Am 08./09.10.2019 fand im Maritim Hotel Magdeburg in Magdeburg die Veranstaltung „KWK-Jahreskonferenzen“ mit rund 131 Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt.
Die Teilnehmer bewerteten die gesamte Veranstaltung im Durchschnitt mit 9.1 von möglichen 10 Punkten. Die Präsentationen wurden mit 8.2 und die Inhalte mit 8.2 bewertet. 98% der Teilnehmer konnten neue Geschäftskontakte knüpfen und 100% würden die Veranstaltung jederzeit weiterempfehlen.
Am 08./09.10.2019 fand im Maritim Hotel Magdeburg in Magdeburg die Veranstaltung „KWK-Jahreskonferenzen“ mit rund 131 Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt.
Die Teilnehmer bewerteten die gesamte Veranstaltung im Durchschnitt mit 9.1 von möglichen 10 Punkten. Die Präsentationen wurden mit 8.2 und die Inhalte mit 8.2 bewertet. 98% der Teilnehmer konnten neue Geschäftskontakte knüpfen und 100% würden die Veranstaltung jederzeit weiterempfehlen.
Lernziele
KWK 2019 – Markt- und Technologietrends
- Marktentwicklung KWK-Markt
- Aktuelle KWK-Themen
- BHKW-Kenndaten 2019/2020
Auswirkungen des Kohle-Kompromisses auf den zukünftigen KWK-Ausbau
- Grundsätzliche Beschlüsse der Kohlekommission
- Beschlüsse mit Bezug zur KWK-Technologie
- Geplante Änderungen im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes
Aktuelle KWK-Rechtsthemen
- KWK-Gesetz
- Innovative KWK – Wichtige Aspekte der Ausschreibungen
- Neuerungen Energie- und Stromsteuergesetz
- Auswirkungen der Veränderungen des Stromsteuergesetzes auf den Direktverstrieb von KWK-Strom in öffentlichen Netzen
KWK-Ausschreibungen – Erfahrungen aus der Praxis
- Wichtige Aspekte bei der Angebots-Bilanzierung
- Wichtige Aspekte bei der Administration und der Planung
- Erfahrungswerte aus den bisherigen Ausschreibungen
Praxisbeispiel einer innovativen KWK-Anlage
- Konzeption und Planung
- Erfahrungen bei der Ausschreibung
- Erfahrungen bei der Realisierung
Chancen und Risiken der KWK-Rahmenbedingungen aus Sicht eines Betreibers
- KWK-Anlagen in der öffentlichen Wärmeversorgung
- KWK-Anlagen im Contracting
- Beispielhafte Projekte
- Wichtige Aspekte bei der Planung und Realisierung
- Gedanken zur Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung
Dekarbonisierung im Rahmen der Wärmewende
- Möglichkeiten und Technologien der Dekarbonisierung im Objektbereich
- Möglichkeiten und Technologien der Dekarbonisierung im Fernwärmebereich
CO2-Bepreisung
- Möglichkeiten der CO2-Bepreisung in den unterschiedlichen Sektoren
- unterschiedliche Ansatzpunkte und Methoden
- Auswirkungen auf KWK-Anlagen
Evaluierung des KWK-Gesetzes
- Aktueller Stand des KWK-Ausbaus
- Aspekte eines zukünftigen KWK-Einsatzes
- Konkrete Vorschläge für ein neues KWK-Gesetz
Diskussionsrunde „Quo vadis KWK?“
Messstellenbetriebsgesetz und Rollout intelligenter Messsystem
- Wichtige Aspekte der Digitalisierung der Energiewirtschaft in Deutschland
- Neue gesetzliche Regelungen gemäß Messstellenbetriebsgesetz
- Aktueller Stand und zukünftige Aspekte des Rollouts intelligenter Messsysteme
Anschluss von BHKW-Anlagen an das Mittelspannungsnetz
- Neue Bestimmungen der VDE-Anwendungsrichtlinie 4110
- Übergangsbestimmungen
- Vorgehensweise beim Netzanschluss
Auswirkungen der Gasqualität auf motorische KWK-Anlagen
- Neue Vorgaben hinsichtlich der Erdgasqualität
- Wechselnde Methanzahlen und ihre Auswirkungen
- Zukünftige Wasserstoff zu Mischung im Erdgasnetz
- Auswirkungen einer Wasserstoffzumischung für die Verbrennung in Motoren
Dekarbonisierungsstrategie im Erdgasnetz
- Stand und Chancen einer Biomethan-Einspeisung
- Gedankenspiele im Rahmen einer „Power-2-Gas“-Strategie
Diskussion – Wie viel Biomethan und Wasserstoff vertragen moderne KWK-Anlagen
Methan-Emissionen im Abgas von KWK Anlagen
- Wie kommt es zu Methan-Emissionen
- Emissionsminderung-Strategien
- Einflussmöglichkeiten auf die Höhe der Met- han-Emissionen
Emissionen und Effizienz im Megawattbereich
- Emissionsarme Lambda-1-Motoren im Megawatt-Bereich
- Vor- und Nachteile von Lambda-1-Motoren gegenüber Magergemisch-Motoren
- Projektbeispiel der Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg
Industrielles KWK Projekt
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-/ KWK-Betreiber, BHKW-Anbieter und -Betreiber, Energieagenturen, Contractoren, Energie- und Gasversorgungsunternehmen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und an alle KWK-Interessierte.