BHKW-Branchentreffen zu Chancen und Herausforderungen der Energiewende
Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende.
Die Anforderungen an Betreiber von BHKW-Anlagen im administrativen Bereich sowie an die Blockheizkraftwerken im technologischen Bereich werden aber immer umfangreicher.
Zahlreiche Gesetzesänderungen traten zum 1.1.2018 in Kraft. Eine Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes steht an. Der Rollout intelligenter Messsysteme und damit die Digitalisierung der Energiewende steht unmittelbar bevor. Innovative und flexible KWK-Anlagen stehen im Fokus der Politik.
All diese Themen sind auch Bestandteil der 17. Jahreskonferenz „BHKW 2019 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ am 07./08. Mai 2019 im Dresdner Kongresszentrum.
Im Fokus stehen dieses Jahr auch viele Praxisbeispiele von kleinen BHKW-Anlagen im Wohnbereich über mehrere hundert Kilowatt Leistung bis hin in den einstelligen Megawatt-Bereich. Quartiersversorgungen spielen dabei eine besondere Rolle. Aber auch innovative KWK-Anlagen in der Fernwärmeversorgung werden thematisch in den Fokus gerückt.
Für die BHKW-Jahreskonferenz 2019 stehen neben zwei Sälen für die Konferenz ein anliegender Saal für die Pausen, den Ausstellungsbereich und den Abendimbiss bereit. Dadurch wird die konzeptionelle Verbindung zwischen Fachkonferenz und Branchentreffen weiter gestärkt.
Neben einem interessanten Programm mit 17 aktuellen und praxisnahen Vorträgen und einer Diskussionsrunde ermöglicht die Jahreskonferenz „BHKW 2019“ ein gezieltes Networking. In den letzten drei Jahren nutzten durchschnittlich jeweils mehr als 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie rund 30 Aussteller die BHKW-Jahreskongresse als Branchentreffen.
Mehr als 96% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BHKW-Jahreskonferenz 2018 gaben an, „Interessante Gespräche mit neuen Kontakten“ geführt zu haben und 100% würden die Veranstaltung weiterempfehlen.
Am Abend des ersten Tages lädt BHKW-Consult traditionell alle Teilnehmende zu einem Abendimbiss ein.
Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende.
Die Anforderungen an Betreiber von BHKW-Anlagen im administrativen Bereich sowie an die Blockheizkraftwerken im technologischen Bereich werden aber immer umfangreicher.
Zahlreiche Gesetzesänderungen traten zum 1.1.2018 in Kraft. Eine Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes steht an. Der Rollout intelligenter Messsysteme und damit die Digitalisierung der Energiewende steht unmittelbar bevor. Innovative und flexible KWK-Anlagen stehen im Fokus der Politik.
All diese Themen sind auch Bestandteil der 17. Jahreskonferenz „BHKW 2019 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ am 07./08. Mai 2019 im Dresdner Kongresszentrum.
Im Fokus stehen dieses Jahr auch viele Praxisbeispiele von kleinen BHKW-Anlagen im Wohnbereich über mehrere hundert Kilowatt Leistung bis hin in den einstelligen Megawatt-Bereich. Quartiersversorgungen spielen dabei eine besondere Rolle. Aber auch innovative KWK-Anlagen in der Fernwärmeversorgung werden thematisch in den Fokus gerückt.
Für die BHKW-Jahreskonferenz 2019 stehen neben zwei Sälen für die Konferenz ein anliegender Saal für die Pausen, den Ausstellungsbereich und den Abendimbiss bereit. Dadurch wird die konzeptionelle Verbindung zwischen Fachkonferenz und Branchentreffen weiter gestärkt.
Neben einem interessanten Programm mit 17 aktuellen und praxisnahen Vorträgen und einer Diskussionsrunde ermöglicht die Jahreskonferenz „BHKW 2019“ ein gezieltes Networking. In den letzten drei Jahren nutzten durchschnittlich jeweils mehr als 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie rund 30 Aussteller die BHKW-Jahreskongresse als Branchentreffen.
Mehr als 96% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BHKW-Jahreskonferenz 2018 gaben an, „Interessante Gespräche mit neuen Kontakten“ geführt zu haben und 100% würden die Veranstaltung weiterempfehlen.
Am Abend des ersten Tages lädt BHKW-Consult traditionell alle Teilnehmende zu einem Abendimbiss ein.

OVO - Online-VOrseminar
Erstmalig bieten wir 2025 ein Online-VOrseminar (OVO) für den BHKW-Jahreskongress an, denn inzwischen stoßen immer mehr „neue“ Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu diesem Jahreskongress. Daher haben wir uns entschieden, durch ein Online-VOrseminar einerseits das Basiswissen rund um die beiden Rechtsthemen des zweiten Kongresstages (KWKG und Kundenanlage) als auch die statistischen Daten zum Heizungs- und BHKW-Markt in ein OVO einfließen zu lassen.
