Meldepflichten und Formulare – vom KWK-Gesetz über EEG-Umlage bis zum Energie- und Stromsteuergesetz
Abgesagt Weitere Termine
Weitere Termine: Zur Zeit sind keine weiteren Termine bekannt.
In den letzten Jahren hat die Komplexität bei der Zulassung von KWK-Anlagen deutlich zugenommen. Aber auch die Jahresmeldungen sind für KWK-Anlagenbetreiber immer umfangreicher geworden.
Das neue dreitägige Online-Seminar „Administration bei Anmeldung und Betrieb von KWK-Anlagen“ richtet seinen Fokus vorrangig auf wichtige administrativen Vorgaben bei der Realisierung und der Betriebsführung. Zwei Rechtsanwälte der Sozietät Becker Büttner Held, eine Rechtsanwältin der Rechtsanwaltsgesellschaft Prometheus und ein Fachplaner von BHKW-Consult werden konkret und praxisnah die Administration von KWK-Anlagen darlegen. Dabei wird immer zuerst ein kurzer Überblick über die allgemeinen und die Administration betreffenden gesetzlichen Regelungen gegeben. Da diese Übersicht nur eine kurze Wiederholung der gesetzlichen Regelungen beinhaltet, werden beim Teilnehmenden bereits ausreichende Fachkenntnisse der relevanten Gesetze vorausgesetzt. Ein Online-Vorseminar fasst aber die wichtigsten Regelungen der jeweiligen Gesetze im Vorfeld zusammen.
Der Fokus des Seminars wird auf den administrativen Regelungen liegen. Neben der grundsätzlichen Vorgehensweise wird auch konkret das Ausfüllen von Formularen besprochen. Teilweise werden problematischere Teile des Formulars besprochen – vereinzelt werden auch die Formulare komplett besprochen.
Themenfelder des zweitägigen Seminars sind insbesondere das KWK-Gesetz, die EEG-Umlage, das Energie- und Stromsteuergesetz und das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Aber auch gesetzliche und verwaltungsrechtliche Regelungen des Energiewirtschaftsgesetzes, der Marktstammdatenregisterverordnung, der Energiesteuer-Transparenzverordnung, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Mieterstromgesetzes werden besprochen.
Thematisch abgerundet werden die drei Seminartage durch Hinweise bei der Administration des Strom- und Gasanschlusses, der Abgas-Führung sowie technische Vorgaben wie z. B. VDI-Normen beim Betrieb der KWK-Anlage.
Verlieren Sie Ihre Angst vor der Bürokratie und vermeiden Sie zukünftig teure Fehler rund um den Betrieb von KWK-Anlagen.
Die Veranstaltung richtet sich an Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Betreiber, BHKW-Anbieter, Energieagenturen, Contractoren, Energie- u. Gasversorgungsunternehmen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle BHKW-Interessierte.
In den letzten Jahren hat die Komplexität bei der Zulassung von KWK-Anlagen deutlich zugenommen. Aber auch die Jahresmeldungen sind für KWK-Anlagenbetreiber immer umfangreicher geworden.
Das neue dreitägige Online-Seminar „Administration bei Anmeldung und Betrieb von KWK-Anlagen“ richtet seinen Fokus vorrangig auf wichtige administrativen Vorgaben bei der Realisierung und der Betriebsführung. Zwei Rechtsanwälte der Sozietät Becker Büttner Held, eine Rechtsanwältin der Rechtsanwaltsgesellschaft Prometheus und ein Fachplaner von BHKW-Consult werden konkret und praxisnah die Administration von KWK-Anlagen darlegen. Dabei wird immer zuerst ein kurzer Überblick über die allgemeinen und die Administration betreffenden gesetzlichen Regelungen gegeben. Da diese Übersicht nur eine kurze Wiederholung der gesetzlichen Regelungen beinhaltet, werden beim Teilnehmenden bereits ausreichende Fachkenntnisse der relevanten Gesetze vorausgesetzt. Ein Online-Vorseminar fasst aber die wichtigsten Regelungen der jeweiligen Gesetze im Vorfeld zusammen.
Der Fokus des Seminars wird auf den administrativen Regelungen liegen. Neben der grundsätzlichen Vorgehensweise wird auch konkret das Ausfüllen von Formularen besprochen. Teilweise werden problematischere Teile des Formulars besprochen – vereinzelt werden auch die Formulare komplett besprochen.
Themenfelder des zweitägigen Seminars sind insbesondere das KWK-Gesetz, die EEG-Umlage, das Energie- und Stromsteuergesetz und das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Aber auch gesetzliche und verwaltungsrechtliche Regelungen des Energiewirtschaftsgesetzes, der Marktstammdatenregisterverordnung, der Energiesteuer-Transparenzverordnung, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Mieterstromgesetzes werden besprochen.
