


Termine und Anmeldung
Derzeit keine Termine vorhandenProgrammWeiterempfehlung: 100%
ø Präsentation: 9.4
ø Inhalte: 9.4
kostenloses Online-Seminar
Wie heizen wir in der Zukunft?
Pflicht zur 65%-igen Nutzung erneuerbarer Energien ab 2024
Inhalt:
Impulsvortrag mit anschließender Diskussion über die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien, welches im Sommer 2023 im Gebäudeenergiegesetz (GEG) integriert werden soll.
Über 80 Prozent der Wärmenachfrage werden derzeit durch die Verbrennung fossiler Energieträger gedeckt, die zum allergrößten Teil importiert werden. Im Gebäudewärmebereich dominiert dabei Erdgas. Über 410 TWh Erdgas wurden 2021 zur Deckung der Wärmenachfrage in Gebäuden verbrannt. Dies sind über 40 Prozent des gesamten in Deutschland verbrauchten Erdgases. Fast jeder zweite deutsche Haushalt heizt mit Erdgas.
Im Koalitionsvertrag ist bereits eine entscheidende Vorgabe zur Erreichung der klimapolitischen Ziele im Wärmebereich enthalten. Sie sieht vor, dass jede ab 2025 neu eingebaute Heizung auf der Basis von 65 Prozent erneuerbarer Energien betrieben werden soll.
Diese Regelung hat vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges eine neue Dringlichkeit erhalten, da mit einer ambitionierten Umsetzung dieser Vorgabe die Abhängigkeit von fossilem Erdgas schnell und effektiv reduziert werden kann. Die Regierungskoalition hat daher vereinbart, dass „jetzt gesetzlich festgeschrieben wird, dass ab dem 1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll“.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) haben Mitte Juli 2022 einen Vorschlag für eine – ihrer Meinung nach – schnelle und unbürokratische Umsetzung dieser Vorgabe erarbeitet.
Dieses Konzept wollen wir vorstellen und darüber diskutieren.
Erfahren Sie Details über die vorgesehenen Regelungen rund um die neue 65EE-Regel und die Konzept-Ideen, wie die Bundesregierung diese Vorgaben umsetzen möchte. Stand der Diskussion ist das ministeriale Konzeptpapier vom 14. Juli 2022.
Durch die Anmeldung und Teilnahme am Online-Seminar stimmen die Teilnehmenden folgenden Punkten zu:
- Die erfassten Daten werden an den Servicedienstleister BHKW-Infozentrum übermittelt. Die Daten werden seitens BHKW-Infozentrum zur Abwicklung des Online-Seminars (Erinnerungs-Email, Erstellen Teilnehmerverzeichnis, Moderation, technischer Support bei Störungen) und anschließend zu Informations- und Marketingzwecken verwendet.
- Das Online-Seminar darf vom Veranstalter aufgezeichnet und veröffentlicht werden. Dies beinhaltet auch die Fragestellungen, die im Online-Seminar seitens der Teilnehmenden gestellt werden.
- Seitens der Teilnehmenden dürfen vom Online-Seminar keine Video- und/oder Tonaufnahmen für eigene oder fremde Zwecke angefertigt werden.
Im übrigen gelten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Online-Seminars die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der BHKW-Infozentrum GbR.
Technische Voraussetzungen:
Für das Webinar setzen wir die Plattform GoToWebinar ein. Sie erhalten 1-2 Tage vor dem Online-Seminar einen Link zum Einwählen über den Internetbrowser. Eine vorherige Registrierung bei GoToWebinar ist nicht notwendig.
Sie benötigen
- einen Computer, Laptop oder Tablet-PC oder Smartphone, wobei die Interaktivität bei einem Desktop-Computer oder Laptop am einfachsten zu realisieren ist. Für eine Teilnahme über ein Tablet oder Smartphone muss die App „GoToWebinar“ zwingend heruntergeladen werden. Ohne die App ist eine Teilnahme mit diesen Endgeräten nicht möglich. In der App stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung.
- einen relativ schnellen (> 10 Mbit/s) und stabilen Internetanschluss.
- einen gängigen Browser (Google Chrome, Opera, Firefox, Microsoft Edge) in der aktuellen Version.
- Für die Sprachausgabe empfiehlt es sich am Endgerät Kopfhörer oder Lautsprecher anzuschließen.
- Für die sprachliche Interaktion benötigen Sie ein Mikrofon – ggf. als Headset. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Fragen mittels Chat zu stellen. Bewährt hat sich aber die direkte Sprach-Kommunikation.
Halten Sie zudem Stift und Papier bereit, um sich Notizen oder auftretende Fragen zu notieren.