Am 10./11.10.17 fand im Maritim Internationales Congress Center in Dresden die 9. KWK-Jahreskonferenz statt. Rund 165 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und 27 Aussteller nahmen teil und ließen sich von den 16 Referenten über die mittel- und langfristige Bedeutung der Effizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Bezug auf die Energiewende informieren.
Die Teilnehmer bewerteten die gesamte Veranstaltung im Durchschnitt mit 8.9 von möglichen 10 Punkten. Die Präsentationen wurden mit 8.2 und die Inhalte mit 8.1 bewertet. 93% der Teilnehmer konnten neue Geschäftskontakte knüpfen und 100% würden die Veranstaltung jederzeit weiterempfehlen.
Impressionen zur KWK 2017 erhalten Sie ab Ende Oktober auf der Seite www.kwk2017.de
Am 10./11.10.17 fand im Maritim Internationales Congress Center in Dresden die 9. KWK-Jahreskonferenz statt. Rund 165 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und 27 Aussteller nahmen teil und ließen sich von den 16 Referenten über die mittel- und langfristige Bedeutung der Effizienztechnologie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Bezug auf die Energiewende informieren.
Die Teilnehmer bewerteten die gesamte Veranstaltung im Durchschnitt mit 8.9 von möglichen 10 Punkten. Die Präsentationen wurden mit 8.2 und die Inhalte mit 8.1 bewertet. 93% der Teilnehmer konnten neue Geschäftskontakte knüpfen und 100% würden die Veranstaltung jederzeit weiterempfehlen.
Impressionen zur KWK 2017 erhalten Sie ab Ende Oktober auf der Seite www.kwk2017.de
Lernziele
KWK 2017 – Markt- und Technologietrends
- Marktentwicklung KWK-Markt
- Aktuelle KWK-Themen
- BHKW-Kenndaten
- Speichertechnologien
- Sektorenkopplung
Hybrid-Heizkraftwerk – Intelligente Nutzung von Flexibilitäts-Potentialen
- Kombination aus KWK-Anlagen mit Wärmepumpe und Speichersystemen
- Praxisbeispiel
KWK-Gesetz
- Neue Regelungen des KWK-Gesetzes
- Förderung nach dem KWK-Gesetz
- Administration des KWKG
KWK-Ausschreibung
- Vorgaben der KWK-Ausschreibungsverordnung
- Administration
Wirtschaftlichkeitsnachweis bei Förderung von Wärmenetzen und Wärmespeichern
- Verfahren zur Darlegung der Finanzierungslücke bei Neu- und Ausbau von Wärme-/Kältenetzen und Wärme-/Kältespeichern
- Bestimmungen der FW 704
- Praxisbeispiele
Aktuelle KWK-Rechtsthemen
- EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung
- Netzentgeltmodernisierungsgesetz
- Messstellenbetriebsgesetz
- weitere aktuelle Rechtsthemen für den industriellen und kommunalen KWK-Einsatz
Primärenergiefaktoren von Fernwärme-KWK
- Fernwärme als Erfüllungsoption der EnEV und des EEWärmeG
- Neuregelungen der FW 309-1
- Konkrete Auswirkungen der Neuregelung auf die Berechnung von Primärenergiefaktoren
Transformation der Wärmenetze
- Stand und Ausbau der KWK in der Fernwärme
- Transformation der Wärmenetze
- Wärme als Flexibilitätsoption im Stromsektor
- Erneuerbare Energien in Wärmenetzen
Bedeutung der Effizienztechnologie KWK in der zukünftigen Energiewende
Dampf- und Kälteversorgung mittels KWK-Anlagen in der Industrie
- Praxisbeispiel Wärme- und Kälteversorgung Ritter-Sport Waldenbuch
- Praxisbeispiel Dampf- und Kälteversorgung Roche Diagnostics GmbH Penzberg
Emissionsminderung und Flexibilisierung moderner Gasmotoren
- Effizienz-Entwicklung von Gasmotoren
- Anforderungen an die Emissionsminderung
- Problemfall Gasqualität
- Auswirkungen von Flexibilisierungsmaßnahmen auf die Start-/Stopp-Häufigkeit
- Auswirkungen zukünftiger Anforderungen auf Wartungskosten
Marktübersicht Gasturbinen
- Effizienz-Entwicklung von Gasturbinen
- Emissionsminderung bei Gasturbinen
- Auswirkungen von Flexibilisierungsmaßnahmen
Motor und Gasturbine – Einsatzmöglichkeiten und Konkurrenz
- Verändern sich Einsatzmöglichkeiten aufgrund Emissionsanforderung und Flexibilitätsanforderungen
Auswirkungen neuer emissionsrechtlicher Vorgaben
- sekundäre Emissionsminderungsmaßnahmen
- Übersicht Investitions- und Betriebskosten
- Platzbedarf
- wichtige technische Vorgaben
Änderung Energie- und Stromsteuergesetz
- Neuregelungen des Energiesteuergesetzes ab 2018
- Neuregelungen des Stromsteuergesetzes ab 2018
Erfahrungen mit einem Hybrid-Heizkraftwerk
Power-to-Gas als Flexibilitätsoption
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/ KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter und -Betreiber, Energieagenturen, Contractoren, Energie- und Gasversorgungsunternehmen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und an alle KWK-Interessierte.