für Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz
- Technische Umsetzung und Zuständigkeiten gemäß Einspeisemanagement nach EEG
- Anforderungen aus der Direktvermarktung nach EEG und KWKG
Anschluss von Stromerzeugungsanlagen mit „Stecker-Anschluss“
Ermittlung des Netzverknüpfungspunktes
- Erstanfrage durch den zukünftigen Anlagenbetreiber
- Netzverträglichkeitsprüfung – Ermittlung des technisch und volkswirtschaftlich günstigsten Netzverknüpfungspunktes
- Notwendige Verträge und Nachweise nach dem EnWG, EEG und KWKG
Neue Regelungen in der VDE AR N 4100 „TAR Niederspannung“
Wesentliche technische Anforderungen an Erzeugungsanlagen bei Anschluss im Mittelspannungsnetz
- Regelwerke
- Ablaufschema für Anmeldung und Errichtung
- Netz- und Anlagenschutzkonzepte
- Neue Vorgaben der VDE AR N 4110
- Vorgaben der Mittelspannungsrichtlinie (Einheiten- und Anlagen-Zertifikate)
- Besondere Regelungen an Zählerplätze
Zielgruppe
Architekten mit elektrotechnischen Vorkenntnissen, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, PV-Anbieter, PV-Betreiber, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-/PV-Interessierte mit elektrotechnischen Vorkenntnissen
Walter AlbrechtDozent / Hauptberuflich tätig bei einem Netzbetreiber in bayrisch Schwaben