Aktuelle Meldungen zu Veranstaltungen von BHKW-Consult

„Wenn es einen Weg gibt, etwas besser zu machen: Finde ihn!“

Getreu diesem Motto von Thomas A. Edison entwickeln wir das Angebot und die Ausgestaltung der bereits existierenden Seminare und Konferenzen kontinuierlich fort.

Diese Seite informiert Sie über aktuelle Neuerungen im Konferenz- und Seminarangebot von BHKW-Consult. Informieren Sie sich über das sich verändernde Angebot in den aktuellen Meldungen, die wir Ihnen chronologisch geordnet zur Verfügung stellen.

 



2. Dezember 2024 | 22:19 Uhr

Novelle des Energie- und Stromsteuergesetzes – neue Regelungen ab 2025

Energiesteuer Stromsteuer
Drei unterschiedliche Seminare werden im Dezember 2024 und Januar 2025 angeboten.

Eigentlich hätte das „Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht“ am 18.10.2024 im Deutschen Bundestag beschlossen werden sollen. Da die meisten Abgeordnete sich aber bereits ins Wochenende verabschiedet hatten, war der Bundestag nicht mehr beschlussfähig. Der zweite …

Eigentlich hätte das „Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht“ am 18.10.2024 im Deutschen Bundestag beschlossen werden sollen. Da die meisten Abgeordnete sich aber bereits ins Wochenende verabschiedet hatten, war der Bundestag nicht mehr beschlussfähig. Der zweite Termin am 07.11.2024 scheitert aufgrund der Entlassung des Finanzministers (06.11.).

Das Energie- und Stromsteuer-Gesetz ist zu Ende verhandelt und könnte demnach in den zwei Sitzungswochen im Dezember 2024 den Deutschen Bundestag in der vorliegenden Form passieren, was besonders wichtig für die sonst entfallenden stromsteuerlichen Entlastungen der Industrie wäre.

 

Zeit zur Aktualisierung ihres Wissens

Es ist Zeit, sich über die Veränderungen für das Steuerjahr 2024 sowie die zukünftigen Anpassungen ab 2025 zu informieren.

Wir bieten ab Dezember zwei Seminare an: ein Kompakt-Seminar über einen halben Tag und ein ganztägiges Intensivseminar.
Ergänzt werden diese Seminare durch ein Spezial-Seminar für Betreiberinnen und Betreiber von Kläranlagen.

Änderungen im Energie- und Stromsteuerrecht stehen u. a. an bei

  • Elektromobilität inkl. bidirektionalem Laden
  • Stromspeicher
  • Stromsteuerlicher Anlagenbegriff
  • Hocheffizienzvorgaben bei KWK-Anlagen
  • Antragspflicht, Anzeige- und Berichtspflichten
  • Stromsteuerbefreiungen
  • Energiesteuerbefreiungen

 

Kompakt-Seminar mit Fokus auf die Neuerungen

Falls Sie im Themenfeld Energie- und Stromsteuer aktiv sind und sich vorrangig für die Neuregelungen interessieren, wäre das halbtägige Kompakt-Seminar für Sie besonders geeignet.

Das Kompaktseminar „Neue gesetzliche und administrative Regelungen des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes 2025“ fasst die geplanten Neuregelungen und deren Auswirkungen – aufbauend auf einer kurzen Übersicht der aktuellen Regelungen (2024) – in einem vierstündigen Kompaktseminar zusammen.

Termine für dieses Seminar wären am 05. Dezember 2024 sowie am 15. Januar 2025.

 

Intensivseminar mit Grundlagen und den Feinheiten der Regelungen

Das ganztägige Intensivseminar ist für alle geeignet, die sich in der Vergangenheit nur ab und zu mit dem Energie- und Stromsteuergesetz befasst haben.

Das Online-Seminar beschäftigt sich einen Tag lang intensiv und praxisnah mit den aktuellen (2024) und neuen (2025) Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes. In einem Online-Vorseminar werden die Grundlagen und die Begrifflichkeiten erläutert, um mehr Zeit für die vielen Detailregelungen zu haben.

Das Intensivseminar findet am 12. Dezember 2024 sowie am 28. Januar 2025 statt.

 

Sonderveranstaltung für Kläranlagen-Betreiber

Am 13. Januar 2025 feiert unser neues ganztägiges Online-Seminar „Rechtliche Rahmenbedingungen für Kläranlagen-Betreiber“ seine Premiere. Thematisch werden die ordnungsrechtlichen, steuerlichen und förderrechtliche Rahmenbedingungen für Kläranlagen dargestellt. Die energie- und stromsteuerlichen Vorgaben werden dabei auf die Belange von Kläranlagen-Betreiberinnen bzw. Betreiber fokussiert – aber dennoch fast drei Stunden in Anspruch nehmen.

Auch für diese Premieren-Veranstaltung über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Kläranlagen am 13. Januar 2025 gewähren wir einen Rabatt in Höhe von 90,- Euro.

 

16. Mai 2024 | 15:02 Uhr

Energiewende-Seminare im Juni – Premieren und Bestseller

Im Juni 2024 werden sieben Online-Seminare stattfinden – darunter zwei Premieren zu spezifischen Themenfelder des neuen Gebäudeenergiegesetzes.

Im Juni werden sieben Online-Seminare angeboten. Darunter befinden sich auch zwei Premieren. Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation (Premiere) Mieterstrom – PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW (Premiere) Messkonzepte für Prosumer – …

Im Juni werden sieben Online-Seminare angeboten. Darunter befinden sich auch zwei Premieren.

  • Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation (Premiere)
  • Mieterstrom – PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern
  • Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW (Premiere)
  • Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen
  • Schallschutz moderner Heizzentralen
  • Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit
  • Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV

Außerdem soll die Premiere des neuen Online-Seminars „Rechtliche Rahmenbedingungen einer Wärmelieferung mit Wärmepumpen“ noch vor der Sommerpause stattfinden. Ggf. findet dieses Seminar aber auch erst im September statt.

 

Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt Mindestanforderungen an die Gebäudeautomation im Nichtwohngebäude fest. Nichtwohngebäude, die bereits im Bestand und mit einer Heizung oder Klimaanlage von über 290 kW ausgestattet sind, müssen bis Ende 2024 mit einem Gebäudeautomatisierungssystem des Grades B oder besser sowie einer Energieüberwachungstechnik ausgestattet werden.

Aber was bedeuten diese Vorschriften konkret und wie können diese umgesetzt werden?

Das neu konzipierte Intensivseminar „Anforderungen des Gebäudeenergiegesetz an die Gebäudeautomation“ vermittelt eine Übersicht über die gesetzlichen Anforderungen und beschäftigt sich mit den konkreten Anforderungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes. Es werden die Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Außerdem werden Tipps und Vorlagen zur Umsetzung in der Praxis gegeben.

Zum ersten Mal findet dieses neue Halbtagesseminar am 03. Juni 2024 online von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt.

 

Mieterstrom – PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern

Die Seminarreihe „Mieterstrom – PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ setzt sich vorrangig mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen des KWKG, des EEG, des Messstellenbetriebsgesetzes und des Energiewirtschaftsgesetzes.

Praxisrelevante Fragestellungen wie die Anforderungen an die Stromabrechnung und die Gestaltung von Stromlieferverträge stehen genauso im Fokus wie Wirtschaftlichkeit, Administration und Strommessung bei Mieterstromprojekten.

 

Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW

Das neue Intensivseminar „Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW“ behandelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie die Regelungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aus juristischer Sicht.

Im Fokus stehen praxisnahe Informationen über aktuelle (rechtliche) Fragestellungen, die derzeit vorrangig auftreten.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können vor der Veranstaltung (allgemeine) Fragen zum Gebäudeenergiegesetz und zu den Förderprogrammen einreichen.

Erstmals findet das neue Halbtages-Seminar am 11. Juni 2024 statt.

 

Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen

Das neu konzipierte Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ vermittelt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen strukturiert die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden.

Hierzu zählen insbesondere PV-Anlagen und BHKW-Anlagen. Besonders wird auf Mieterstromkonzepte eingegangen, da in diesem Bereich erfahrungsgemäß zahlreiche Fragestellungen existieren.

Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage, einen korrekten und abrechnungstechnisch sinnvollen Messaufbau zu erarbeiten bzw. zu bewerten. Ein besonderes Augenmerk wird auf typische Prosumer-Themen gelegt. Hierzu zählt insbesondere die messtechnische Abrechnung bei Nutzung von Stromspeichern, Elektroladesäulen sowie die gesonderte Abrechnung von Wärmepumpen- und Heizstrom.

Das Ganztages-Online-Seminar „Messkonzepte für Prosumer“ findet am 12. Juni 2024 statt.

 

Schallschutz moderner Heizzentralen

Im Intensivseminar „Schallschutz bei modernen Heizzentralen“ werden der konzeptionelle und bauliche Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel erläutert.

Ausführlich wird der Schallschutz bei BHKW-Anlagen und bei Wärmepumpen behandelt, wobei auf die verschiedenen Schallübertragungs-Wege Bezug genommen und die Schallschutz-Möglichkeiten anhand von Praxisbeispielen erläutert werden. Am Ende des Seminars wird die schalltechnische Planung moderner Heizsysteme aufgegriffen und anhand konkreter Projektbeispiele erläutert.

Das ganztägige Schallschutz-Intensivseminar findet am 13. Juni 2024 online statt.

 

Kalte Nahwärme – Planung, Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit

Die Vorteile der Kalten Nahwärme liegen in einer guten Energieeffizienz und einer ganzjährigen Verfügbarkeit der Umweltwärme durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen. Geringe Verluste und individuelle Anforderungen der Verbraucher sprechen für die Technologie, insbesondere bei der Erschließung von Neubaugebieten. Aber auch im Bestand ist die Technik umsetzbar.

Im Seminar „Kalte Nahwärme I“ lernen Sie, welche Technologien existieren und welche technischen Voraussetzungen für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geschaffen werden müssen. Sie lernen, wie die Anlage optimal geplant, dimensioniert und betrieben wird – und wie wirtschaftlich derart innovative Systeme sein können.

Das Grundlagenseminar zu Kalten Nahwärme wird am 17. Juni 2024 angeboten.

 

Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV

Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben.

In dem neu konzipierten Online-Seminar „Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV“ wird die gesamte Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah dargelegt. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen Freiflächen-PV-Anlagen von der Anlage auf Wiesen oder Grünstreifen über Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft oder Floating-PV-Anlagen auf Seen bis hin zu großflächigen PV-Anlagen zum Beispiel über Parkplätzen.

Nach drei ausgebuchten Veranstaltungen findet die neue Seminarreihe an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils halbtags statt. Der nächste Termin ist am 19./20. Juni 2024.