Spanner Re² GmbH mit Sitz im niederbayerischen Neufahrn ist ein führender Hersteller innovativer Lösungen zur dezentralen Energiegewinnung. Seit der Gründung im Jahr 2004 als Geschäftsbereich „Erneuerbare Energien“ der Spanner-Gruppe hat sich das Unternehmen auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Holz-Kraft-Anlagen (HKA) spezialisiert – skalierbare Energieanlagen, die dezentral Strom & Wärme oder Gas aus Biomasse und Reststoffen erzeugen. Mit weltweit über 1.000 installierten Anlagen gilt Spanner Re² als Marktführer im Bereich der Holz- und Reststoffvergasung. Die bewährten HKA-Anlagen zeichnen sich durch hohe Effizienz, Flexibilität und ein breites Einsatzspektrum aus: von der Land- und Forstwirtschaft über holzverarbeitende Betriebe, Hotels bis hin zu Nahwärmenetzen und industriellen Anwendungen.
Ein besonderer Vorteil der Re² Technologie ist die hohe Brennstoff-Flexibilität. Die Anlagen von Re² veredeln verschiedenste Reststoffe zu wertvoller Energie – darunter aufbereitetes Straßenbegleitgrün, Waldrestholz aus der Durchforstung, Käferholz, Nussschalen, Altholz sowie Nebenprodukte aus der Holzverarbeitung wie Späne, MDF, Spanplatten, Pellets oder sogar Kunststoffabfälle.
Kundinnen und Kunden profitieren so nicht nur von einer wirtschaftlichen Verwertung eigener Reststoffe und der Optimierung interner Kreislaufwirtschaften, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Reduzierung fossiler Brennstoffe – bei gleichzeitiger Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Die skalierbaren Anlagen von Spanner Re² GmbH sind modular aufgebaut und in einem Leistungsbereich von 35 kW elektrisch bis zu mehreren Megawatt erhältlich. Sie erzeugen aus Biomasse und Reststoffe ein besonders sauberes Synthesegas, das vielseitig einsetzbar ist: Entweder zur Strom- und Wärmeerzeugung nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) über ein Blockheizkraftwerk oder – in einem innovativen Direktgasnutzungsverfahren – als Erdgasersatz in industriellen Thermoprozessen. Das Verfahren der Direktgasnutzung ermöglicht Industrieunternehmen eine planbare, kosteneffiziente und nachhaltige Energieversorgung.
Neben den bewährten Holz-Kraft-Anlagen bietet Spanner Re² auch vollautomatisierte Hackschnitzeltrockner sowie moderne Pelletheizungen an. Sämtliche Produkte werden im firmeneigenen Werk in Neufahrn in Niederbayern nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt.
Unter dem Leitmotiv „Rethink energy“ steht Spanner Re² für kontinuierliche Innovation, ressourcenschonende Energiegewinnung und konsequenten Klimaschutz durch die Reduzierung von CO₂-Emissionen – mit dem Ziel, Energie neu zu denken.
Die Viessmann Climate Solutions, 1917 als Heiztechnik-Hersteller gegründet, ist heute, als Teil von Carrier, ein weltweit führender Anbieter für effiziente und systemische Klima- und erneuerbare Energielösungen für den Wohn- und Gewerbesektor. Das Unternehmen deckt alle Anwendungen ab: Heizen, Kühlen, Lüften, Wasser- und Luftqualität, Energieerzeugung und Energiespeicherung für den Wohn- und Gebäudesektor.
Im Bereich der Blockheizkraftwerke stellt Viessmann Kompaktmodule her, mit einer elektrischen Leistung von 50 bis 530 kW. Alle Module werden im Werk in Landsberg am Lech gefertigt.
Das integrierte Lösungsangebot von Viessmann verbindet Produkte und Systeme über digitale Plattformen und Dienstleistungen nahtlos zu einer ganzheitlichen Klima- und Energielösung und schafft so ein sicheres und verlässliches Wohlfühlklima für die Nutzer:innen. Alle Aktivitäten basieren auf dem Unternehmensleitbild „Wir gestalten Lebensräume für zukünftige Generationen‟.
