Aussteller
Veranstaltungsort
Herrenkrug 3
39114 Magdeburg
E-Mail: info.magdeburg@dorint.com
Webseite: hotel-magdeburg.dorint.com/de/
Ausstattung: WLAN, Wellness
Hotel-Informationen
✓ Durchführung garantiert!
In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm.
Aber welche Heizsysteme sind zukunftsfähig und können neue Heizsysteme auch bei höheren Vorlauftemperaturen eingesetzt werden? Welche Kosten kommen bei der Umstellung auf Vermieter und Mieter zu? Welche Auswirkungen wird der Ausbau der Elektromobilität auf die Wohnungswirtschaft haben? Wie muss Wärme zukünftig abgerechnet werden?
Es stehen sehr viele Fragen im Raum. Im Rahmen der zweiten Fachkonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ werden wir auf diese Fragen eingehen und eine Orientierungshilfe hinsichtlich der zukünftigen Pfade hin zu einer nachhaltigen und regenerativen Wärmewende geben. Hierzu werden auch einige Praxisbeispiele vorgestellt. Thematisiert wird aber auch das Themenfeld Elektromobilität und deren Umsetzung.
Freuen Sie sich auf eine interessante Veranstaltung am 14./15. Juni 2022 in Magdeburg. Neben der Fachkonferenz wird eine begleitende Fachausstellung die Möglichkeit eröffnen, mit Akteuren aus den Themenfelder einer zukünftigen Strom- und Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern ins Gespräch zu kommen.
Am Abend des ersten Tages lädt BHKW-Consult alle Teilnehmende zu einem Abendimbiss ein.
In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm.
Aber welche Heizsysteme sind zukunftsfähig und können neue Heizsysteme auch bei höheren Vorlauftemperaturen eingesetzt werden? Welche Kosten kommen bei der Umstellung auf Vermieter und Mieter zu? Welche Auswirkungen wird der Ausbau der Elektromobilität auf die Wohnungswirtschaft haben? Wie muss Wärme zukünftig abgerechnet werden?
Es stehen sehr viele Fragen im Raum. Im Rahmen der zweiten Fachkonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ werden wir auf diese Fragen eingehen und eine Orientierungshilfe hinsichtlich der zukünftigen Pfade hin zu einer nachhaltigen und regenerativen Wärmewende geben. Hierzu werden auch einige Praxisbeispiele vorgestellt. Thematisiert wird aber auch das Themenfeld Elektromobilität und deren Umsetzung.
Freuen Sie sich auf eine interessante Veranstaltung am 14./15. Juni 2022 in Magdeburg. Neben der Fachkonferenz wird eine begleitende Fachausstellung die Möglichkeit eröffnen, mit Akteuren aus den Themenfelder einer zukünftigen Strom- und Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern ins Gespräch zu kommen.
Am Abend des ersten Tages lädt BHKW-Consult alle Teilnehmende zu einem Abendimbiss ein.
Zeitenwende in der Energieversorgung der Wohnungswirtschaft
Biomethan-Nutzung im Wärmemarkt
Wärmepumpe als zentrales Element
Elektroladesäulen in größeren Mehrfamilienhäusern
Klimaschutzsiedlung mit resilienter Energieversorgung
Politische Vorgaben für die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft
Gebäudeenergiegesetz
Zukünftige Vorgaben im Gebäudeenergiegesetz ab 2025
Mieterstrom-Konzepte
Abrechnung von Wärmelieferungen
Administration von PV- und BHKW-Anlagen in der Wohnungswirtschaft
Der Energiewende-Kongress richtet sich an Unternehmen der Wohnungswirtschaft, Contractoren, Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Betreiber, BHKW-Anbieter, Energieagenturen, Energie- u. Gasversorgungsunternehmen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle fachlich versierten Interessierte an der Energiewende in der Wohnungswirtschaft.