Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Keine andere Technologie wird derzeit aber mit so vielen neuen administrativen Vorgaben (44. BImSchV, Stromsteuer-Anmeldung, Nieder- und Mittelspannungs-Anwendungsrichtlinie, EEG-Umlage und KWKG-Meldepflichten) belastet wie die hocheffiziente KWK.
Außerdem stehen wichtige gesetzliche Veränderungen wie die Novelle des KWK-Gesetzes (KWKG 2020) sowie die CO2-Bepreisung ab 2021 durch das Brennstoff-Emissionshandelsgesetz im Fokus der aktuellen Veränderungen.
Immer stärker stehen innovative und flexible KWK-Anlagen im Fokus der Politik. Weitere Kernthemen sind der Ausbau der Fernwärme und die Dekarbonisierung.
All diese Themen und zahlreiche Praxisbeispiele werden Bestandteil der 18. Jahreskonferenz „BHKW 2020 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ am 23./24. Juni 2020 im Dresdner Kongresszentrum sein.
Für die BHKW-Jahreskonferenz 2020 stehen neben zwei Sälen für die Konferenz ein anliegender Saal für die Pausen, den Ausstellungsbereich und den Abendimbiss bereit. Dadurch wurde die konzeptionelle Verbindung zwischen Fachkonferenz und Branchentreffen weiter gestärkt.
Neben einem interessanten Programm mit 15 aktuellen und praxisnahen Vorträgen und einer Diskussionsrunde ermöglichte die BHKW-Jahreskonferenz ein gezieltes Networking. In den letzten zwei Jahren nutzten durchschnittlich jeweils rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 30 Aussteller die BHKW-Jahreskongresse als Branchentreffen.
Mehr als 97% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BHKW-Jahreskonferenz 2019 gaben an, „Interessante Gespräche mit neuen Kontakten“ geführt zu haben und 100% würden die Veranstaltung weiterempfehlen. Aufgrund einer weitläufigeren Bestuhlung ist die Teilnehmerzahl in diesem Jahr auf rund 140 Personen beschränkt.
Am Abend des ersten Tages lädt BHKW-Consult traditionell alle Teilnehmenden zu einem Abendimbiss ein.
Weitere Informationen zur BHKW-Jahreskonferenz erhalten Sie unter www.bhkw2020.de
Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Keine andere Technologie wird derzeit aber mit so vielen neuen administrativen Vorgaben (44. BImSchV, Stromsteuer-Anmeldung, Nieder- und Mittelspannungs-Anwendungsrichtlinie, EEG-Umlage und KWKG-Meldepflichten) belastet wie die hocheffiziente KWK.
Außerdem stehen wichtige gesetzliche Veränderungen wie die Novelle des KWK-Gesetzes (KWKG 2020) sowie die CO2-Bepreisung ab 2021 durch das Brennstoff-Emissionshandelsgesetz im Fokus der aktuellen Veränderungen.
Immer stärker stehen innovative und flexible KWK-Anlagen im Fokus der Politik. Weitere Kernthemen sind der Ausbau der Fernwärme und die Dekarbonisierung.
All diese Themen und zahlreiche Praxisbeispiele werden Bestandteil der 18. Jahreskonferenz „BHKW 2020 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ am 23./24. Juni 2020 im Dresdner Kongresszentrum sein.
Für die BHKW-Jahreskonferenz 2020 stehen neben zwei Sälen für die Konferenz ein anliegender Saal für die Pausen, den Ausstellungsbereich und den Abendimbiss bereit. Dadurch wurde die konzeptionelle Verbindung zwischen Fachkonferenz und Branchentreffen weiter gestärkt.
Neben einem interessanten Programm mit 15 aktuellen und praxisnahen Vorträgen und einer Diskussionsrunde ermöglichte die BHKW-Jahreskonferenz ein gezieltes Networking. In den letzten zwei Jahren nutzten durchschnittlich jeweils rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 30 Aussteller die BHKW-Jahreskongresse als Branchentreffen.
Mehr als 97% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BHKW-Jahreskonferenz 2019 gaben an, „Interessante Gespräche mit neuen Kontakten“ geführt zu haben und 100% würden die Veranstaltung weiterempfehlen. Aufgrund einer weitläufigeren Bestuhlung ist die Teilnehmerzahl in diesem Jahr auf rund 140 Personen beschränkt.
Am Abend des ersten Tages lädt BHKW-Consult traditionell alle Teilnehmenden zu einem Abendimbiss ein.
Weitere Informationen zur BHKW-Jahreskonferenz erhalten Sie unter www.bhkw2020.de
Lernziele
23. Juni 2020
BHKW 2020 – Markt- und Technologietrends
- Aktuelles Marktgeschehen
- Technologien und Technologietrends
- Neue gesetzliche und administrative Rahmenbedingungen
Brennstoffzellen – Zukunft der KWK?
KWK-Gesetz 2020
- Grundsätzliches
- Geplante Veränderungen bei der Vergütung
- Geplante Veränderungen bei der Administration
Ausführliche Frage- und Diskussionsrunde zu den Bestimmungen des KWKG 2020
Neue KWK-relevante gesetzliche Regelungen
- Begrifflichkeit der Kundenanlage – aktuelle Urteile
- Neuregelungen im Strom- und Energiesteuergesetz
BHKW des Jahres 2019
- Projektvorstellung
- Weiterentwicklungen bei wasserstoffbetriebenen Motoren
Dekarbonisierung des Erdgasnetzes
Sektorkopplung mit Energiespeichern
- Netzausbau vs. Speicher
- Power-to-Gas, Power-to-Heat und KWK vs. Batterien und Wärmepumpen
- Innovative Lösungen für grüne, smarte PtH-KWK-Nahwärmenetze
Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung im Rahmen der zukünftigen Energiewende
Podiumsdiskussion mit Verbandsvertreten
24. Juni 2020
Wichtige Aspekte eines BHKW-Einsatzes
Umstieg einer wärmegeführten auf eine strommarktgeführte KWK-Betriebsweise im Bestand
VDMA-Einheitsblatt – Methoden zur Überwachung der Emissionen von Verbrennungsmotorenanlagen
- Vorgaben der 44. BImSchV
- Grundsätzliches zum VDMA-Einheitsblatt
- Vorgaben zum Nachweis
Wichtige Aspekte bei der Abrechnung von PV- und BHKW-Strommengen bei Stromlieferung über Elektroladesäulen
Brennstoffemissionshandelsgesetz – Was ist zu tun?
- Bestimmungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz ab 2021
- Auswirkungen des BEHG auf einen BHKW-Betrieb
- Wichtige Aspekte für die Weitergabe der Kosten an Wärmekunden
- Administrative Vorgaben
Flexibilisierung moderner Gasmotoren
- Effizienz-Entwicklung von Gasmotoren
- Anforderungen an die Emissionsminderung
- Problemfall Gasqualität
- Auswirkungen von Flexibilisierungsmaßnahmen auf die Start-/Stopp-Häufigkeit
- Auswirkungen der Flexibilisierung auf zukünftige Anforderungen der Wartungsintervalle
Alles im Blick und optimal geregelt
- Sinnvolle Regelkonzepte bei Motorenanlagen