Eigenversorgung und Verkauf von Strom aus PV- und BHKW-Anlagen inkl. messtechnischer Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Wärmepumpen- und Heizstrom
Die Welt der Stromversorgung wird nicht nur immer grüner, sie wird auch deutlich komplexer. Personen verwenden nicht nur den Strom sondern produzieren diesen auch dezentral mittels PV-Anlagen und/oder Blockheizkraftwerken (BHKW). Durch Stromspeicher wird die Produktion und der Verbrauch zeitlich entkoppelt. Wärmepumpen und Elektroladesäulen sollen in den Genuss von abschaltbaren Sondertarifen kommen.
Das macht auch die Strommessung und Stromabrechnung komplex und führt zu Konfliktpotential zwischen Gebäudeeigentümer und Stromnetzbetreiber – zumindest für diejenigen, die dieses Seminar nicht besucht haben.
Das neu konzipierte Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ vermittelt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen strukturiert die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden.
Hierzu zählen insbesondere PV-Anlagen und BHKW-Anlagen. Besonders wird auf Mieterstromkonzepte eingegangen, da in diesem Bereich erfahrungsgemäß zahlreiche Fragestellungen existieren.
In Abhängigkeit verschiedener Auswahlparameter werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten bezüglich des Messaufbaus und der Abrechnungsvorschriften in der Nieder- und Mittelspannung erläutert. Dabei werden insbesondere auch die neuen Bestimmungen und Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes praxisnah erläutert.
Im Rahmen des Seminars werden anhand von zahlreichen Beispielen die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem neuen KWKG herausgearbeitet und die Eigennutzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Kombinationen von unterschiedlichen Erzeugungsanlagen runden das Thema ab. Weiterhin wird intensiv auf die Besonderheiten bei der Abrechnung von Mieterstrom-Konzepten eingegangen. Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage, einen korrekten und abrechnungstechnisch sinnvollen Messaufbau zu erarbeiten bzw. zu bewerten.
Ein besonderer Augenmerk wird auf typische Prosumer-Themen gelegt. Hierzu zählt insbesondere die messtechnische Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Elektroladesäulen sowie die gesonderte Abrechnung von Wärmepumpen- und Heizstrom. Dabei werden die Prosumer-Konzepte beginnend von einfachen Konstrukten bis zur Kombination aus mehreren Stromerzeugern (PV und BHKW) und getrennt abzurechnenden Stromverbrauchern (Stromspeicher, Elektroladesäule, Wärmepumpe) strukturiert und mit Praxisbeispielen dargelegt.
Dieses neu konzipierte Seminar löst das Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ ab, welches seit 2015 rund 25 mal realisiert wurde und von den mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit durchschnittlich 9,2 von 10 Punkten bewertet wurde. Der größte Themenblock bestand bis Anfang 2022 in der messtechnischen Abrechnung der EEG-Umlage. Diese ist nun innerhalb von Kundenanlagen entfallen. Nahezu zeitgleich traten aber viele Probleme im Rahmen der Prosumer-Thematik in den Fokus. Daher wurde diese erfolgreiche Seminarreihe im September 2022 neu konzipiert und auf die aktuellen Themenfelder angepasst.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Die Welt der Stromversorgung wird nicht nur immer grüner, sie wird auch deutlich komplexer. Personen verwenden nicht nur den Strom sondern produzieren diesen auch dezentral mittels PV-Anlagen und/oder Blockheizkraftwerken (BHKW). Durch Stromspeicher wird die Produktion und der Verbrauch zeitlich entkoppelt. Wärmepumpen und Elektroladesäulen sollen in den Genuss von abschaltbaren Sondertarifen kommen.
Das macht auch die Strommessung und Stromabrechnung komplex und führt zu Konfliktpotential zwischen Gebäudeeigentümer und Stromnetzbetreiber – zumindest für diejenigen, die dieses Seminar nicht besucht haben.
Das neu konzipierte Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ vermittelt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen strukturiert die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden.
Hierzu zählen insbesondere PV-Anlagen und BHKW-Anlagen. Besonders wird auf Mieterstromkonzepte eingegangen, da in diesem Bereich erfahrungsgemäß zahlreiche Fragestellungen existieren.
