Aussteller / Marketing-Partner


Das Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK Dresden) ist ein freies und unabhängiges Forschungs- und Technologieunternehmen, welches sich wirtschaftlich eigenständig am Markt und an der FuE-Nachfrage orientiert.

Gemeinsam mit EAW Energieanlagenbau Westenfeld entwickeln wir wärmegetriebene Absorptionskälteanlagen (AKA) mit dem natürlichen Kältemittel Wasser zur effizienten Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, bspw. die wegweisenden Maral-AKA auf Basis asymmetrischer Plattenwärmeübertrager.

Mit der neuesten Entwicklung wird mit der AKA pumpfähiges Flüssigeis als Kälteträger anstelle von Kaltwasser erzeugt. Damit wird die Nutzbarkeit der KWKK im Bereich der Normalkälte (Lebensmittel) enorm verbessert sowie eine Flexibilisierung der KWKK erreicht.
Mit der effizienten und leicht skalierbaren Kältespeicherung mittels pumpfähigem Eis kann die Abwärme des BHKW stets sinnvoll genutzt werden, auch wenn gerade kein oder nur ein geringer Kältebedarf besteht, z.B. nachts.

Wenn das BHKW in Zeiten hohen Kältebedarfs (= hoher Sonneneinstrahlung = viel PV-Strom) pausiert und somit auch keine Abwärme zum Betrieb der Kältemaschine zur Verfügung steht, wird die Kälteversorgung aus dem gefüllten Speicher heraus sichergestellt.


Ausstellung auf vergangenen Jahreskonferenzen

Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH
BHKW-Jahreskonferenz 2019