Neustart der Digitalisierung der Energiewende durch das GNDEW, das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und das EnWG
Abgesagt Weitere Termine
Weitere Termine:
Die Energiewende führt zu neuen Herausforderungen für Netze und die Informationstechnik zwischen Netzbetreibern, Verbrauchern und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen. Politisch und rechtlich wird dieser Umbau mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ forciert. Als Kernstück dieser neuen rechtlichen Rahmenbedingungen trat am 02.09.2016 das Messstellenbetriebsgesetz in Kraft. Das neue „Grundgesetz“ für das Messwesen regelt die Vorgaben für intelligente Messsysteme und die Anforderungen an die Umsetzung des Rollouts. Im Rahmen des Intensivseminars werden die neuen Regelungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) ausführlich erläutert und auf die praxisrelevanten Fragestellungen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben eingegangen. Insbesondere Fragestellungen nach den rechtlichen Voraussetzungen, den regulatorischen sowie bilanziellen Vorgaben werden behandelt. Weiterhin wird es um die rechtssichere Gestaltung von Messstellenverträge gehen. Das Intensivseminar wird von Dr. Michael Weise von der Sozietät Becker Büttner Held (BBH) gehalten.
Die Energiewende führt zu neuen Herausforderungen für Netze und die Informationstechnik zwischen Netzbetreibern, Verbrauchern und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen. Politisch und rechtlich wird dieser Umbau mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ forciert. Als Kernstück dieser neuen rechtlichen Rahmenbedingungen trat am 02.09.2016 das Messstellenbetriebsgesetz in Kraft. Das neue „Grundgesetz“ für das Messwesen regelt die Vorgaben für intelligente Messsysteme und die Anforderungen an die Umsetzung des Rollouts. Im Rahmen des Intensivseminars werden die neuen Regelungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) ausführlich erläutert und auf die praxisrelevanten Fragestellungen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben eingegangen. Insbesondere Fragestellungen nach den rechtlichen Voraussetzungen, den regulatorischen sowie bilanziellen Vorgaben werden behandelt. Weiterhin wird es um die rechtssichere Gestaltung von Messstellenverträge gehen. Das Intensivseminar wird von Dr. Michael Weise von der Sozietät Becker Büttner Held (BBH) gehalten.
Lernziele
- Hintergrund und Inhalte des MsbG und des GNDEW
- EEG 2025, EnWG 2025 und Ladesäulenverordnung – was ändert sich?
- Aktuelle Brennpunkte
- Rechte und Pflichten beim Einbau intelligenter und modernen Messsysteme
- Wärmewende, Mobilitätswende, dezentrale Erzeugung, Speicherung und Gateways
- Welche Vorgaben existieren in §14a EnWG für steuerbare Verbrauchseinrichtungen?
- Anforderungen durch bidirektionales Laden oder dynamische Tarife
- Veränderungen der Preisobergrenzen (u.a. Aufteilung Messstellenbetreiber/Netzbetreiber)
- Neue „Sichere Lieferkette“
- Umstellung von Stundenwerten auf Viertelstundenwerte
- Geänderte Marktkommunikation und Neuregelungen bei der Bilanzierung
- Welche Vorgaben existieren für die nächsten Jahre?
Zielgruppe
Das Seminar eignet sich für Netzbetreiber, Stadtwerke, Stromhändler und Direktvermarkter, Contractoren, Planer und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen mit Direktvermarktung.