Grundlagen, Regelungen und Veränderungen durch die Novelle
Die energie- und stromsteuerlichen Regelungen sind in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen von besonderer Bedeutung. Daher ist eine ausreichende Kenntnis des Energie- und Stromsteuergesetzes, der jeweiligen Durchführungsverordnungen sowie der Verwaltungspraxis sowohl für Planer als auch Betreiber zwingend erforderlich.
Am 1. Juli 2019 trat das „Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften“ in Kraft. Damit einher gehen einige wichtige Änderungen insbesondere bei der Steuerbefreiung von KWK-Strom.
Das Intensivseminar zum Energie- und Stromsteuergesetz vermittelt strukturiert die Grundlagen, geht aber auch sehr intensiv auf Details ein. Dabei wird immer der Praxisbezug in den Mittelpunkt gestellt und konkrete Fälle, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgetragen werden, besprochen. Außerdem wird auf die Administration des Strom- und Energiesteuergesetzes eingegangen.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Es wurde ausreichend Zeit eingeplant, um auf die Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausführliche eingehen zu können.
Lernziele:
Einführung ins Strom- und Energiesteuerrecht
Energiesteuerrecht und KWK-Anlagen
Energiesteuerbegünstigungen bei KWK-Anlagen
Verfahrensrecht und Meldepflichten
Stromsteuerrecht und KWK-Anlagen
Stromsteuerbegünstigungen bei KWK-Anlagen
Steuerbegünstigungen für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes
Zielgruppe:
Das Intensivseminar richtet sich an Planer von BHKW-Anlagen, BHKW-Betreiber, BHKW-Hersteller, Energieversorger und Contractoren.
Veranstaltungsort
Holiday Inn Mittlerer Pfad 25 – 27 70499 Stuttgart