Thematisch abgerundet werden die drei Seminartage durch Hinweise bei der Administration des Strom- und Gasanschlusses, der Abgas-Führung sowie technische Vorgaben wie z. B. VDI-Normen beim Betrieb der KWK-Anlage.
Verlieren Sie Ihre Angst vor der Bürokratie und vermeiden Sie zukünftig teure Fehler rund um den Betrieb von KWK-Anlagen.
Die Veranstaltung richtet sich an Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Betreiber, BHKW-Anbieter, Energieagenturen, Contractoren, Energie- u. Gasversorgungsunternehmen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle BHKW-Interessierte.
OVO - Online-VOrseminar
In einem Online-Vortrag über ca. 100 Minuten werden im Vorfeld des Seminars das Thema Grundsätzliches zu gesetzlichen Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber in aller Kürze behandelt.
Das Online-Vorseminar, welches im Vorfeld aufgezeichnet wurde, wird zwei bis drei Tage vor dem eigentlichen Seminar hochgeladen und kann dann von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu beliebiger Zeit angeschaut werden.
Hierfür erhalten die Teilnehmer*innen einen Teilnahmelink für eine GoToWebinar-Veranstaltung. Die im Vorseminar besprochenen Themenfelder tragen zum Verständnis der Inhalte der Veranstaltung wesentlich bei. Daher raten wir zur Teilnahme an dem vorgeschalteten Online-Vortrag.
Lernziele
Gas-Anschluss
- Grundsätzliche Vorgehensweise
- Notwendige Formulare
- Kurze Anmerkungen zum Ausfüllen der Formulare
Strom-Anschluss
- Grundsätzliche Vorgehensweise
- Messung und Messkonzepte
- Notwendige Formulare
- Hinweise auf Mittelspannungsrichtlinie (Einheiten- und Anlagenzertifikat) und deren Administration
- Kurze Anmerkungen zum Ausfüllen der Formulare
Exkurs zu technischen Vorgaben
- VDI-Richtlinien beim Betrieb einer KWK-Anlage (Heizwasser und Druckhaltung)
- Instandhaltungsverträge nach VDI 4680
- Einflussfaktoren auf die Effizienz eines KWK-Betriebs
Abgasanlage
- Grundsätzliche Vorgehensweise
- Kommunikation mit Bezirksschornsteinfeger – Bevollmächtigter
- Notwendige Formulare
- Wiederkehrende Messungen und Überprüfungen
Administration EEG-Umlage
Formulare zur Meldung der EEG-Umlage
- Ausfüllhilfen EEG-Umlage-Meldung an vorgelagerten Netzbetreiber
- Ausfüllhilfen EEG-Umlage-Meldung an Übertragungsnetzbetreiber
KWK-Gesetz
- Überblick Regelungen (KWK-Anlage, Netze, Wärmespeicher)
- Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Anmeldung
- Grundsätzliche administrative Vorgehensweise bei jährlichen Meldepflichten
- Beachtenswertes bei KWK-Ausschreibungen nach dem KWKG
Weitere relevante Regelungen aus EnWG, MsbG und MieterstromG
- Überblick Regelungen
- Grundsätzliche Vorgehensweise
- Notwendige Formulare
Zulassungsanträge zum KWK-Gesetz
- Ausfüllhilfen Zulassung KWK-Anlagen
- Kurze Erläuterungen zum Sachverständigengutachten nach FW 30und Hocheffizienznachweis
Jahresmeldungen nach dem KWK-Gesetz
- Ausfüllhilfen monatliches Meldewesen bei größeren Anlagen
- Ausfüllhilfen bei Jahresmeldungen
- Meldung von Energiemengen während negativer Strompreise
Marktstammdaten-Registerverordnung
- Überblick Regelungen
- Grundsätzliche Vorgehensweise
- Formulare
Energiesteuergesetz
- Überblick Regelungen
- Neuregelungen EnStG 2019
- Grundsätzliche Vorgehensweise
- Notwendige Formulare und Anmerkungen zur Ausfüllung
- beihilferechtliche Vorgaben
Energie- und Stromsteuer-Transparenzverordnung
- Überblick Regelungen
- Grundsätzliche Vorgehensweise
- Notwendige Formulare und Anmerkungen zur Ausfüllung
- Verhalten bei einer Außenprüfung
Stromsteuergesetz
- Überblick Regelungen
- Neuregelungen StromStG 2019
- Grundsätzliche Vorgehensweise der Administration
- Notwendige Formulare und Anmerkungen zur Ausfüllung
Brennstoffemissionshandelsgesetz
Förderprogramme
- Überblick Förderprogramme (Bund/Land)
- Grundsätzliche Vorgehensweise
- Notwendige Formulare und Anmerkungen zur Ausfüllung beim Mini-KWK-Impulsprogramm
- Kurze Hinweise zur Administration weiterer Förderprogramm
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Betreiber, BHKWAnbieter, Energieagenturen, Contractoren, Energie- u. Gasversorgungsunternehmen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle BHKW-Interessierte.