Nach der Konzeption, Auslegung und Wirtschaftlichkeit einer kalten Nahwärme im Grundlagenseminar widmet sich dieses Aufbauseminar den Betreiber- und Contractingmodellen, geht auf Betriebs- und Wartungskonzepten und auf die technische Umsetzung ein.
Beginnend von den Contracting-Grundlagen werden die Möglichkeiten eines Wärmecontractings sowie anderer Betreibermodellen bei Projekten mit kalter Nahwärme erläutert.
Die wichtige Fragestellung der Erschließungsplanung und die Umlage der Kosten der Erschließungs-Maßnahmen werden praxisnah aufgezeigt.
Anschließend werden die Besonderheiten eines Wärme-Contractings bei Projekten mit kalter Nahwärme anhand konkreter Projekte aufgezeigt.
Ein weiterer Punkt des „Kalte Nahwärme 2.0“ Seminars betrifft das Betreibermodell bzw. das Betriebskonzept – vom Sole-Contracting bis zum Flatrate-Modell.
Eingegangen wird auch auf die technische Umsetzung von Kalte-Nahwärme-Projekten. Dabei werden – aufbauend auf den Inhalten des Grundlagenseminars – die zahlreichen Aspekte der technischen Realisierung praxisnah vorgestellt.
Je nach Konzept müssen unterschiedliche Wartungs- und Betriebskonzepte erstellt werden. Das geht vom einfachen Monitoring bis zu Betriebsplänen und der Dokumentation für einen bergrechtlichen Betriebsplan. Dies wird im letzten Teil des Seminars thematisiert.
Um eine individuelle und praxisnahe Veranstaltung gewährleisten zu können, ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Dieses Seminar wird zwei- bis dreimal pro Jahr angeboten.
Neukonzeption der Veranstaltungsreihe „Kalte Nahwärme“
Im Dezember 2024 bis März 2025 wurde die Veranstaltungsreihe „Kalte Nahwärme“ neu konzipiert.
Das erste Seminar befasst sich mit den Grundlagen, der Planung und der Wirtschaftlichkeit.
Der zweite Teil „Kalte Nahwärme 2.0“ thematisiert die Bereiche Umsetzung und Betreibermodelle. Dabei werden aus Projekten Umsetzung technischer Lösungen praxisnah vorgestellt. Im Fokus stehen aber Betreiber- und Contractingmodelle. Außerdem werden Betriebs- und Wartungskonzepte vorgestellt.
Der dritte Teil „Kalte Nahwärme 3.0“ widmet sich ergänzend der Nutzung besonderer Wärmequellen wie Umweltwärme, PVT und Abwärme aus dem gewerblichem und industriellen Bereich.
Download-Bereich mit zahlreichen Zusatzdokumenten für Teilnehmende
Besonders herauszustellen ist der umfangreiche Downloadbereich mit vorgefertigten Ausschreibungstexten und Excel-Programmen zur Auslegung kalter Nahwärmesysteme. Direkt nach dem Online-Seminar erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zugriff auf diesen umfangreichen Downloadbereich.
Einige Tools und Zusatzdokumente werden bereits zum Seminartermin bereitgestellt und im Rahmen des Seminars vorgestellt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten, Unternehmens- und Energieberater, Planer, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Energieagenturen, wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen und Behörden.
Fortbildungspunkte für Energieeffizienz-Expertenliste
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit
8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und
8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Den entsprechende Fortbildungscode erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung. Bitte beachten Sie, dass dieser Fortbildungscode ausschließlich für die Verlängerung und nicht für die Neueintragung in der EEE-Liste genutzt werden kann.