Das zweitägige BHKW-Aufbauseminar wurde konzipiert, um das im BHKW-Grundlagenseminar vermittelte Wissen zu vertiefen sowie Personen mit Vorkenntnissen im BHKW-Bereich eine geeignete Weiterbildungsmöglichkeit zu bieten. Der Besuch dieses Aufbauseminares setzt eine Teilnahme an unserem BHKW-Grundlagenseminar oder Planungserfahrung voraus.
Das Seminar beginnt mit einer Erläuterung der unterschiedlichen BHKW-Technologien und Anwendungsfelder von BHKW-Anlagen. Anschließend wird die Vorgehensweise bei der Dimensionierung einer BHKW Anlage erläutert. Die Einbindung von BHKW-Anlagen ist Thema von zwei großen Vorträgen, wobei auf die Einbindung im hydraulischen, elektrischen und abgasseitigen Bereich eingegangen wird. Abschließend werden die Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen sowie die Vorgehensweise anhand eines Projektes erläutert und Planungsaspekte an Praxisbeispiele erläutert.
Am zweiten Tag liegt der Fokus auf den unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie dem Energiesteuer-Gesetz, über das EEWärmeG, das KWK-Gesetz bis hin zum Erneuerbare-Energien-Gesetzs (EEG) sowie den Vorgaben der Bundesemmisionsschutzverordnung.
Zum Abschluß werden außerdem neue BHKW Technologien und neuen Biomasse-Anlagen vorgestellt.
Das zweitägige BHKW-Aufbauseminar wurde konzipiert, um das im BHKW-Grundlagenseminar vermittelte Wissen zu vertiefen sowie Personen mit Vorkenntnissen im BHKW-Bereich eine geeignete Weiterbildungsmöglichkeit zu bieten. Der Besuch dieses Aufbauseminares setzt eine Teilnahme an unserem BHKW-Grundlagenseminar oder Planungserfahrung voraus.
Das Seminar beginnt mit einer Erläuterung der unterschiedlichen BHKW-Technologien und Anwendungsfelder von BHKW-Anlagen. Anschließend wird die Vorgehensweise bei der Dimensionierung einer BHKW Anlage erläutert. Die Einbindung von BHKW-Anlagen ist Thema von zwei großen Vorträgen, wobei auf die Einbindung im hydraulischen, elektrischen und abgasseitigen Bereich eingegangen wird. Abschließend werden die Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen sowie die Vorgehensweise anhand eines Projektes erläutert und Planungsaspekte an Praxisbeispiele erläutert.
Am zweiten Tag liegt der Fokus auf den unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie dem Energiesteuer-Gesetz, über das EEWärmeG, das KWK-Gesetz bis hin zum Erneuerbare-Energien-Gesetzs (EEG) sowie den Vorgaben der Bundesemmisionsschutzverordnung.
Zum Abschluß werden außerdem neue BHKW Technologien und neuen Biomasse-Anlagen vorgestellt.