In Abhängigkeit verschiedener Auswahlparameter werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten bezüglich des Messaufbaus und der Abrechnungsvorschriften in der Nieder- und Mittelspannung erläutert. Dabei werden insbesondere auch die neuen Bestimmungen und Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes praxisnah erläutert.
Im Rahmen des Seminars werden anhand von zahlreichen Beispielen die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem neuen KWKG herausgearbeitet und die Eigennutzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Kombinationen von unterschiedlichen Erzeugungsanlagen runden das Thema ab. Weiterhin wird intensiv auf die Besonderheiten bei der Abrechnung von Mieterstrom-Konzepten eingegangen. Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage, einen korrekten und abrechnungstechnisch sinnvollen Messaufbau zu erarbeiten bzw. zu bewerten.
Ein besonderer Augenmerk wird auf typische Prosumer-Themen gelegt. Hierzu zählt insbesondere die messtechnische Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Elektroladesäulen sowie die gesonderte Abrechnung von Wärmepumpen- und Heizstrom. Dabei werden die Prosumer-Konzepte beginnend von einfachen Konstrukten bis zur Kombination aus mehreren Stromerzeugern (PV und BHKW) und getrennt abzurechnenden Stromverbrauchern (Stromspeicher, Elektroladesäule, Wärmepumpe) strukturiert und mit Praxisbeispielen dargelegt.
Dieses neu konzipierte Seminar löst das Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ ab, welches seit 2015 rund 25 mal realisiert wurde und von den mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit durchschnittlich 9,2 von 10 Punkten bewertet wurde. Der größte Themenblock bestand bis Anfang 2022 in der messtechnischen Abrechnung der EEG-Umlage. Diese ist nun innerhalb von Kundenanlagen entfallen. Nahezu zeitgleich traten aber viele Probleme im Rahmen der Prosumer-Thematik in den Fokus. Daher wurde diese erfolgreiche Seminarreihe im September 2022 neu konzipiert und auf die aktuellen Themenfelder angepasst.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
OVO - Online-VOrseminar
In einem aufgezeichneten Online-Vortrag über rund 1 Stunde werden im Vorfeld des Seminars die Themenfelder
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Messeinrichtungen
- Rechnerische und messtechnische Verbrauchsermittlung
- Dritter Messstellenbetreiber
- Einleitung Messkonzept
behandelt.
Die Vorseminare stehen ca. 5 Tage vor dem Seminar zu frei wählbaren Terminen zum Abruf zur Verfügung. Hierfür erhalten die Teilnehmer*innen einen Teilnahmelink für eine GoToWebinar-Veranstaltung.
Die im Vorseminar besprochenen Themenfelder tragen zum Verständnis der Inhalte der Veranstaltung wesentlich bei. Daher raten wir zur Teilnahme an dem vorgeschalteten Online-Vortrag.
Lernziele
- Einführung
- Messtechnische Abrechnung der Strom-Verluste
- Messkonzepte für eine Erzeugungsanlage
- Volleinspeisung
- Überschusseinspeisung
- Selbstverbrauch und Marktintegration
- Kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe
- Direktvermarktung
- Kombination mehrerer Erzeugungsanlagen
- Aufteilung über Leistung oder Messwert
- Kaskadenschaltung
- Anwendungsbeispiele mit Lastgangmessungen
- Prosumer-Betriebsmittel und deren Besonderheiten
- Speicher
- Ladestation
- Wärmepumpe
- Messkonzepte für unterschiedliche Kombinationen von Prosumer-Betriebsmitteln
- Ladestation und/oder Wärmepumpe als steuerbare Verbrauchseinrichtung
- Messkonzepte für Mieterstrommodelle
- Messung und Abrechnung bei Teilnahme aller Mieter
- Messung und Abrechnung bei Teilnehmern und Aussteigern
- Mieterstrom mit Speicher und Ladesäulen
- Einsatz von Erzeugungsanlagen und Speichern im Regelenergiemarkt
- Einsatz von Notstromaggregaten
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter, BHKW-Betreiber, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen,Stadtwerke, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte mit Vorkenntnissen. Um auf einzelne Fragestelllungen zielgerichtet eingehen zu können, ist die Anzahl der Teilnehmer beim diesem Seminar auf ca. 15 Personen begrenzt.