Das OVO „Heizungs- und BHKW-Markt sowie BHKW-Grundlagen“ wird sich beschäftigen mit:
- Statistik aktueller Heizungs-Markt
- Statistik aktueller BHKW-Markt
- Grundsätzliches zu BHKW für neue BHKW-Akteure
- Kurz und prägnant – Grundwissen zum KWK-Gesetz und zur Kundenanlage
Den Link zum OVO erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BHKW-Jahreskonferenz ca. eine Woche vor der Veranstaltung per Mail zugesendet. Das OVO wird bis eine Woche nach der Veranstaltung abrufbar sein.
Lernziele
BHKW 2019 – Markt- und Technologietrends
- Aktuelles Marktgeschehen
- Technologien und Technologietrends
- Neue gesetzliche und administrative Rahmenbedingungen
- Ergebnisse des KWK-Monitoringberichtes
KWK-Gesetz 2019
- Wichtige Aspekte des KWKG in der täglichen Praxis
- KWK-Ausschreibungen
- Änderungen durch das Energiesammelgesetzes
- Kumulierungsverbot des KWK-Zuschlags mit Investitionsförderung
Neue KWK-relevante gesetzliche Regelungen
- Neuregelung EEG-Umlage durch Energiesammelgesetz
- Schätzen und Messen bei der EEG-Umlage
- Neue Aspekte beim Kundenanlagen-Begriff
- Kurze Vorschau auf Novelle Energie- und Stromsteuergesetz
Innovative KWK-Anlage
- Erfahrungen aus Projektierung und Ausschreibung einer innovativen KWK-Anlage
Messkonzepte
- Vorgaben für Messkonzepte
- Aspekte des Messstellenbetriebsgesetzes für BHKW-Anlagenbetreiber
- Änderungen durch Rollout intelligenter Messsysteme
- Messkonzepte bei Mieterstrom-Konzepten
- Prosumer-Messkonzepte (BHKW, PV, Speicher, Ladestation)
- Strommengen für EEG-Umlage messen
- Auswirkungen der neuen Regelungen zur Messung und Schätzung
Dezentrale Versorgungskonzepte als Baustein der Wärmewende
- Komplexität durch bau- und energierechtliche Vorgaben
- Dezentrale Versorgungskonzepte als Lösungsansatz
- Integrierte Quartiersentwicklung
KWK als Erfüllungsoption in der EnEV und dem EEWärmeG
- Wichtige Aspekte eines KWK-Einsatzes im Rahmen der EnEV-Vorgaben
- Primärenergie-Faktoren von KWK-Anlagen
- Primärenergetische Auswirkungen eines KWK-Einsatzes in Gebäuden, Quartieren und der Fernwärmeversorgung
- Gebäudeenergiegesetz – voraussichtliche Auswirkungen auf KWK-Anlagen
Biomethaneinsatz in BHKW-Anlagen
- Marktbedingungen und Preise
- Messkonzepte und Bilanzierung
- Wirtschaftliche Aspekte anhand einiger Beispielprojekte
Bedeutung der KWK-Effizienztechnologie im Rahmen der zukünftigen Energiewende
Umfassende Wärmenutzung – BHKW des Jahres 2018
- Contracting einer KWKK-Anlage im Krankenhaus Bamberg
- Kombination aus motorischer KWK-Anlage mit Absorptions-Kältemaschine
- Nutzung der Strahlungswärme des BHKW durch Wärmepumpe
- Praxiserfahrungen aus Projektierung und Betrieb
Anforderungen der Energiewende an hocheffiziente Verbrennungsmotoren
- Belastungen aufgrund flexiblerer Betriebsweise
- Auswirkungen auf Betrieb und Wartung
- Neue Anforderungen an Emissionsminderung
- Wasserstoffeinsatz in Verbrennungsmotoren
Neue immissionsschutzrechtlichen Vorgaben der 44. BImSchV
- Vorgaben
- Erfüllungsoptionen
- Überwachung und Nachweis
Optimierung der Wirtschaftlichkeit durch einen flexibleren KWK-Einsatz
- Möglichkeiten und Problem-Lösungen
- Technische Anforderungen
- Praxisbeispiele
- Wirtschaftlichkeits-Aspekte
Innovative Quartiersversorgung durchKombination aus KWK-Anlage und Wärmepumpe
Sektorintegration kleiner BHKW-Anlagen
- Power-to-X
- Brennstoffzelle
Biomasse in KWK-Anlagen – Holzvergasung
- Technologieüberblick
- Anwendungsfälle
- Marktchancen
- Praxiserfahrungen (Probleme und Lösungen)
Biomasse-Nutzung in KWK-Anlagen
Zielgruppe
Die Konferenz richtet sich an Stadtwerke, Architekten, Ingenieurbüros, Unternehmens- und Energieberater, BHKW-Betreiber, BHKW-Anbieter, Energieagenturen, Contractoren, Energie- und Gasversorgungsunternehmen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle BHKW-Interessierte.