


Termine und Anmeldung
kostenloses Online-Seminar
Intelligente Wärmewende durch systemdienliche Stromproduktion mittels BHKW
Chancen und Herausforderungen für einen BHKW-Einsatz im Rahmen der Energie- und Wärmewende
Inhalt
Im Vorfeld des BHKW-Jahreskongresses 2025 stellen wir in zwei kostenlosen Vorträgen die Bedeutung von Blockheizkraftwerken für die Energiewende heraus. Die Ergebnisse dieser Online-Vorträge werden wir im Rahmen des BHKW-Jahreskongresses bei den interaktiven Menti-Umfragen sowie ggf. bei der Diskussion thematisieren.
Ein Vortrag wird am 25. April stattfinden. Planen Sie für den Vortrag mit anschließender Diskussion bitte den Zeitraum von 10:00 Uhr bis 11:40 Uhr ein.
Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und dem neuen Wärmeplanungsgesetz (WPG) liegt der Fokus auf der Wärmepumpe und nicht mehr auf der Einsparung von Primärenergie oder der Sanierung der Gebäudehülle.
Manchen Befragten geht diese Fokussierung auf den Heizungstausch und allein auf erneuerbare Wärme zu weit. Die neue Situation aus Sicht der Praxis zu bewerten, war Gegenstand des Projektes „Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung (KSSE)“.
Dr. Jörg Lange vom Verein Klimaschutz im Bundestag (KiB) e.V. stellt in seinem 60-70 Minuten dauernden Vortrag die Projektergebnisse vor. Der thematische Fokus des Vortrages wird auf die Wärmeversorgung größerer Gebäude oder Gebäudenetze haben.
Im Rahmen des vorgestellten Projektes wurden
- rund 339 Personen aus der Praxis der Wärmewende mittels 93 Fragen online befragt,
- zahlreiche tiefergehende Interviews mit Personen aus ganz unterschiedlichen Praxisbereichen geführt,
- etwa 70 der zu Beginn 2024 vorliegenden kommunalen Wärmepläne Baden-Württembergs analysiert,
- zahlreiche Fallbeispiele hinsichtlich Emissionen, Residuallast und Kosten betrachtet sowie
- die Residuallast aus mathematisch energetischer Sicht analysiert, wie zukünftig der Energiebedarf zu 100% aus erneuerbaren Energien (vorwiegend Sonnen- und Windstrom) gedeckt werden kann.
Anhand der Projektergebnisse wurde eine Sanierungstrategie für Gebäude entwickelt, die bei begrenzten Ressourcen (Geld, Fachkräfte) auch den Strom in den Blick nimmt und Ausbaukosten des Stromnetzes einspart.
Freuen Sie sich auf eine praxisnahe Ergebnis-Präsentation, die gerne als Grundlage für eine anschließende Diskussion dienen kann.
Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU-AZ 38842, Laufzeit Mai 2023-August 2024).
Falls Sie an dem Termin nicht teilnehmen können:
Eine Aufzeichnung dieses Vortrages können Sie im Premium-Bereich auf energie.schule jederzeit anschauen. In dem Premium-Bereich sind die Aufzeichnung von 18 Vorträgen sowie die Unterlagen von drei Jahreskongressen enthalten.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BHKW-Jahreskongresses am 13./14. Mai in Dresden erhalten kostenlos einen Zugang zu der Aufzeichnung dieses Vortrages. Dies passiert automatisch.
Lernziele
- Ergebnisse des Projektes „Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung (KSSE)“
- Möglichkeiten einer Wärmewende im Rahmen der Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes
- Wirtschaftlichkeit durch systemdienlichen Betrieb
- Anforderungen z. B. an eine Neuordung des Strommarktes und der Netzentgelte
- Thesen und konkreten Vorschläge