


Termine und Anmeldung
Derzeit keine Termine vorhandenProgrammWeiterempfehlung: 98.3%
ø Präsentation: 9.0
ø Inhalte: 9.0
kostenloses Online-Seminar
Redispatch 2.0 – Erste Erfahrungen und Neuigkeiten zum Planwertmodell
Inhalt:
Der Begriff „Redispatch“ steht für eine Abänderung des vorgesehenen Kraftwerkseinsatzes zur Vermeidung von Netzengpässen. Die neuen Vorgaben für das Management von Netzengpässen gelten seit dem 01.10.2021 und müssen von Netz- sowie Anlagenbetreibern umgesetzt werden.
Die Regelungen zum Einspeisemanagement von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) wurden zum 01.10.2021 in ein einheitliches Redispatch-Regime 2.0 eingeführt. Konkret bedeutet dies, dass zukünftig auch EE-Anlagen und KWK-Anlagen ab 100 kW sowie Anlagen, die jederzeit durch einen Netzbetreiber fernsteuerbar sind, in den Redispatch einbezogen werden.
Zum 01.01.2023 wurde der sogenannte Mindestfaktor für KWK-Anlagen gestrichen. Damit ist das Risiko für einen Eingriff des Netzbetreibers in die Betriebsweise von KWK-Anlagen gestiegen. Gleichzeitig wurden Neuerungen rund um das sogenannte Planwertmodell zum 01.04.2023 angekündigt.
Was dies alles für die Praxis für Betreiber von KWK-Anlagen bedeutet, erläutert der Referent in diesem Online-Seminar.
Durch die Anmeldung und Teilnahme am Online-Seminar stimmen die Teilnehmenden den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der BHKW-Infozentrum GbR zu.
Es wird auf zwei Punkte der AGB besonders hingewiesen:
- Die Teilnehmenden stimmen zu, dass das Online-Seminar vom Veranstalter aufgezeichnet und veröffentlicht werden kann. Dies beinhaltet auch die Fragestellungen, die im Online-Seminar seitens der Teilnehmenden gestellt werden.
- Des Weiteren sind die Teilnehmenden nicht berechtigt, vom Online-Seminar Video- und/oder Tonaufnahmen für eigene oder fremde Zwecke anzufertigen.
Lernziele:
- Einführung zu Redispatch 2.0 und dem Einsatz dezentraler Erzeugungsanlagen
- Erste Erfahrungen mit Redispatch 2.0 und aktuelle Neuerungen
- Technische Lösungen für Anlagenbetreiber zur Umsetzung von Redispatch 2.0
- Betriebsoptimierung und Redispatch 2.0: Wie lässt sich beides kombinieren?
Technische Voraussetzungen:
Für das Webinar setzen wir die Plattform GoToWebinar ein. Sie erhalten 1-2 Tage vor dem Online-Seminar einen Link zum Einwählen über den Internetbrowser. Eine vorherige Registrierung bei GoToWebinar ist nicht notwendig.
Sie benötigen
- einen Computer, Laptop oder Tablet-PC oder Smartphone, wobei die Interaktivität bei einem Desktop-Computer oder Laptop am einfachsten zu realisieren ist. Für eine Teilnahme über ein Tablet oder Smartphone muss die App „GoToWebinar“ zwingend heruntergeladen werden. Ohne die App ist eine Teilnahme mit diesen Endgeräten nicht möglich. In der App stehen nicht alle Funktionen zur Verfügung.
- einen relativ schnellen (> 10 Mbit/s) und stabilen Internetanschluss.
- einen gängigen Browser (Google Chrome, Opera, Firefox, Microsoft Edge) in der aktuellen Version.
- Für die Sprachausgabe empfiehlt es sich am Endgerät Kopfhörer oder Lautsprecher anzuschließen.
- Für die sprachliche Interaktion benötigen Sie ein Mikrofon – ggf. als Headset. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Fragen mittels Chat zu stellen. Bewährt hat sich aber die direkte Sprach-Kommunikation.
Halten Sie zudem Stift und Papier bereit, um sich Notizen oder auftretende Fragen zu notieren.