Die Power Service Consulting GmbH (PSC) ist Ihr Partner für die Zukunft der Energieerzeugung mit regenerativen Brennstoffen. Ihre Mikrogasturbinentechnologie ermöglicht den Betrieb mit einer Vielzahl regenerativer Brennstoffe, einschließlich 100% Wasserstoff. Zudem können Wasserstoff und Erdgas flexibel in jedem Mischungsverhältnis genutzt werden. Mit ihrem H2-Blend Pro 350 Brennstoffmischsystem bietet PSC flexible Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft und Kraft-Wärme-Kopplung. Seit 2018 bietet Power Service Consulting herstellerunabhängige Beratung, Lieferung, Installation und Optimierung von Gasturbinenanlagen.
H+H SCR-Technologie – Individuelle Abgasreinigung, maßgeschneidert für spezifische Anforderungen
H+H ist ein globaler Spezialist für hochentwickelte Abgasreinigungslösungen. Das Unternehmen entwickelt SCR (Selective Catalytic Reduction) Anlagen speziell für Blockheizkraftwerke (BHKWs), Notstromaggregate und industrielle Feuerungsanlagen – mit besonderem Fokus auf individuelle Anpassungen an enge Platzverhältnisse und anspruchsvolle Abgasbedingungen, selbst bei hohen NOx-Reduktionsraten. Durch den selektiven katalytischen Reduktionsprozess (SCR) ermöglicht H+H eine effiziente und umweltfreundliche Emissionsminderung – konform mit der 44. BImSchV.
Dank einer flexiblen Systemarchitektur konzipiert H+H maßgeschneiderte SCR-Lösungen, die selbst unter schwierigen räumlichen Gegebenheiten eine optimale NOx-Reduktion ermöglichen. Ob Containeranlagen, beengte Maschinenräume, komplexe Rohrführungen oder besondere Temperatur- und Emissionsanforderungen – das Unternehmen entwickelt passgenaue Konzepte, die sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Die Expertise von H+H reicht von der präzisen Katalysatorauslegung bis zur Entwicklung kompletter SCR-Anlagen, einschließlich aller relevanten Komponenten wie Schalldämpfer, Kamine, Wärmetauscher oder Partikelfilter. Dadurch wird höchste Effizienz und langfristige Betriebssicherheit gewährleistet – selbst unter herausfordernden Betriebsbedingungen.
Mit langjähriger Erfahrung in Inbetriebnahme, Wartung und Service unterstützt H+H seine Kunden bei der optimalen Umsetzung ihrer Abgasreinigung. Unternehmen, die sich für H+H entscheiden, profitieren von einer innovativen, platzsparenden und zukunftssicheren Technologie zur NOx-Reduktion – für eine nachhaltige Energieerzeugung und den Schutz der Umwelt.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ist Veranstalter und Organisator vielfältiger Messen mit besonderem Fokus auf die landwirtschaftliche Zielgruppe. Dazu gehört auch die im 2 Jahresrhythmus stattfindende EnergyDecentral – Die internationale Leitmesse für die dezentrale Energieversorgung. Als fester Bestandteil in der Messeplanung hat sie sich bereits seit mehr als 20 Jahren innerhalb der BHKW Branche etabliert. Als Herzstück für Biogasanlagen aber auch im kommunalen sowie gewerblichen Bereich bietet die Messe einen breiten Überblick von Gensets und Komplettanlagen bis hin zu Komponenten von Gasmotoren, Schmierstoffen sowie dem Service und der Wartung für die dezentrale Energieversorgung. Neben einem florierenden B2B Geschäft bietet die EnergyDecentral dabei ein besonderes Potential, nationalen sowie internationalen Anlagenbetreibern Innovationen, Produkte und Services vorzustellen.
Eine weitere Veranstaltung ist die neue Inhouse Farming Feed & Food Show, die sich mit dem dynamischen und energiehungrigen Bereich des Inhouse Farmings beschäftigt. Sie bietet Akteuren aus dem Energiebereich die Möglichkeit, sich mit den innovativen Vertretern und Entwicklern dieses neuen dynamischen Markts zu vernetzen und so von Anfang an möglichst tragfähige und ganzheitliche Systeme zu entwickeln.
Die PCM Energy GmbH entwickelt mobile und stationäre Latentwärme- und Latentkältespeicher basierend auf einem zum Patent angemeldeten System.
