Veranstaltungsort

Mittlerer Pfad 25 – 27
70499 Stuttgart
E-Mail: info@histuttgart.de
Webseite: www.histuttgart.de/
Ausstattung: WLAN, Wellness, Fitness, Parkhaus/Parkplätze (k. A.)
Zur Anfahrtsbeschreibung
Hotel-Informationen
Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung unverzichtbar. Problematisch erweist sich die Tatsache, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen sehr vielfältig sind und vom Genehmigungsrecht, über steuerliche Aspekte bis hin zum KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz reichen. Hinzu kommen neue gesetzliche Rahmenbedingungen wie das Messstellenbetriebsgesetz oder das Brennstoffemissionshandelsgesetz. Außerdem spielen neue ordnungsrechtliche Aspekte des Gebäudeenergiegesetzes eine wichtige Rolle.
Aus diesem Grund wurde ein zweitägiges Intensivseminar konzipiert, das BHKW-Betreiber und BHKW-Planer in die Lage versetzen soll, die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen praxisnah anwenden zu können. Die Konzeption dieses Intensivseminars sieht jeweils einen juristischen Vortrag vor, der die rechtliche Konstellation sowie die aktuellen Rechtsprechungen für den Endanwender verständlich und praxisnah erläutert. Im Anschluss an diese von Fachanwälten bzw. Fachanwältinnen gehaltenen Vorträge wird die ingenieurwissenschaftliche Sicht in Bezug auf die Anwendung der Rechtsthemen in der Praxis dargestellt. Am Ende des Intensivseminars runden zwei Vorträge über die Messungen nach EEG und KWK-Gesetz sowie eine Übersicht über die erforderlichen Anmeldungen für BHKW-Anlagen das Seminar ab.
Um mehr Zeit für die Themenfelder Energie- und Stromsteuergesetz sowie KWK-Gesetz zu haben, wurden die beiden Vorträge zur Genehmigungspraxis aufgezeichnet und werden im Vorfeld des Seminars angeboten. Außerdem werden grundsätzliche Aspekte in einem einstündigen Online-Vorseminar angeboten, bei denen es vorrangig um Definitionen und Begrifflichkeiten geht.
Das Intensivseminar umfasst jeweils die aktuellsten Entwicklungen und greift diese bei den Vorträgen ausführlich auf. Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt.
Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen und wirtschaftlichen BHKW-Einsatz. Praxisnahe Anwendung der rechtlichen Vorgaben.
In drei Online-Vorträgen von jeweils ca. 1 Stunde werden im Vorfeld bzw. Nachgang des Seminars die Themenfelder behandelt:
Erster Vortrag:
Zweiter Vortrag im Nachgang des Seminars (ca. 5 Tage nach dem Seminar):
Dritter Vortrag im Nachgang des Seminars (ca. 5 Tage nach dem Seminar):
Das Vorseminar steht ca. 5 Tage vor dem Seminar bis 14 Tage nach dem Seminar zu frei wählbaren Terminen zum Abruf zur Verfügung. Die beiden Seminare im Nachgang werden ab dem 29. November für 20 Tage abrufbar sein.
Hierfür erhalten die Teilnehmer*innen einen Teilnahmelink für eine GoToWebinar-Veranstaltung.
Der Workshop richtet sich an Planer und Betreiber von mittleren und größeren BHKW-Anlagen.