Ihr Ziel ist es, mit der hochmodernen Speichertechnologie Wärmeenergie, Abwärme sowie Kälte wirtschaftlich und nachhaltig nutzbar zu machen.
Neben der Entwicklung, produziert und vertreibt das Unternehmen national sowie international diese eigens entwickelten hochmodernen PCM-Speicher.
Die USE MY ENERGY GmbH hat eine innovative Softwarelösung entwickelt, die ihren Kunden dabei hilft, ihre Anlage wirtschaftlich optimiert zu betreiben. Sie betrachten das gesamte Energiekonzept ihrer Kunden, denn für eine bestmögliche Nutzung sind verschiedene Faktoren relevant. Dazu gehören sowohl anlagentechnische Aspekte und zeitlich abweichende Energieverbräuche als auch energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen und die Verläufe der Strombörse. Mit ihrem Produkt USE MY ENERGY – Box haben sie eine Software entwickelt, die mit innovativen Ansätzen an die Aufgabe der Optimierung herangeht.
Das Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK Dresden) ist ein freies und unabhängiges Forschungs- und Technologieunternehmen, welches sich wirtschaftlich eigenständig am Markt und an der FuE-Nachfrage orientiert.
Gemeinsam mit EAW Energieanlagenbau Westenfeld entwickeln wir wärmegetriebene Absorptionskälteanlagen (AKA) mit dem natürlichen Kältemittel Wasser zur effizienten Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, bspw. die wegweisenden Maral-AKA auf Basis asymmetrischer Plattenwärmeübertrager.
Mit der neuesten Entwicklung wird mit der AKA pumpfähiges Flüssigeis als Kälteträger anstelle von Kaltwasser erzeugt. Damit wird die Nutzbarkeit der KWKK im Bereich der Normalkälte (Lebensmittel) enorm verbessert sowie eine Flexibilisierung der KWKK erreicht.
Mit der effizienten und leicht skalierbaren Kältespeicherung mittels pumpfähigem Eis kann die Abwärme des BHKW stets sinnvoll genutzt werden, auch wenn gerade kein oder nur ein geringer Kältebedarf besteht, z.B. nachts.
Wenn das BHKW in Zeiten hohen Kältebedarfs (= hoher Sonneneinstrahlung = viel PV-Strom) pausiert und somit auch keine Abwärme zum Betrieb der Kältemaschine zur Verfügung steht, wird die Kälteversorgung aus dem gefüllten Speicher heraus sichergestellt.
Die Mission des vedec: effiziente und mit Erneuerbaren Energien betriebene Energieerzeugungsanlagen in allen Gebäuden bis 2045. Ob Gebäudebestand, neue Wohnquartiere oder Einrichtungen der öffentlichen Hand, die rund 250 Mitgliedsunternehmen des Verbandes bieten zahlreiche individuelle Contracting-Lösungen an. Der energieeffiziente Einsatz erfordert ein fachlich fundiertes Know-How sowie bessere politische Rahmenbedingungen.
Der vedec berät sowohl Energiedienstleister als auch Branchenteilnehmer:innen bei fachlichen Fragen zum Thema Contracting und überzeugt mit seinem tagesaktuellen Weiterbildungsangebot. Als wirksame und starke Stimme seiner Mitglieder ist der Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. (vedec) seit über 30 Jahren bundesweit aktiv und bildet die Schnittstelle zwischen Markt und Politik.
Chevron kann auf eine über 100-jährige Erfahrung in Europa zurückblicken und vertreibt seine Schmierstoffprodukte unter der Marke Texaco®. Mit seiner fortschrittlichen Technologie sorgt Texaco Lubricants für mehr Leistung durch ein umfassendes Angebot an Motorenölen für Pkw, Hochleistungsdieselmotorenölen für Lkw, Frostschutzmitteln, Kühlmitteln und einer breiten Palette von Industrieschmierstoffen.
Texaco HDAX Produkte – Texaco hat die Lösung für eine bessere Leistung von Gasmotoren.
Das umfassende Texaco HDAX Sortiment hochentwickelter Schmierstoffe für Gas- und Biogasmotoren optimiert den Schutz und die Leistungsfähigkeit von Anlagen mit maximierter Betriebssicherheit und Output-Produktivität.